Ausbesserungsarbeiten auf Airless gespritzten Flächen sind problematisch, deshalb rollen viele Maler gespritzte Wände nach. Ein zusätzlicher Arbeitsschritt, der gespart werden könnte, wenn es eine Methode geben würde mit der Airless gespritzte Flächen hochwertig ausgebessert werden könnten. Der folgende Test versucht herauszufinden welche Arbeitsweisen und Techniken geeignet sein könnten, um eine Lösung für Ausbesserungsarbeiten auf Airless gespritzen Wänden zu finden. Es ist eine erste Testserie, die dazu dienen soll eine erste Idee der Möglichkeiten zu erarbeiten, um dann mit weiteren Test näher an ein Ergebnis heranzukommen und herauszufinden was technisch möglich ist. Vielleicht gibt es eine Lösung, vielleicht auch nicht. In den folgenden Test wollen wir es herausfinden.

Vergleich der Oberffläche - gerollt & Airless gespritzt

Vergleich der Oberffläche – gerollt & Airless gespritzt

Dazu nutzen wir MEGA 300 Speed Wandfarbe und testen verschiedene Techniken von Farbwalze, über Heizkörperwalze bis hin zu Airlessgeräten in verschiedensten Einstellungen, um die Qualität und Möglichkeiten der jeweiligen Technik zu bewerten. Im Folgenden stellen wir das eingesetzte Material und die Arbeitstechniken vor. Anschließend wird der Aufbau des Tests beschrieben, bevor die 14 Ergebnisse der einzelnen Versuche beschrieben werden. Im Anschluss folgt ein Fazit zu den ersten Tests und ein Ausblick auf folgende und tiefergehende Testreihen.

Material: MEGA 300 Speed

Warum haben wir MEGA 300 Speed für diesen Test ausgewählt? Die Farbe ist vor Kurzem auf den Markt bekommen und wird als “perfekt ausbesserungsfähige Innenfarbe” beworben. MEGA spricht hier aber vom Arbeiten mit der Walze. So kam die Idee auf, das Ausbesserungsverhalten auch auf Airless gespritzten Untergründen zu testen. In der Facebook-Gruppe Tipps & Tricks Airless Farbspritzgeräte haben wir die Idee zu diesem Test bereits vorgestellt und es gab von Gruppenmitgliedern zahlreiche Empfehlungen weiterer Farben, die gute Ausbesserungseigenschaften mitbringen. Hier die gesamte Liste. Sollte der Test erste positive Ergebnisse zeigen, so könnte es sinnvoll sein weitere Tests mit anderen Materialien durchzuführen.

  • Dinova Dinoflow
  • Sto Supermatt
  • Brillux Superlux 3000
  • Conti Ultra Rapid
  • hawo SuperDecker Ultramatt
  • Caparol Indeko Plus
  • Sigma Expert

Ausbesserungstechnik für den Test

Neben der Farbe spielt die eingesetzte Technik und Arbeitsmethode natürlich eine wesentliche Rolle, deshalb haben wir verschiedene Techniken und Methoden ausprobiert, um deren Qualität bei der Ausbesserung zu bewerten. Hier der Überblick zur eingesetzte Technik:

MEGA Speed Farbwalze

Die Speed Farbwalze wird vom Hersteller MEGA zusammen mit der Farbe 300 Speed empfohlen. Die Walze verfügt über 18 mm Florhöhe, einen Durchmesser von 57 mm und eine Breite von 25 cm. Die ProCOAT Technologie soll das verkleben der Walze verhindern und für die optimale Farbaufnahme und Farbverteilung sorgen.

MEGA Speed Farbwalze

MEGA Speed Farbwalze

Heizkörperwalze

Zudem haben wir als Vergleich eine klassische Heizkörperwalze eingesetzt. Die ist etwas handlicher als die zuvor verwendete Farbwalze in 25 cm Breite und lässt sich für Ausbesserungsarbeiten gut einsetzen.

Heizkörperwalze

Heizkörperwalze

Pinsel

Zur Ergänzung haben wir auch einen Pinsel für den Test eingesetzt, um das Ausbesserungsverhalten mit einer weiteren Technik zu überprüfen.

