Sollte man mit der Airless Farbspritzpistole aus der Bewegung spritzen? Im 39. Teil der Frage-und-Antwort-Videoserie Airless Tipps beschäftigen wir uns mit dem Thema der richtigen Führung einer Airlesspistole. Wir zeigen im Video welche Fehler oft gemacht werden und wie man diese Fehler vermeidet, um ein optimales Oberflächenbild zu erhalten.

Abziehen und dann die Airlesspistole bewegen?

Ein geläufiger Anfängerfehler ist mit der Airlesspistole anzuvisieren, den Abzug der Pistole zu ziehen und erst etwas später mit der Bewegung der Pistole zu beginnen. Dadurch wird mehr Farbe auf den Startpunkt aufgetragen als auf den Rest der Fläche. Es kommt zu einem ungleichmäßigen Farbauftrag. Schnell können auch Nasen oder Farbläufer entstehen.

Aus der Bewegung spritzen

Spritzt man aus der Bewegung, so können die negativen Effekte wie Läufer/Nasenbildung sowie Farbverschwendung und mehr Aufwand beim Abkleben vermieden werden. Doch wie macht man es richtig? Die zu beschichtende Fläche sollte einige Zentimeter oberhalb anvisiert werden. Dann beginnt der Anwender mit der Bewegung der Pistole. Kurz vor der zu beschichtenden Fläche wird der Abzug der Pistole gezogen. Unmittelbar danach erfolgt der Farbauftrag aus der Düse. Idealerweise sollte der Materialauftrag kurz vor der zu beschichtenden Fläche beginnen, so lässt sich eine gleichmäßige Oberfläche spritzen.

Falls nötig sollte der Bereich vor der Fläche abgeklebt werden. Zudem kann beim Spritzen aus der Bewegung der Unterschied zwischen dem Staudruck und Spritzdruck etwas kompensiert werden. Ausführliche Informationen zum Thema Staudruck und Spritzdruck haben wir in dem Videobeitrag Staudruck & Spritzdruck, warum schwankt der Druck? zusammengefasst.

Keine Sorgen, es ist schnell zu erlernen. Probiert es auf einem abgeklebten Bereich ein paar mal aus, dann lernt ihr schnell wann ihr den Abzug der Pistole betätigen müsst, um möglichst genau zu spritzen.

Warum lohnt es sich die richtige Spritztechnik zu erlernen?

Es lohnt sich durchaus, etwas Zeit in das erlernen der richtigen Spritztechnik zu investieren. Beherrscht man das Spritzen aus der Bewegung so kann man jeden Tag beim Einsatz seines Spritzgerätes davon profitieren. Hier einige Beispiele:

  • Farbe wird eingespart
  • weniger Aufwand beim Abkleben
  • geringerer Materialeinsatz beim Abkleben, weniger Müll und geringere Entsorgungskosten

Weitere Tipps zu Airless Farbspritztechnik gibt es hier

Facebook-Gruppe Tipps & Tricks – Airless Farbspritzgeräte – in der Facebook-Gruppe diskutieren inzwischen mehr als 2000 Profis rund um das Thema Spritztechnik. Hier geht es um Fachfragen und den Austausch von Erfahrungen ohne die üblichen Facebook Katzenfotos.

Videoserie Airless Tipps – ihr fragt, wir antworten mit einem Video. In der Videoserie Airless Tipps könnt ihr uns fragen stellen, die wir wenn irgendwie möglich mit einem Video beantworten.

Airless Discounter Akademie – in unserem Schulungszentrum Spritztechnik bieten wir regelmäßig Tageskurse rund das Thema Spritztechnik.

Für alle weiteren Fragen rund um das Thema Spritztechnik stehen wir Euch gern unter Tel. 030/22015436, per Mail über unser Kontaktformular oder direkt in unserem Service-Stützpunkt zur Verfügung.

[contact-form]