Brillux hat vor Kurzem ein interessantes Video zum Umbau der Wagner SF 23 Select von Airless auf Aircoat (Was ist Aircoat?) veröffentlicht. Dazu haben wir einige Anfragen erhalten, da aus dem Video nicht ganz klar wird welche Bauteile benötigt werden, um den Umbau von Airless auf Aircoat durchzuführen. Im folgenden Beitrag ergänzen wir dieses Video mit den nötigen Informationen der Bauteile (Druckregeleinheit, Doppelschlauch und Aircoat-Pistole) und geben weitere Informationen zu den Bauteilen und der Montage. Diese Anleitung gilt auch für alle anderen Wagner SF 23 Modelle wie die Wagner SF 23 Pro oder die Wagner SF 23 Plus sowie viele weitere Airlessgeräte, die auf die gleiche Weise umgebaut werden können. Hier nochmal das Video von Brillux:
Welche Bauteile werden zum Umbau von Airless zu Aircoat benötigt?
Neben einem Kompressor zur Bereitstellung der Druckluft werden ein paar weitere Bauteile benötigt um das Wagner SF 23 von Brillux vom Airlessgerät zum Aircoat-Lackiergerät umzurüsten. Hier der Überblick über die einzelnen Bauteile sowie eine ausführliche Erklärung der Funktion und Montage.
Druckregeleinheit zum Umbau von Airless auf Aircoat
Die Druckregeleinheit wird am Rahmen der SF 23 montiert und dient der Regulierung der Luftzufuhr. Auf der einen Seite wird die Luftzufuhr (über einen Schlauch) vom Kompressor angeschlossen. Die Regeleinheit ermöglicht die Zufuhr der Druckluft genau zu steuern. Im Regelfall reicht ein geringer Druck von weniger als 2 bar. Auf der anderen Seite der Druckregeleinheit wird der Luftschlauch des Doppelschlauchs angeschlossen. Bitte unbedingt darauf achten, da gelegentlich der Luft mit dem Farbschlauch verwechselt wird.
Im folgenden Video findet ihr eine Schnellanleitung zur Montage der Druckregeleinheit:
https://www.facebook.com/watch/?v=948510841972066
Doppelschlauch zum Umrüsten von Airless auf Aircoat
Der Doppelschlauch ist 7,5 m lang und wird benötigt um die Aircoat-Pistole mit Luft vom Kompressor und Lack vom Airlessgerät zu versorgen. Der blaue Schlauch ist der Luftschlauch, der gelbe Schlauch fördert den Lack. Es ist wichtig sowohl am Lackiergerät als auch an der Pistole den Luftschlauch mit den luftführenden bzw. farbführenden Anschlüssen zu verbinden. Sonst kann Lack in den Luftkanal kommen und der Schlauch sowie die Pistole können verunreinigt und beschädigt werden.

Wagner AirCoat Doppelschlauch
Aircoat-Pistole für Billux SF 23
Als Aircoat-Pistole eignet sich die Wagner GM 4600 AC mit dem Doppelanschluss für Luft (rechts) und Lack (links auf dem Bild). Im Griff der Pistole befindet sich ein Filter, der regelmäßig gereinigt bzw. ersetzt werden sollte. Vorn an der Pistole befindet sich die Aircoat-Düse, die passend zu Lack ausgewählt werden sollte. Zudem befindet sich vorn an der Pistole eine Luftkappe, die die Luftzufuhr reguliert. Ausführliche Informationen zu den Luftkappen haben wir im Blogbeitrag Luftkappen für Wagner Aircoat-Pistolen zusammengefasst.

Wagner GM 4600 Aircoat-Pistole
Weitere Tipps zu Airless Farbspritztechnik gibt es hier
Facebook-Gruppe Tipps & Tricks – Airless Farbspritzgeräte – in der Facebook-Gruppe diskutieren inzwischen mehr als 4000 Profis rund um das Thema Spritztechnik. Hier geht es um Fachfragen und den Austausch von Erfahrungen ohne die üblichen Facebook Katzenfotos.
Videoserie Airless Tipps – ihr fragt, wir antworten mit einem Video. In der Videoserie Airless Tipps könnt ihr uns fragen stellen, die wir wenn irgendwie möglich mit einem Video beantworten.
Airless Discounter Akademie – in unserem Schulungszentrum Spritztechnik bieten wir regelmäßig Tageskurse rund das Thema Spritztechnik.
Für alle weiteren Fragen rund um das Thema Spritztechnik stehen wir Euch gern unter Tel. 030/22015436, per Mail über unser Kontaktformular oder direkt in unserem Service-Stützpunkt zur Verfügung.
[contact-form]
Hinterlassen Sie einen Kommentar