Am Bespiel eines Kundenprojektes, der Beschichtung des Unterwasserschiffs eines 30 m langes Hausbootes, zeigen wir die Möglichkeiten, Vor- und Nachteile beim Spritzen von Booten im Airless Spritzverfahren. Im Blogbeitrag klären wir ob und wie sich GFK, Stahl und Boote aus Holz mit Airless Farbspritzgeräten spritzen lassen.
Lassen sich Boote und Schiffe aus Stahl, GFK und Holz mit Airless spritzen?
Sowohl Boote und Schiffe aus Stahl, GFK als auch Holz lassen sich sehr gut im Airless Spritzverfahren beschichten. Zu jedem Lack und jeder Farbe gibt es ein Technisches Merkblatt, ähnlich einem Beipackzettel bei Medikamenten, darin finden sich wichtige Informationen zur Verarbeitung. Zum Beispiel wie die zu beschichtende Fläche vorbereitet werden sollte, mit welche Düse und welchem Druck gespritzt werden sollte und über welche Leistung des Airlessgerät verfügen sollte, um einen optimalen Farbauftrag zu gewährleisten. Dieses Datenblatt findet sich meist online oder der Lack-/Farblieferant sollte es bereitstellen können. Im Zweifelsfall stehen wir auch gern unterstützend zur Verfügung.
Welche Vorteile ergeben sich bei der Beschichtung von Booten und Schiffen mit Airless Farbspritzgeräten?
Im Bootsbau sowie in der Wartung und Pflege von Schiffen und Hausbooten bietet die Airlesstechnik einige Vorteile. Viele Bereiche am Unterwasserschiff oder in der Bilge eines Bootes sind schwer erreichbar und verwinkelt. Mit einem Airlessgerät lassen sich auch diese Bereich fachgerecht beschichten. Neben der körperlichen Entlastung kommt die Zeitersparnis dazu, das ist auch der Grund warum viele professionelle Malerbetriebe die Spritztechnik einsetzen und so deutlich wirtschaftlicher als mit Walze und Pinsel arbeiten. Und auch Fracht- und Containerschiffe werden grundsätzlich mit Spritztechnik beschichtet. Zudem können im Airlessverfahren dickere Schichtstärken je Arbeitsgang aufgetragen werden, als beim Arbeiten mit Walze und Pinsel.

Komplette Seite des Bootes in wenigen Minuten gespritzt
Die Vorteile des Airlessverfahrens zusammengesfasst:
- Schneller und wirtschaftlicher Farbauftrag (trotzdem qualitativ hochwertig)
- höhere Schichtdicke pro Arbeitsgang (falls gewünscht, kann durch die Düsenauswahl und Arbeitsweise gesteuert werden)
- bessere Erreichbarkeit verwinkelter und schwer erreichbarer Flächen (z. B. Unterwasserschiff, Bilge)
- bequemes Arbeiten und körperliche Entlastung
- schönes Oberflächenfinish ohne Pinsel oder Wanzenstruktur
Ein paar Punkte sollten beim Einsatz von Spritztechnik allerdings beachtet werden. Zu einen sollte man den Umwelt- und Gesundheitsschutz beachten. Dazu gehört zum Beispiel der Arbeitsschutz und das tragen von Schutzausrüstung wie einer Atemschutzmaske passend zum verarbeiteten Material. Außenbereiche sollten entsprechend abgedeckt werden, sodass Farbreste nicht in die Umwelt gelangen. Bei 2K Materialien mit besonders kurzer Trockenzeit, sollte die Verarbeitungszeit berücksichtigt werden, um das Aushärten des Materials im Airlessgerät zu vermeiden.
Nachteile des Airless Spritzverfahrens zusammengefasst:
- etwas mehr Abdeckaufwand
- Atemschutz
- höhere Kosten für die Anschaffung und den Betrieb der Spritztechnik (werden über die Einsparung der Arbeitszeit aber schnell wieder eingespielt)
Tipps vom Projekt Wohnprahm Hausboot aus Stahl in 30 m Länge
Im Video sind einige Bilder von einem Projekt in Berlin mit einem zum Hausboot umgebauten Wohnprahm in 30 m Länge zu sehen. Zur routinemäßigen Schalluntersuchung wurde das Stahlschiff ins Trockendock in die Rummelsburger Bucht gebracht. Dort wurde zuerst der Bewuchs von Algen und Muscheln mit einem leistungsstarken Hochdruckreiniger entfernt. Anschließend wurden Ausbesserungs- und Schweißarbeiten am Stahlkörper vorgenommen sowie die Opferanoden erneuert. Das Unterwasserschiff wurde dann mit einem Airlessgerät gespritzt. In der Vorbereitung wurde der obere Teil der Schiffes sowie die an der Seite montieren Solarpanele in etwa 1 Meter Breite abgedeckt. Anschließend wurde der Seitenbereich mit 2K-Farbe gespritzt.

