In diesem Video des Farbherstellers Hempel wird GelPrimer, Antifouling und HardRacing TecCel Weiß mit einer Spritzpistole aufgetragen, um das Unterwasserschiff eines Bootes zu erneuern. Das Video zeigt die Vorteile des professionellen Auftrags der Farbe mit einem Sprühgerät am Beispiel von Hempel Produkten. Diese Arbeitweise lässt sich aber auch auf Antifouling und Farben der meisten anderen Hersteller wie International übertragen.

Wie beschichtet man ein Boot mit einem Airless Spritzgerät?

Ein Airless Farbspritzgerät funktioniert wie eine Pumpe, die die Farbe über einen Ansaugschlauch oder einen Farbtrichter ansaugt. In der Pumpe wird die Farbe auf Arbeitsdruck (im Regelfall bis 250 bar) gebracht. Im Vergleich zu anderen Verfahren erfolgt der Druckaufbau ohne Zufuhr von Luft und es entsteht ein gleichmäßiges Spritzbild ohne Blasenbildung und geringerer Farbnebelbildung. Zudem ist eine feinere Zerstäubung der Farbe möglich. Weitere Informationen zum Aufbau und zur Funktionsweise von Airlessgeräten finden Sie hier.

Vorteile des professionellen Farbauftrags mit einem Airless Spritzgerät an einem Boot

Der zeitliche Aufwand für die Beschichtung des Unterwasserschiffs dauert nur wenige Minuten, wie im Video zu sehen ist. Der gesamte Schichtaufbau aus Primer, Antifouling und TopCoat kann also je nach Trockenzeit in wenigen Stunden abgeschlossen werden. Gerade Arbeiten in der unbequemen Position unterhalb der Wasserlinie lassen sich so zügig und professionell durchführen. Mit Pinsel und Rolle ist hier schnell ein Nachmittag pro Anstrich vergangen, zudem sind Rückenschmerzen in der Arbeitsposition unterhalb des Bootes garantiert. Auch verwinkelte Positionen lassen sich mit einem Farbsprühgerät und der Sprühpistole gut erreichen. Zudem ist ein Farbspritzgerät auch gut in anderen Bereichen am Boot und auch Abseits davon einsetzbar. Neben dem Unterwasserschiff kann natürlich auch das Deck oder die verwinkelte Bilge, der Bootsschuppen oder das Vereins- oder Einfamilienhaus mit einem leistungsstarken Spritzgerät beschichtet werden.

Vorteile eines Airless Farbspritzgerätes bei der Beschichtung eines Bootes:

  • schnelle Beschichtung des Bootes mit Primer, Antifouling oder TopCoat
  • bequemeres Arbeiten gerade unterhalb der Wasserlinie
  • auch verwinkelte Positionen am Schwert und Ruder können mit einem Spritzgerät hochwertig und schnell beschichtet werden
  • auf Dauer Kosten und Zeit sparen
  • ein Farbspritzgerät ist auch für andere Arbeiten einsetzbar

Dem gegenüber steht der Anschaffungspreis eines Airless Farbspritzgerätes. Die Beschichtung eines Bootes ist ein leidliche und jährlich wiederkehrende Aufgabe, die gewissenhaft ausgeführt werden sollte, um den Zustand und Wert eines Bootes zu erhalten. Lässt man diese Arbeiten jährlich von einer Werft oder einem Bootsservice durchführen, so entstehen hohe laufende Kosten. Nicht nur für die Farbe sondern vor allem für das mehrschichtige Auftragen von Grundierung, Antifouling und TopCoat. Die Alternative um Kosten zu sparen heisst selbst Hand anlegen, aber das ist Zeitaufwendig und man verbringt viel Freizeit bei Arbeiten am Boot statt auf dem Wasser.

Betrachtet man die jährlichen Kosten und die Preise einer Werft, so rechnet sich ein Farbspritzgerät sehr schnell. Auch im Vergleich zum manuellen Auftrag des Antifouling und der Farbe mit Rolle und Pinsel, da die Beschichtung in mehreren Lagen und meist jedes Jahr erneut erfolgen muss. Dadurch entsteht ein hoher Zeitaufwand, der die Nutzung eines Airlessgerätes ebenfalls rechtfertigt. Zur Reduzierung der Kosten ist auch die Miete eines Farbspritzgerätes möglich. Auch der Kauf und die gemeinsame Anschaffung eines Spritzgerätes in einer Gruppe von Bootseignern oder als Vereinsanschaffung ist eine Möglichkeit die Nutzungskosten zu senken.

Welches Farbspritzgerät ist das richtige zum spritzen eines Bootes?

Die Auswahl eines Farbspritzgerätes ist stark vom Einsatzbereich und den zu verarbeitenden Materialien abhängig. Im Bootsbereich für Grundierung, Antifouling und Bootslack reichen meist Farbspritzgeräte der mittleren Leistungsklasse mit um die 2 Liter pro Minute Förderleistung, da nicht so viel Farbe wie z. B. an einer Fassade eines Mehrfamilienhauses verspritzt wird. Auch die Viskosität der an einem Boot verarbeiteten Farben ist meist nicht sehr hoch. Hier ein Beispiel eines Spritzgerätes für Bootslacke und Antifouling, das FARBMAX Airless 2700.

157_0

FARBMAX Airless 2700 für Primer, Antifouling und TopCoat

Wichtig ist vor allem, dass das Farbsprühgerät ausreichend Förderleistung hat und die Farbe entsprechend stark zerstäuben kann. Im Video wird ein recht leistungsschwaches Spritzgerät eingesetzt und es ist zu sehen, dass der Spritzstrahl nicht immer gleichmäßig und gleichstark aufgefächert ist. Durch ein ausreichend leistungsstarkes Farbspritzgerät lässt sich dieser Effekt vermeiden und ein gleichmäßiges Spritzbild und eine hohe Oberflächenqualität erzielen.

Hier finden sie einen Leitfaden zur Auswahl des richtigen Farbspritzgerätes. Ansonsten stehen wir ihnen auch gern unter Tel. 030/22015436, in unserem Service-Stützpunkt oder per Mail über unserer Kontaktformular zur ausführlichen Beratung zur Verfügung. Bitte beachten sie den Arbeits- und Umweltschutz bei der Verarbeitung von Antifouling und anderen Materialien.

[contact-form][contact-field label=’Name’ type=’name’ required=’1’/][contact-field label=’E-Mail’ type=’email’ required=’1’/][contact-field label=’Telefonnummer’ type=’text’/][contact-field label=’Anfrage zur Bootsbeschichtung’ type=’textarea’ required=’1’/][/contact-form] [/fusion_builder_column][/fusion_builder_row][/fusion_builder_container]