Airlessgeräte

Zudem kamen zwei Airlessgeräte mit verschiedenen Düsen zum Einsatz. Mit dem Graco UltraMax II 695 ProContractor haben wir ein typisches Spritzgerät für Dispersionsfarbe mit in den Test einbezogen. Die Graco 695 ist allerdings recht groß und gewichtig, nicht optimal wenn es darum geht eine schnelle Ausbesserung durchzuführen. Deshalb haben wir den Test um ein handliches Akku-Airless erweitert, sodass auch die Graco UltraMax getestet wurde.

graco-ultra-max-airless-handheld-dc-akkugeraet-wasserbasierte-u-loesemittelhaltige-lacken-17p258

Graco UltraMax Akku-Spritzgerät

Aufbau des 1. Tests – Ausbesserung von Airless gespritzten Flächen mit MEGA 300 Speed

Für einen ersten Test haben wir eine Wand in unserem Schulungszentrum im Airlessverfahren mit MEGA 300 Speed gespritzt. Anschließend haben wir 14 Vierecke von jeweils etwa einem Quadratmeter als Testfelder mit Klebeband abgetrennt. In der Mitte des Testfeldes haben wir eine Verschmutzung der Oberfläche durch Staub und Dreck erzeugt, wie sie häufig durch nachgelagerte Arbeiten anderer Gewerke entstehen (z. B. Elektriker, Schreiner, Innenausbau).

Ausbesserung von Airless gespritzten Flächen - vorbereitete Wandflächen

Ausbesserung von Airless gespritzten Flächen – vorbereitete Wandflächen

Für den Test haben wir über die Testfelder hinweg verschiedene Techniken und Einstellungen ausprobiert. Zum Einsatz kam eine Farbwalze in 25 cm Breite, MEGA empfiehlt eine spezielle Speed Walze für den Auftrag der Farbe (laut MEGA: kein Verkleben, optimale Farbaufnahme und Farbverteilung). Mit dieser Walze haben wir Ausbesserungen mit verschiedenen Farbmengen (viel, normal, wenig) probiert. Zudem haben wir eine klassische Heizkörperwalze mit verschiedenen Farbmengen sowie die Ausbesserung mit dem Pinsel getestet. Anschließend wurde auch zwei Airlessgeräte zur Ausbesserung eingesetzt. Hier wurde mit Düse, Abstand und Druck variiert, um die Auswirkungen auf die Oberfläche und die Qualität der Ausbesserung zu bewerten. Anschließend wurden die bearbeiteten Flächen mit und ohne Streiflicht betrachtet, um eine Bewertung vorzunehmen. Diese Auswertung folgt weiter unten.

Ziel des Tests zur Ausbesserung von Airless gespritzten Flächen

Ziel des Test ist es herauszufinden welche Techniken das beste Ergebnis bei der Ausbesserung bringen. Es ist ein erster Test, die Erwartung ist nicht direkt eine Lösung zu finden, sondern eine erste Idee zu gewinnen was möglich ist. Macht es Sinn das Thema weiter zu verfolgen? Falls ja, soll der Test Auskunft darüber geben welche Techniken in weiteren Tests ausführlicher getestet werden sollten. Zudem dient dieser erste Test dazu unsere Arbeitshypothese zu prüfen. In dieser Annahme gehen wir davon aus, dass sich die besten Ausbesserungsergebnisse im Airlessverfahren erzielen lassen. Bei der Ausbesserung im Airlessverfahren auf eine zuvor Airless gespritzte Flächen erzeugt man die gleiche Oberflächenstruktur, die Unterschiede sollten also weniger sichtbar sein als bei anderen Ausbesserungstechniken mit Walze oder Pinsel.

Neue Düsentechnik (Graco LP und FF LP) ermöglicht das Spritzen mit weniger Druck und weichen Übergängen. Wir wollen im Test verstehen wie diese Düsen zur Ausbesserung eingesetzt werden können. Welche Düsengröße ist hier am besten geeignet? Sollte man besonders kleine Düsenbohrungen zur Ausbesserung einsetzen oder nimmt man besser normale Düsengrößen für Dispersion? Wie klein können die Düsen sein ohne das die Düsen ständig verstopfen? Welche Druckeinstellung ist für die jeweilige Düse optimal?

