Die Tage werden kürzer und das Wetter schlechter, kurz gesagt: der Winter steht vor der Tür. Außenarbeiten mit einem Airless Spritzgerät wie Fassaden- oder Dachbeschichtung sind in unserer Region dann leider nicht mehr möglich. Wenn das Airless Farbspritzgerät nicht für Innenarbeiten genutzt wird, stellt sich für viele Maler und Dachbeschichter die Frage wie das Airlessgerät bis zum nächsten Frühjahr richtig eingelagert werden soll.
Eine nicht unwichtige Frage, da die falsche Lagerung zu Schäden am Spritzgerät und unnötigen Reparatur- und Wartungskosten führen kann. Während der Winterpause oder längerer Arbeitsunterbrechungen kann es zu verschiedenen Schäden und Defekten an einem Farbspritzgerät kommen. Die größten Gefahren drohen dem Farbsprühgerät durch Korrosion und Frost.
1. Farbspritzgerät vor Frost schützen – Airless frostsicher lagern
Im Airlessgerät befindet sich nach dem letzten Arbeitseinsatz und der anschließenden Reinigung vermutlich noch Flüssigkeit. Ist das Spritzgerät nicht Frostsicher gelagert besteht die Gefahr das diese Flüssigkeit im Farbspritzgerät gefriert. Beim Übergang von flüssig zu fest dehnt sich Wasser aus und es besteht die Gefahr das die Pumpe durch Eisbildung beschädigt wird. Übliche Frostschäden entstehen an Farbkanälen, Dichtungen und Ventilen und können so leicht einen Schaden im mittleren bis hohen dreistelligen Eurobereich verursachen. Um diese Beschädigungen zu vermeiden, sollte das Airlessgerät in einem durchgängig frostsicheren Raum gelagert werden.
Von verschiedenen Herstellern wird auch Konservierungsmittel mit frostschützenden Eigenschaften für Airless Farbspritzgeräte angeboten. Dazu gehört zum Beispiel Graco Pump Armor, Wagner EasyClean und FARBMAX Airless-Pflege.

Graco Pump Armor, Wagner EasyClean & FARBMAX Airless-Pflege
2. Spritzgerät vor Korrosion schützen – Korrosionsschutz
Laut DIN ist Korrosion “die Reaktion eines metallischen Werkstoffs mit seiner Umgebung, die eine messbare Veränderung des Werkstoffs bewirkt und zu einer Beeinträchtigung der Funktion eines mechanischen Bauteiles oder eines ganzen Systems führen kann” (Quelle: DIN EN ISO 8044). Was bedeutet Korrosion für Airless Farbspritzgeräte? Korrosion kann an Airless Membranpumpen zu Schäden am Einlassventil, dem Auslassventil, dem Druckregel- und dem Entlastungsventil führen. Zudem können Dichtungen und auch die Membran porös werden und nach Lagerzeiten Defekte ausweisen. Bei Airless Kolbenpumpen kann Korrosion ebenfalls die Ventile wie das Einlass-, Druckregel- und Entlastungsventil zerstören. Zudem können der Packungssatz, der Drucksensor sowie der Kolben und die Laufbuchse von Korrosion betroffen sein.
Zu Vermeidung von Korrosionsschäden am Airless Spritzgerät kann ebenfalls Graco Pump Armor, Wagner EasyClean oder FARBMAX Airless-Pflege eingesetzt werden. Diese Pflegemittel schützen die Dichtungen vor dem austrocknen und spröde werden, vor Korrosion und Anhaftungen und dem Festsetzen der Ventile. Vergleichbare Ergebnisse lassen sich auch mit einem 1:1 Gemisch aus Verdünnung und Motor- oder Hydrauliköl (muss kein neues Öl sein) erzielen. Vor der Inbetriebnahme im nächsten Frühjahr bzw. nach einer längeren Arbeitspause sollte man das Spritzgerät gut reinigen, um das jeweilige Schutzmittel zu entfernen und ein vermischen mit der aufzutragenden Farbe zu vermeiden.
Zudem sollte man zur Einlagerung des Sprühgerätes den Kolben gut ölen (wie auf dem Beispielbild an einer Graco Mark X zu sehen).

Ölen des Kolbens an eine Graco Mark X
Für Fragen zur Pflege und Einlagerung von Airless Spritzgeräten stehen wir ihnen gern per Telefon unter 030/22015436, in unserem Service-Center oder per Mail über unser Kontaktformular zur Verfügung.
[contact-form][contact-field label=’Name’ type=’name’ required=’1’/][contact-field label=’E-Mail’ type=’email’ required=’1’/][contact-field label=’Telefonnummer’ type=’text’/][contact-field label=’Anfrage zur Pflege %26amp; Einlagerung’ type=’textarea’ required=’1’/][/contact-form]
Hinterlassen Sie einen Kommentar