Heute kam eine recht interessante Kundenanfrage rein, der Anwender möchte sowohl Lacke als auch Innenwandfarbe im Heimwerkersegment verarbeiten. Aus wirtschaftlicher Sicht kommen keine hochwertigen Profigeräte in Frage, deshalb hat der Anwender kleinere Spritzgeräte, Baumarkt- und Heimwerkermodelle in Betracht gezogen. Eingesetzt werden soll das Farbsprühgerät zum Auftrag von Lack aber auch für Innenwandfarbe, also Innendispersion. In die engere Auswahl des Anwenders kam das Graco Ultra Akku Handspritzgerät sowie das Wagner ControlPro 350 M.

Hier ein Ausschnitt mit der Anfrage und einer genauen Beschreibung der geplanten Projekte:

Leider bin ich mir immer noch nicht ganz sicher welches Gerät meinen Bedarf wohl am besten decken kann, vielleicht können und wollen Sie mir dazu noch einen Tip geben.

Mein Projekt:

  1. Wir haben in unserer Wohnung 9 Türen + Zargen zu lackieren. Alle Türen werden zum 1. mal lackiert, sind also noch jungfräulich.
  2. Holzdecke in der Diele, die ebenfalls neu lackiert werden muss, sowie die Reibeputz Wände welche auch mal wieder frische Farbe benötigen.
  3. kleiner Geräteschuppen im Garten
  4. Hier und dort kleinere Lackierarbeiten wie Kommoden usw.
  5. Später eventuell hier und dort mal einen Raum der Wohnung komplett mit Dispersionsfarben.

Ich hatte mich ja eigentlich aufgrund der Lackierarbeiten bereits auf die Graco Handspritzgeräte eingeschossen. Ideal für meine sämtlichen Lackierarbeiten. Allerdings aufgrund der Düsenbeschränkung und Ihrer Beschreibung nicht unbedingt für Dispersionsfarben und für ganze Räume geeignet.

Aufgrund dessen bin ich auf die Wagner Control Pro 350M aufmerksam geworden, welche anscheinend alle meine Anforderungen erfüllt. Welche Nachteile hätte ich? (Ich finde zwar sehr gute Videos zu dem Gerät bei Ihnen aber das Gerät selber nicht in Ihrem Onlineshop)

Was würden Sie mir empfehlen?

Um diese Anfrage ausführlich zu beantworten und die Vor- und Nachteile verschiedener Modelle für die beschriebenen Projekte herauszuarbeiten, zuerst ein paar Informationen zu den geplanten Projekten.

Projekte – Lack & Dispersion

Die beschriebenen Projekte lassen sich in zwei Bereiche einordnen, Lack und Innenwandfarbe. Grundsätzlich sollten die Heimwerker- und Baumarkt-Modelle von Graco (Magnum Serie) und Wagner (ControlPro Serie) für die genannten Einsätze (Materialien: Lack, Innenwandfarbe / Flächenleistung: kleine Lackflächen, Innenwandfarbe einzelne Räume) ausreichen. Vor dem Kauf sollte aber geprüft werden, welche Lacke, Lasuren oder Innenwandfarben verarbeitet werden sollen (Hersteller, Produkt). Dementsprechend sollten bei Bedarf zusätzlich passende Düsen und Filter ausgewählt werden, um diese Materialien optimal verarbeiten zu können. Falls Decken gespritzt werden sollen, kann auch der Einsatz einer Lanze Sinn machen. Bei der Auswahl der Innenwandfarbe sollte darauf geachten werden, dass das Material nicht zu dick ist, da die Heimwerker-Geräte von Wagner und Graco in ihrer Leistung recht begrenzt sind. Bei dickeren Innenwandfarben kann es hier zu Problemen kommen, da die Leistungsgrenze der Geräte erreicht wird. Hier besteht die Gefahr der Überlastung des Farbspritzgerätes bis hin zu ständigen Arbeitsunterbrechungen durch Düsenverstopfer oder dem Totalausfall.

Überlastung und Totalausfall von Heimwerker-Spritzgeräten vermeiden

Vor dem Kauf eines Airless Farbsprühgerätes kann man ein paar einfache Schritte unternehmen, um das passende Spritzgerät zu finden und ein Gerät mit ausreichend Leistung auszuwählen, um Überlastungen und Ausfälle zu vermeiden.

A. Leistungsanforderungen der Farbe prüfen

Zu jeder Farbe gibt es ein Technisches Datenblatt oder Merkblatt vergleichbar mit einem Beipackzettel für Medikamente. Darin steht idealerweise mit welcher Düse die Farbe verarbeitet werden sollte (zum Beispiel 517 = Größe der Düsenoffnung 0,017″). Zu den Spritzgeräten gibt es ebenfalls technische Informationen und Leistungsdaten, die dann einfach mit den Werten der Farbe abgeglichen werden können. Das Wagner ControlPro 350 M kann maximal mit einer 519er Düse (Düsenöffnung 0,019″) eingesetzt werden. Also sollte man keine Farben verarbeiten für die eine größere Düsen als die 519er benötigt werden. Idealerweise würde man sogar Materialien bis 517er Düsen verwenden, da das Airlessgerät so schonender behandelt wird und nicht immer an der Leistungsgrenze arbeitet (Wer fährt schon die ganze Zeit Vollgas mit seinem Auto? Zumindest sollte man es mit einem Farbspritzgerät vermeiden).