Düsen- und Drucktest

Um das herauszufinden haben wir vor Beginn des eigentlichen Tests einen Düsen- und Drucktest durchgeführt. So konnten wir die kleinstmögliche Düsengröße bestimmen, um möglichst fein spritzen zu können und so das optimale Ausbesserungsergebnis auszuprobieren. Zudem konnten wir prüfen welche Druckeinstellungen sich wie auf das Spritzbild auswirken. Im Technischen Datenblatt des Herstellers wird eine 0,018er bis 0,021er Düse zum Auftrag von MEGA 300 Speed empfohlen. Wir konnten die Farbe in der Fläche sehr gut mit einer Graco LP 517er Düse spritzen, auch kleinere Düsen waren möglich.

Ausbesserung von Airless gespritzten Flächen - Düsen- und Drucktest

Ausbesserung von Airless gespritzten Flächen – Düsen- und Drucktest

Für den Düsen- und Drucktest konnten wir die Düsengröße deutlich reduzieren. Zu unserer Überraschung ließ sich das Material sogar mit einer 0,008er Düse spritzen bis es zu Verstopfern kam. Erstaunlich für eine Innenwandfarbe, denn die 0,008er Düse ist eine kleine Lackdüse und wir hätten viel früher Verstopfer beim Einsatz mit Wandfarbe erwartet. Neben 0,008er Düsenbohrungen kamen die folgenden Düsen zum Einsatz 510, 412, 512, und 517. Umso kleiner die Düsen, umso mehr Druck war notwendig. Eher kontraproduktiv für Ausbesserungen, da mehr Druck auch immer mehr Farbnebel bedeutet. Mehr Farbnebel bedeutet wiederum einen höheren Aufwand durch Abdeckarbeiten. Idealerweise sind wir aber auf der Suche nach einer Ausbesserungslösung mit einem sehr geringen oder möglichst gar keinem Abdeckaufwand, um den Arbeitsaufwand für die ohnehin lästigen Ausbesserungsarbeiten möglichst gering zu halten. Auf Grundlage dieses Tests haben wir uns entschieden die folgenden Düsengrößen in den Flächentest einzubeziehen: FF LP 308, FF LP 312, FF LP 410 und LP 517.

Ergebnisse des 1. Tests – Ausbesserung von Airless gespritzten Flächen

Wir haben auf der mit MEGA 300 Speed gespritzten Wandfläche 14 Testfelder mit Tape angelegt. Die Mitte jedes Testfeldes wurde verschmutzt und anschließend haben wir versucht auszubessern. Zum Einsatz kamen verschiedene Techniken und Methoden. Im Folgenden wird erklärt wie den Testablauf für jedes einzelne Feld. Zudem schauen wir uns das Ergebnis und die Qualität der Ausbesserung an.

Testfeld 1 – MEGA Speed Walze mit viel Farbe

Im ersten Testfeld kam die MEGA Speed Farbwalze zum Einsatz. Das Material wurde zur Ausbesserung dick aufgewalzt. Dazu wurde mit der Farbwalze viel Material aufgenommen und auf die Wand aufgetragen. Der Unterschied in der Schichtstärke als auch in der Struktur wurde deutlich und auch ohne Streiflicht sichtbar. Links im Bild ist die gespritzte Fläche mit einer feineren Oberflächenstruktur zu sehen. Rechts davon der ausgebesserte Bereich, der mit der Farbwalze nachträglich bearbeitet wurde. Im ausgebesserten Bereich ist der dicke Farbauftrag mit der Walzenstruktur deutlich sichtbar. In der Mitte des Bildes sieht man den Kantenverlauf zwischen dem ausgebesserten Bereich und dem nicht-ausgebesserten Wandbereich daneben.

