Der Hersteller Wagner hat ein hilfreiches Video zusammengestellt, das man im positiven Sinn als Airless Spritzen für Dummies bezeichnen kann. Im Video werden innerhalb von zwei Minuten wichtige Tipps und Tricks rund um den Umgang und die richtige Bedienung von Airless Farbspritzgeräten präsentiert. Damit bietet das Video eine gute Möglichkeit einen schnellen Einstieg in die Thematik zu erhalten und die gröbsten Fehler bei der ersten Inbetriebnahme zu vermeiden. Weitere Hinweise dazu gibt es unterhalb des Videos.

Tipp #1 Sicherheit hat Vorrang – Atemschutz, Schutzbrille und Handschuhe

Die Schutzausrüstung besteht aus passendem Atemschutzmaske, Schutzbrille und Handschuhen. Ergänzt natürlich durch die passende Arbeitskleidung. Zudem sollte sich der Anwender zuerst mit dem Airlessgerät vertraut machen, die Bedienungsanleitung und Sicherheitshinweise lesen. Vor dem Arbeitsbeginn sollte eine optische und technische Prüfung des Spritzgerätes durchgeführt werden. So kann man die Einsatzbereitschaft prüfen und klären, ob Beschädigungen oder Störungen am Airlessgerät vorliegen. Die wichtigsten Hinweise zur sicheren Handhabung von Airlesspistolen haben wir in dem folgenden Video zusammengefasst.

Tipp #2 Düse und Filtergröße auswählen

Die Auswahl der richtigen und passenden Düse ist einer der wichtigsten Punkte vor der Inbetriebnahme eines Airless Farbspritzgerätes. Mit der falschen Düse wird es sehr schwer bis unmöglich ein hochwertiges Arbeitsergebnis zu erzielen. Ist die Düse zu klein wird sie schnell verstopfen und das Arbeiten unmöglich machen. Ist die Düse zu groß landet zu viel Farbe auf der Oberfläche und es kommt zu Läufern, Nasen und einer ungleichmäßigen Farbverteilung. Im folgenden Video haben alles wir zur Düsenauswahl alles was ihr wissen müsst zusammengefasst:

Tipp #3 Sprühtest auf Karton durchführen

Durch einen ersten Sprühtest kann man überprüfen, ob der Druck optimal eingestellt ist. Falls das nicht der Fall ist kann man nachregulieren bevor am an der Wand arbeitet. Wenn das Spritzbild nicht stimmt kann man den Druck erhöhen oder reduzieren, man kann die Farbe verdünnen oder eine passendere Düse auswählen. Im folgenden Video zeigen wir euch wie man einen Spritztest durchführt, um so den Druck vor Arbeitsbeginn optimal einzustellen.

Tipp #4 Für mehr Reichweite Düsenverlängerung verwenden

Spritzlanzen helfen dabei Decken, hohe Wände und verwinkelte Bereiche leicht und ohne Leiter oder Gerüst zu erreichen. Zudem helfen Lanzen den richtigen Abstand (ca. 25-30 cm) zwischen der Düse und der Wand herzustellen. Ausführliche Infos findet ihr in den folgenden Videobeitrag.

 

Tipp #5 Kanten und Ecken zuerst, anschließend große Flächen spritzen – wirklich?

In diesem Punkt stimmen wir nicht ganz mit dem Wagner Video überein. Der große Vorteil der Airlesstechnik gegenüber der Rolle und dem Pinsel liegt nicht nur in der Geschwindigkeit und Oberflächenqualität, sondern man kann mit der Airlesspistole und einer Lanze auch gut in Kanten und Eckenbereiche spritzen. Mit der Rolle komme ich nicht in alle diese Bereiche, deshalb muss ich hier vorarbeiten und “beschneiden” wie der Profi sagt. Also die Kanten und Ecke zuerst mit einer kleinen Rolle oder einem Pinsel streichen bevor dann die Fläche mit der großen Farbwalze gestrichen wird. Diesen Arbeitsschritt kann man sich beim Einsatz eines Airlessgerätes sparen. Das reduziert den Zeitaufwand, spart Farbe und sorgt für einen gleichmäßigeren Materialauftrag. Ausführlich besprechen wir dieses Thema im Video.

Tipp #6 Farbauftrag erst mit Pistolenbewegung starten

Erst bewegen, dann spritzen, sonst wird zu viel Farbe am Startpunkt aufgetragen. Das gehört zum Einmaleins der Spritztechnik.

Tipp #7 Mit gleichmäßiger Geschwindigkeit spritzen

Genauso wie die gleichmäßige Geschwindigkeit, nur so kann eine gleichmäßige Verteilung der Farbe auf der Oberfläche erfolgen. Wird die Pistole zu langsam geführt, landet zu viel Farbe auf der Oberfläche. Dann kommt es zu Läufern und zur Nasenbildungen. Bewegt man die Pistole zu schnell, dann landet nicht genug Farbe auf der Wand oder Oberfläche. Die richtige Geschwindigkeit ist also ein wichtiger Punkt, der sich aber schnell trainieren lässt.

Tipp #8 Für gleichmäßigen Farbauftrag Farbbahnen ca. 30% überlassen – besser 50%

Oder doch besser 50% überlappen? Wenn ich 50% überlappend arbeite, spritze ich mit dem zweiten Spritzstrahl die Hälfte des ersten Farbstreifens an. Der Vorteil bei 50% ist also, dass jeder Bereich gleichmäßig zweimal gespritzt wird. Überlappt man nur 30% werden Teilbereiche nur einmal andere Bereiche der Wand aber zweimal beschichtet. 30% führen also zu einem ungleichmäßigeren Farbauftrag, deshalb würde ich das Spritzen mit 50% Überlappung bevorzugen.

Tipp #9 Mit gleichmäßigem Abstand im rechten Winkel zur Oberfläche spritzen

25-30 cm Abstand zur Oberflächen sowie der 90 Grad-Winkel sollten eingehalten werden, um eine gleichmäßige Farbverteilung ohne unnötige Farbnebelbildung zu gewährleisten.

Tipp #10 Reinigung von Airless Farbspritzgeräten

Ergänzend möchte ich als 10. Tipp die Reinigung von Airlessgeräten hinzufügen. Die Reinigung wird von Anfängern oft als kompliziert und zeitaufwendig wahrgenommen. Wenn man weiß wie, ist es aber keine große Sache und in ein paar Minuten erledigt. Dazu das folgende Video.

 

All diese Themen sind auch Bestandteil des Tagesseminars Einführungskurs Airless Spritztechnik, das wir mehrmals im Monat durchführen.

Weitere Tipps rund um Airless Farbspritztechnik

Facebook-Gruppe Tipps & Tricks – Airless Farbspritzgeräte – in der Facebook-Gruppe diskutieren inzwischen mehr als 1600 Profis rund um das Thema Spritztechnik. Hier geht es um Fachfragen und den Austausch von Erfahrungen ohne die üblichen Facebook Katzenfotos.

Videoserie Airless Tipps – ihr fragt, wir antworten mit einem Video. In der Videoserie Airless Tipps könnt ihr uns fragen stellen, die wir wenn irgendwie möglich mit einem Video beantworten.

Airless Discounter Akademie – in unserem Schulungszentrum Spritztechnik bieten wir regelmäßig Tageskurse rund das Thema Spritztechnik.

Für alle weiteren Fragen rund um das Thema Airless Farbspritztechnik stehen wir gern unter Tel. 030/22015436, per Mail über unser Kontaktformular oder direkt in unserem Service-Stützpunkt zur Verfügung.

[contact-form]