Inhaltsverzeichnis
Im folgenden Video wird die Verarbeitung von bito Maschinenspachtel MS 108 mit einem Airless Spritzgerät präsentiert. Im Einsatz zu sehen ist eine Wagner HeavyCoat Spritzspachtelpumpe. In diesem Blogbeitrag haben wir zudem weitere Informationen zur Verarbeitung und zum Airless Spritzauftrag von bito Maschinenspachtel MS 108 zusammengefasst.
In welchen Bereichen kann bito Maschinenspachtel MS 1o8 eingesetzt werden?
bito Maschinenspachtel MS 1o8 kann zum Verfugen und Flächen-spachteln im Trockenbau sowie zur Strukturspachtelung eingesetzt werden. Der Einsatz von bito Maschinenspachtel MS 1o8 liegt bei Wänden und Decken im Innenbereich. Der Auftrag kann bis zu einer Stärke von 3 mm erfolgen. Das Einbetten von Vlies ist ebenfalls möglich, wie im Video zu sehen.
Wie wird bito Maschinenspachtel MS 1o8 verarbeitet?
bito Maschinenspachtel MS 1o8 wird vor allem mit Airless-Spritzgeräten aufgetragen, zudem ist die Verarbeitung mit Putzspritzgeräten oder auch der Handauftrag möglich. Die zu bearbeitenden Wand- und Deckenflächen sollten fest, trocken und frei von Verschmutzungen sein. Zur Verarbeitung sollte die Temperatur oberhalb von 5 Grad liegen. Die Trocknung von bito Maschinenspachtel MS 1o8 nimmt bei 20 Grad und 65 Luftfeuchtigkeit etwa 9 Stunden in Anspruch. Der Materialverbrauch ist mit ca. 1,7 kg pro m² bei einer Schichtstärke von einem Millimeter zu kalkulieren. Das Material kann bis zu einem Jahr unter kühlen und frostfreien Bedingungen gelagert werden.
bito Maschinenspachtel MS 108 richtig mit einem Airlessgerät spritzen
Im Technischen Datenblatt des Hersteller bito finden sich leider keine konkreten Angaben mit welchen Einstellungen bito Maschinenspachtel MS 108 im optimalen Fall mit einem Airlessgerät gespritzt werden sollte. Bei einem Arbeitseinsatz bei der Renovierung eines Ärztehauses in Berlin hatten wir die Gelegenheit das Material ausgiebig zu testen. Dabei hat sich eine 535er Düse als geeignet erwiesen. Im Video ist zu sehen wir Vlies in die Spachtelmasse eingebettet wird. Bei dieser Arbeitstechnik ist ein dickerer Auftrag der Spachtelmasse nötig, deshalb kann in diesem Fall auch mit einer größeren Düse gearbeitet werden. Vorausgesetzt das Spritzgerät verfügt über ausreichend Leistung.
Welche Airless Spachtelgeräte eignen sich zur Verarbeitung von bito Maschinenspachtel MS 1o8?
Im Video wird bito MS 108 Spachtelmasse mit einer Wagner HeavyCoat 940 E SSP verarbeitet. Eine recht leistungsstarke Kolbenpumpe mit Hydraulikantrieb. Die im Video zu sehende Wagner HeavyCoat 940 E SSP ist vom Hersteller Wagner inzwischen durch eine neue Version, die Wagner HeavyCoat 950 E SSP ersetzt worden.
Aber auch andere Modelle weiterer Hersteller wie die Graco Mark X wird von bito empfohlen. Einige unserer Kunden verarbeiten bito Maschinenspachtel MS 108 aber auch problemlos mit einer Graco Mark V oder Wagner PS 3.39.
Sackmangel & Spachtelbehälter mit bito Maschinenspachtel MS 108 einsetzten
bito Maschinenspachtel MS 108 wird in Kunststoffsäcken a 25 kg geliefert. Um die Säcke vollständig und ohne Materialrückstände auszupressen empfiehlt sich der Einsatz eines Spachtelbehälters und einer Sackmangel. Mit der Sackmangel kann die Spachtelmasse schnell aus dem Plastiksack gepresst werden. Der Spachtelbehälter kann direkt an das Airlessgerät angeschlossen werden und mit dem Materialvorrat aus dem Behälter können auch größere Flächen ohne Unterbrechung gespritzt werden. Spachtelbehälter und Sackmangeln stehen für alle Spachtelgeräte der Hersteller Wagner und Graco zur Verfügung. In dem Fachbeitrag “Spachtelbehälter & Sackpresse für Graco und Wagner Airlessgeräte” haben wir alle wichtigen Informationen dazu zusammengefasst.

bito Maschinenspachtel MS 108
Zur ausführlichen Beratung zum spritzen von bito Maschinenspachtel MS 108 stehen wir Euch gern unter Tel. 030/22015436, per Mail über unser Kontaktformular oder direkt in unserem Service-Stützpunkt zur Verfügung.
Hinterlassen Sie einen Kommentar