MEGA Speed Farbwalze mit viel Material I

MEGA Speed Farbwalze mit viel Material

Testfeld 2 – MEGA Speed Walze mit normaler Materialmenge

Im zweiten Testfeld kam ebenfalls die MEGA Speed Farbwalze in 25 cm Walzenbreite zum Einsatz. Diesmal wurde aber weniger Material aufgenommen und die Farbe wurde zur Ausbesserung nicht so satt aufgetragen. Trotzdem waren die Unterschiede wie im Testfeld 1 deutlich sichtbar. Die Strukturunterschiede zwischen gespritztem Bereich und mit der Walze ausgebesserten Bereich waren deutlich mit bloßem Auge sichtbar. Auch der zusätzliche Materialauftrag war erkennbar. Allerdings etwas weniger als im Testfeld 1, da sich weniger Material auf der Walze befand.

Testfeld 3 – MEGA Speed Walze mit wenig Farbe

Im dritten Testfeld wurde erneut die MEGA Speed Walze eingesetzt. Diesmal mit wenig Material, dazu wurde die Walze vor dem Einsatz auf der Wand auf einem Gitter abgestrichen. Trotz der geringen Farbmenge auf der Walze sind die Strukturunterschiede zwischen der ausgebesserten, gewalzten Fläche rechts und der gespritzten Fläche ohne Ausbesserung links deutlich sichtbar. Durch die geringeren Farbmenge auf der Walze wirkt der Unterschied allerdings nicht so stark wie im Testfeld 1 mit deutlich mehr Farbauftrag.

Ausbesserung mit MEGA Speed Farbwalze - wenig Farbe

Ausbesserung mit MEGA Speed Farbwalze – wenig Farbe

Testfeld 4-6 Heizkörperwalze mit viel Farbe

Im Testfeld 4 wurde eine Heizkörperwalze mit viel Farbe zur Ausbesserung getestet. Auch hier war die Ausbesserung deutlich und mit bloßem Auge zu erkennen. Streiflicht war dazu nicht nötig. Im Testfeld 5 und 6 wurde die Heizkörperwalze mit normaler und mit wenig Farbe getestet. Das Ergebnis war mit dem Test der MEGA Speed Walze (Testfeld 1-3) vergleichbar. Mit der Reduzierung der Farbmenge auf der Walze verbesserte sich das Arbeitsergebnis. Trotzdem bringt diese Methode auch mit der Farbwalze noch keine Arbeitsfähige Ausbesserungsmethode. Aber dieser Test bestätigt die Informationen aus dem vorhergehenden Test mit der MEGA Speed Farbwalze, dass sich das besten Ausbesserungsergebnis mit möglichst wenig Farbe auf der Walze erreichen lässt. In weiteren Tests sollten Farbwalze also mit möglichst wenige Farbe auf der Walze getestet werden.

Ausbesserung mit Heizkörperwalze - viel Farbe

Ausbesserung mit Heizkörperwalze – viel Farbe

Testfeld 7 – Ausbesserung mit Pinsel

Im Testfeld 7 erfolgte die Ausbesserung mit Pinsel getupft. Auch diese Methode war deutlich und ohne Streiflicht sichtbar. Die Struktur des Pinselhaars ist im Bild deutlich erkennbar und unterscheidet sich stark von der gespritzten Fläche..

Ausbesserung mit Pinsel

Ausbesserung mit Pinsel

Testfeld 8 – Airless mit FF LP Düse 308

Im Testfeld 8 wurde die MEGA 300 Speed mit einem Graco UltraMax II 695 Procontractor und einer FF LP 308er Düse zur Ausbesserung gespritzt. Die 308er Düse ist eine kleine Lackdüse und normalerweise ungeeignet zum Auftrag von Wandfarben. Im Düsen- und Drucktest haben wir festgestellt, dass sich MEGA 300 Speed auch mit relativ kleinen Düsen spritzen lässt, deshalb wollten wir es testen. Die Hoffnung war, dass kleinere Düsen ein noch feineres Spritzbild liefern und eine geringere Auftragsmenge. Wir wollten herausfinden, ob sich dadurch auch ein besseres Ausbesserungsergebnis erzielen lässt. Ein Nachteil dabei, wir mussten den Druck bei kleineren Düsen sehr hoch einstellen. Bei der FF LP 308 waren 180 bar notwendig, um die Farbe zu zerstäuben. Mehr Druck bedeutet aber auch mehr Farbnebel, also zusätzliche Abdeckarbeiten und Mehraufwand, den man bei Ausbesserungsarbeiten nicht gebrauchen kann. Zudem hatten wir mit dieser kleinen Düse einige Spucker.