B. Warum ist die Einhaltung der Leistungsgrenze wichtig?

Versucht man zum Beispiel mit dem Wagner ControlPro 350 M dickere Farben zu verarbeiten, die eine 523er Düse (Düsenöffnung 0,023″) erfordern, so gibt es Probleme. Einsatz einer zu großen Düse: Setzt man eine 523er Düse ein so reicht die Förderleistung von 1,5 l/min der ControlPro 350 M nicht aus, um diese Düse mit genug Farbe zu versorgen. Als Folge wird die Farbe nicht richtig zerstäubt und es kommt zum ungleichmäßigem Farbauftrag. Bei deutlich zu großen Düsen sprenkelt das Material nur noch unkontrolliert heraus, das Arbeiten wird unmöglich. Einsatz einer zu kleinen Düse: Setzt man eine zu kleine Düse für die Farbe ein, so verstopft die Düse sehr schnell, da die Düsenöffnung zu klein ist. Das Problem reicht von regelmäßigen Verstopfern und Arbeitsunterbrechungen bis zum permanenten zusetzen. Dadurch wird das Arbeiten unmöglich.

C. Aber ich will doch nur einmal für ein Projekt dickere Farbe mit meinem Heimwerker-Airless spritzen

“Aber ich will doch nur einmal für ein Projekt dickere Farbe mit meinem Heimwerker-Airless spritzen”, diesen Satz kriegen wir häufiger zu hören. Die Motivation ist nachvollziehbar, mit einem möglichst kostengünstigen Baumarktgerät auch dickere Materialien spritzen zu wollen. Leider ist dieser Satz in vielen Fällen aber nicht realistisch. Auch wenn ich es nur einmal und auch nur kurz will, kann ich mit meinem Fiat Panda keine 200 km/h auf der Autobahn fahren. Genauso wenig können dickere Farben oberhalb der Leistungsgrenze des jeweiligen Heimwerker-Spritzgerätes verarbeitet werden.

Die Leistung des Farbsprühgerätes sollte also passend zur Farbe ausgewählt werden, gleiches gilt für die Düsen und Filter, um Risiken und Schäden durch Überlastung zu vermeiden und ein brauchbares Arbeitsergebnis zu erzielen.

Graco Ultra Akku Handspritzgerät

In der Anfrage des Kunden spielte auch das Graco Ultra Handspritzgerät eine Rolle, da ein Großteil seiner Projekte im Bereich kleinerer Lackierarbeiten liegt. Grundsätzlich eine Möglichkeit, allerdings soll das Spritzgerät auch zum spritzen von Innenräumen oder der ganzen Wohnung mit Innendispersion eingesetzt werden. Hier ist das Graco Ultra Handspritzgerät in mehreren Bereichen etwas limitiert. Zum einen liegt die maximale Düsengröße bei einer 0,016er Düsenbohrung und ist damit für vielen Innenwandfarbe zu klein. Zum anderen ist das Fassungsvermögen des Farbbehälters in der Standardausstattung auf 1 Liter beschränkt (Zusatzoption auf 1,25 Liter erweiterbar), beim spritzen von einem Zimmer oder einer ganzen Wohnung wird aber deutlich mehr Farbe benötigt, sodass permanent nachgefüllt werden muss. Zudem schränkt die Leistungsdauer des Akkus das Arbeiten ein. Laut Hersteller soll die Akku-Leistung zum spritzen von etwa 3 Liter Farbe ausreichen, auch wenn zwei Akkus im Lieferumfang enthalten sind, wird es nicht für eine ganze Wohnung ausreichen. Fazit: Die Graco Ultra Handspritzgeräte sind eher für kleinere Projekte als für ganze Wohnungen gedacht. Ich sehe den Einsatzbereich vor allem bei Lacken oder Lasuren und gegebenenfalls für kleine Ausbesserungsarbeiten mit Dispersionsfarbe.

Wagner ControlPro 350 M, Graco Magnum …

Als Heimwerker ist die Anschaffung eines Profigerätes für 2000€ oder mehr meist nicht wirtschaftlich, deshalb bleibt in vielen Fällen nur die Miete eines Profigerätes, die Anschaffung eines Profi-Gebrauchtgerätes oder eines Heimwerker-Modells. Im Vergleich zum Graco Ultra bietet das Wagner ControlPro 350 M, wie andere Modelle aus der Wagner ControlPro und Graco Magnum Serie, einige Vorteile bei der Verarbeitung von Innenwandfarbe. Mit diesen Modellen hat man etwas mehr Spielraum, um auch die Wände einer Wohnung zu spritzen, da mit dem ControlPro 350 M Düsen bis 0,019er Bohrungen eingesetzt werden können. Zudem ermöglicht das 350 M die Ansaugung der Farbe direkt aus dem Farbeimer. So kann die ganze Wohnung bequem gespritzt werden. Im Vergleich zum Graco Ultra bieten Modelle aus der Wagner ControlPro oder Graco Magnum Serie aber einige Nachteile bei der Verarbeitung von kleineren Lack- oder Farbmengen, da diese Geräte mehr Lack oder Farbe benötigen, um erstmal den Ansaugschlauch, das Gerät und den Schlauch bis zur Pistole mit Farbe zu befüllen. Das heißt, es gibt einen Nachteil wenn man nur sehr kleine Mengen an Lack verarbeiten will (1 Liter oder weniger). Ein Profi würde in diesem Fall zwei Spritzgeräte einsetzen, ein Gerät für Lack und ein zweites für Wandfarbe. Wenn beide Arbeitsbereiche mit einem Spritzgerät abgedeckt werden sollen, so geht man immer ein Kompromiss ein, der hier und da für Nachteile sorgt.

Hinweis: Dieser Beitrag ist rein informativ, da wir viele Anfragen zu Baumarkt und Heimwerkergeräten erhalten. Wir vertreiben ausschließlich professionelle Spritztechnik. Heimwerkergeräte wie die Wagner ControlPro sowie Ersatzteile für diese Airlessgeräte gehören nicht zu unserem Sortiment.