Hausboot mit Airless Farbspritzgerät spritzen
Das Team hatte die Arbeiten zuvor immer händisch mit Walze und Pinsel ausgeführt und war über die Arbeitsgeschwindigkeit und die mögliche Schichtdichtdicke positiv überrascht. Auch Kantenbreiche, Schweißnähte und korrosionsbelastete Bereiche konnten so ohne großen Zeitaufwand und komplett beschichtet werden. Für die Unterseite des Hausbootes kam eine Lanze zum Einsatz, so konnten große Teile bequem von der Seite bearbeitet werden ohne das die Mitarbeiter unter das Boot kriechen mussten.
Welches Spritzgerät ist das richtige zum lackieren von Booten und Schiffen?
Die Materialen zur Beschichtung von Booten und Schiffen in Stahl, GFK oder Holzbauweise können in ihren Eigenschaften (z. B. Viskosität, Feststoffgehalt) sehr unterschiedlich sein. Deshalb kommen je nach Anwendung und Material auch unterschiedliche Airless Spritzgeräte zum Einsatz. Hier einige Beispiele von Airlessgeräten, die bei unseren Kunden im Einsatz sind.
Graco ST Max II 495 PC Pro
Die Graco ST Max II 495 PC Pro ist zum Beispiel bei einem Bootverleih für Motorjachten bis 20 Fuß und Hausboote im Einsatz. Im Vorfeld haben wir die Materialen überprüft, um sicher zu gehen, dass die Leistungswerte dieses eher kleineren Airless Spritzgerätes ausreichend für die zu verarbeitenden Lacke sind. Der Vorteil, das Graco 495 wird über 230 V angetrieben, ist kompakt und mobil einsetzbar. Zudem wurde das Airless mit einem Lacktrichter und kurzem Schlauch ausgestattet, so können auch Kleinmengen an Lacke wirtschaftlich verarbeitet werden. Auch für 2K Material mit kurzen Trockenzeiten ergeben sich durch den kürzeren Materialweg einige Vorteile.

Graco ST Max II 495 PC Pro Hi-Boy
Der Einsatz der Graco ST Max II 495 PC Pro ist ebenfalls für Segel- und Bootsvereine denkbar, da sich die Anschaffungskosten durch die regelmäßige Nutzung schnell durch die Zeiteinsparung und die professionellere Beschichtung rechnen.
Graco Ultra Max II 1095 PC Pro
Sollte das Material eine höhere Viskosität oder Feststoffgehalt aufweisen, so ist mehr Leistung gefragt. Wenn das Spritzgerät trotzdem mobil sein und ohne zusätzliche Druckluft auskommen soll, so kommt die Graco Ultra Max II 1095 PC Pro in Frage. Das Spritzgerät verfügt mit 4,5 Litern pro Minute Förderleistung über deutlich mehr Power als die Graco ST Max II 495 PC Pro.

Graco Ultra Max II 1095 PC Pro
Graco King 70:1
Wird noch mehr Leistung benötigt, so bietet sich die Graco King 70:1 an. Diese druckluftbetriebene Kolbenpumpe liefert eine Förderleistung bis zu 11 Litern pro Minute und einen Maximaldruck von 500 bar. Für den Antrieb ist ein leistungsstarker Kompressor notwendig und mit rund 110 kg ist dieses Airlessgerät auch deutlich unhandlicher als die zuvor genannten Spritzgeräte. Deshalb ist dieses Farbspritzgerät vor allem auf mittleren und größeren Werften im Einsatz.

Graco King 70:1
Zur Auswahl des richtigen Airlessgerätes für eure Projekte beraten wir euch gern ausführlich unter Tel. 030/22015436.
Schulung beim Kauf eines Airlessgerätes
Um unsere Kunden beim optimalen Umgang mit der Airless Spritztechnik zu unterstützen, bieten für dem Einsteiger bis zum Profi verschiedene Schulungen in der Airless Discounter Akademie. Zur Verfügung steht der Einführungskurs Airless Spritztechnik, genauso wie 1 zu 1 Schulungen, um individuelle Lösungen für Oberflächenbeschichtungen zu finden. Beim Kauf eines Airlessgerätes geben wir euch auch gern eine Einweisung direkt an eurem Spritzgerät in unserem Schulungszentrum.

Schulungstag in der Airless Discounter Akademie
Weitere Tipps zu Airless Farbspritztechnik gibt es hier
Facebook-Gruppe Tipps & Tricks – Airless Farbspritzgeräte – in der Facebook-Gruppe diskutieren inzwischen mehr als 5000 Profis rund um das Thema Spritztechnik. Hier geht es um Fachfragen und den Austausch von Erfahrungen ohne die üblichen Facebook Katzenfotos.
Videoserie Airless Tipps – ihr fragt, wir antworten mit einem Video. In der Videoserie Airless Tipps könnt ihr uns fragen stellen, die wir wenn irgendwie möglich mit einem Video beantworten.
Airless Discounter Akademie – in unserem Schulungszentrum Spritztechnik bieten wir regelmäßig Tageskurse rund das Thema Spritztechnik.
Für alle weiteren Fragen rund um das Thema Spritztechnik stehen wir Euch gern unter Tel. 030/22015436, per Mail über unser Kontaktformular oder direkt in unserem Service-Stützpunkt zur Verfügung.
[contact-form]
Hinterlassen Sie einen Kommentar