Ausbesserung mit Airless, Düse 308, 180 bar

Ausbesserung mit Airless, Düse 308, 180 bar

Gespritzt wurde also bei 180 bar, in einem normalen Abstand zwischen Düse und Wand (ca. 25-30 cm). Das Ergebnis war deutlich besser also bei den vorhergehenden Tests mit Walze oder Pinsel. Der Strukturunterschied der vorher zwischen Farbwalze und Airless sichtbar war, ist hier kein Problem. In einem Abstand von etwa einem Meter war die Ausbesserung bei normaler Beleuchtung nur schwer erkennbar. In der seitlichen Betrachtung und mit Streiflicht wurde aber auch diese Ausbesserung deutlich sichtbar.

Testfeld 9 – Airless mit FF LP Düse 312

Im Testfeld 9 kam ebenfalls die Graco UltraMax II 695 zum Einsatz. Als Düse haben wir eine 312er FF LP Düsen getestet, gespritzt wurde im optimalen Abstand von 25-30 cm bei einem Arbeitsdruck von 180 bar. Vorneweg, auf Grund der größeren Düsenbohrung konnten die Spucker ausgeschaltet werden. Das Ergebnis war ansonsten mit dem aus Testfeld 8 vergleichbar. Erst in der Seitenbetrachtung oder von vorn unter Streiflicht wurde die Ausbesserung voll sichtbar.

Ausbesserung mit Airless, Düse 312, 180 bar

Ausbesserung mit Airless, Düse 312, 180 bar

Testfeld 10 – Airless mit FF LP Düse 312, Abstand 40-50 cm

Im Testfeld 10 wurde das Setting von Testfeld 9 (Graco 695, 312er Düse, 180 bar) wiederholt, nur der Abstand zwischen Düse und Wand wurde vergrößert. Statt der üblichen 25-30 cm wurde der Abstand auf 40-50 cm vergrößert. Unter normale Einsatzbedingungen eines Airlessgerätes sollte der Abstand von 25-30 cm unbedingt eingehalten werden, da ein größerer Abstand zu deutlich mehr Farbnebelbildung führen kann (mehr zum Thema Abstand beim Airless-Spritzen findet ihr in dem folgenden Video). Wir hatten die Idee, dass ein größerer Abstand einen weicheren Materialauftrag auf der Wand erzeugt und dadurch eine bessere Qualität in der Ausbesserung. Ein Nachteil dieser Technik ist die zusätzliche Farbnebelbildung.

Ausbesserung mit Airless, Düse 312, 180 bar, 40-50 cm Abstand

Ausbesserung mit Airless, Düse 312, 180 bar, 40-50 cm Abstand

Im Ergebnis dieses Tests war die Ausbesserung weniger sichtbar als im Testfeld 9. In der Draufsicht war die Ausbesserung unter normalem Lichteinfall nicht sichtbar. Erst in der Ansicht von der Seite bzw. unter Streiflicht konnte man die Ausbesserungsarbeiten erkennen. In weiteren Tests sollte die Auswirkung des Abstands auf das Ausbesserungsergebnis genauer getestet werden. Zudem sollte die Farbnebelbildung bei dieser Arbeitstechnik überprüft werden. Unter unseren Testbedingungen war es leider nicht möglich, die Farbnebelbildung mit bloßem Auge einzuschätzen.

Testfeld 11 – Airless mit FF LP Düse 410

Im Testfeld 11 wurde erneut die Graco 695 eingesetzt, diesmal mit einer 410er FF LP Düse bei 160 bar und einem Abstand zwischen Düse und Wand von ca. 25-30 cm. Wie bei vorhergehenden Test war die Ausbesserung in der Seitenansicht sowie im Streiflicht deutlich sichtbar.

Ausbesserung mit Airless, Düse 410, 160 bar

Ausbesserung mit Airless, Düse 410, 160 bar

Testfeld 12 & 13 – Airless mit LP Düse 517

In den Testfeldern 12 und 13 wurde eine Graco LP Düse in Größe 517 eingesetzt. Eine klassische Düse für Innenwandfarben. Die Düse wurde mit dem Airless UltraMax II 695 bei 120 bar gespritzt. Der Unterschied zwischen Testfeld 12 und 13 ist der Abstand. Auf dem Feld 12 wurde die Farbe bei einem Abstand von 25-30 cm zwischen Düse und Wand aufgespritzt. Im Testfeld 13 wurde der Abstand auf 40 bis 50 cm vergrößert.

Ausbesserung mit Airless, Düse 517, 120 bar, 25-30 cm Abstand

Ausbesserung mit Airless, Düse 517, 120 bar, 25-30 cm Abstand

Mit der 517er Düse ließ sich der Druck auf 120 bar reduzieren, deutlich niedriger als mit den kleineren Düsen, die vorher getestet wurden. Der geringere Druck reduziert die Bildung von Farbnebel und bietet den Vorteil für die Ausbesserung weniger abkleben zu müssen. Mit der 517er Düse konnte eines der besten Ergebnisse erzielt werden dennoch war die Ausbesserung in der Ansicht von der Seite und im Steiflicht sichtbar. Dabei war ein Unterschied zwischen dem Testfeld 12 und 13 erkennbar. Feld 13 wurde mit einem größeren Abstand von etwa 40-50 cm gespritzt. Hier zeichnete sich die Ausbesserung weniger ab als bei der Vergleichsfläche 12 (geringerer Abstand). Es deutet also einiges darauf hin, dass das spritzen mit einem größeren Abstand zu besseren Ergebnissen bei der Ausbesserung führt. Dem steht die protentiell höhere Farbnabelbildung durch den höheren Abstand entgegen.

Testfeld 14 – Graco Akku-Airless mit FF LP Düse 512, Druck 10, Abstand 25-30 cm

Neben einem klassischen Airlessgerät haben wir das Graco UltraMax Akku-Handspritzgerät in den Test einbezogen. Das Spritzgerät ist klein, kompakt und batteriebetrieben. Gute Voraussetzungen für Ausbesserungsarbeiten. Im Test haben wir die Graco UltraMax mit einer 512er FF LP Düse eingesetzt. Die Druckeinstellung war bei 10 auf Maximum justiert. Gespritzt wurde in einem Abstand von 25-30 cm. Trotz der geringeren Leistung des Akku-Handairless liess sich ein vergleichbares Oberflächenbild wir in den vorherigen Airlesstests erstellen. In der Seitenansicht und im Streiflicht war aber auch hier sie Ausbesserung deutlich zu sehen.

Ausbesserung mit UltraMax Düse 512, Druck 10

Ausbesserung mit UltraMax Düse 512, Druck 10

Fazit

Im Testfeld 1 bis 3 wurden Ausbesserungsversuche mit viel, mittel und wenig Material auf der MEGA Speed Farbwalze unternommen. Bei all diesen Versuchen war der Ausbesserungsversuch deutlich mit bloßem Auge und ohne Streiflicht sichtbar. Trotzdem waren auch hier Unterschiede zu erkennen. Am stärksten war die Ausbesserung mit viel Farbe auf der Farbwalze sichtbar. Sowohl die Schichtstärke als auch die Struktur war sehr deutlich erkennbar. Mit der Verringerung der Farbmenge auf der Walze in Testfeld 2 und 3 verbesserte sich auch das Ergebnis. Der Unterschied in der Schichtdicke war etwas weniger sichtbar genauso wie die Strukturunterschiede zwischen dem gespritzten und gerollten Wandbereich. Trotzdem würde ich hier noch nicht von einer qualitativen Ausbesserungsmethode sprechen, die in der Praxis eingesetzt werden kann. In weiteren Tests könnte man auch andere Farben ausprobieren und der Ansatz aus Testfeld 3 (wenig Farbe auf der Walze) weiterverfolgen. Vielleicht lassen sich mit dieser Methode mit anderen Walzen, noch weniger Material auf der Walze oder auch mit andere Farben bessere Ergebnisse erzielen.

Im Testfeld 4 bis 6 wurde mit einer Heizkörperwalze gearbeitet. Testfeld 4 mit viel Farbe, Testfeld 5 mit normaler Farbmenge und Testfeld 6 mit wenig Farbe auf der Walze. Auch hier wurde mit geringer Farbmenge auf der Walze das beste Resultat erzielt. Trotzdem war die Ausbesserung mit bloßem Auge sichtbar. Weitere Teste mit möglichst geringer Farbmenge auf der Walze helfen vielleicht die Methode zu verbessern.

Im Testfeld 7 wurde die Ausbesserung durch Tupfen mit einem Pinsel ausprobiert, im Ergebnis war die Pinselstruktur deutlich sichtbar.

Im Feld 8-14 haben wir verschiedene Einstellung mit Airlessgeräte ausprobiert. Hierbei wurde mit der Druckeinstellung, der Düsengröße sowie dem Abstand zwischen Düsen und Wand variiert. Insgesamt konnte festgestellt werden, dass im Spritzverfahren die besten Ergebnisse erzielt werden konnten. Die Ausbesserung einer Airless gespritzten Flächen mit einem Airlessgerät reproduziert die gleiche Oberflächenstruktur und reduziert die Sichtbarkeit der Ausbesserung. Mit Farbwalze oder Pinsel waren die Ausbesserung deshalb deutlicher sichtbar.

Es sind verschiedene Düsengrößen getestet worden. Die Ursprüngliche Arbeitshypothese ging davon aus, dass kleinere Düsen möglicherweise eine feinere Zerstäubung und einen geringeren Materialauftrag ermöglichen und somit einige Vorteile bei der Ausbesserung bieten. In unserem Test hat sich diese Idee vorerst nicht bestätigt, da wir die besten Arbeitsergebnisse mit der 517er LP Düse erzielt haben. Zudem konnte die 517er Düse mit deutlich weniger Druck gespritzt werden. Somit reduziert sich auch das Risiko der Farbnebelbildung. Für weitere Tests sollten also nicht zu kleine Düsen eingesetzt werden (nächste Tests wäre mit der LP 515 und 517 denkbar).

Es hat sich gezeigt, dass ein größerer Abstand zwischen Düse und Wand die Qualität der Ausbesserung erhöhen kann. In folgenden Tests sollte diese Annahme genauer geprüft werden. Zudem sollte untersucht werden, wie stark sich die Ausweitung des Abstands auf die Bildung von Overspray auswirkt und wie sich die Bildung von Farbnebel in diesem Fall begrenzen und kontrollieren lässt.

Zudem sind weitere Tests mit den Graco Akku Handspritzgeräten geplant, da sie auf Grund ihrer Handlichkeit einige Vorteile bei Ausbesserungsarbeiten bieten könnten. Dabei sollte geprüft werden welche Materialien, welche Düsen, welche Druckeinstellung optimale Ausbesserungsergebnisse bei möglichst geringer Farbnabelbildung erzielen.

Weitere Tipps zu Airless Farbspritztechnik gibt es hier

Facebook-Gruppe Tipps & Tricks – Airless Farbspritzgeräte – in der Facebook-Gruppe diskutieren inzwischen mehr als 4000 Profis rund um das Thema Spritztechnik. Hier geht es um Fachfragen und den Austausch von Erfahrungen ohne die üblichen Facebook Katzenfotos.

Videoserie Airless Tipps – ihr fragt, wir antworten mit einem Video. In der Videoserie Airless Tipps könnt ihr uns fragen stellen, die wir wenn irgendwie möglich mit einem Video beantworten.

Airless Discounter Akademie – in unserem Schulungszentrum Spritztechnik bieten wir regelmäßig Tageskurse rund das Thema Spritztechnik.

Für alle weiteren Fragen rund um das Thema Spritztechnik stehen wir Euch gern unter Tel. 030/22015436, per Mail über unser Kontaktformular oder direkt in unserem Service-Stützpunkt zur Verfügung.

[contact-form]