Inhaltsverzeichnis
Brillux Dolomit ELF 900 gehört zu den viel genutzten Innendispersionsfarben und wir erhalten regelmäßig Anfragen unserer Kunden zur Verarbeitung von Dolomit ELF 900 mit einem Airless Spritzgerät. Deshalb haben wir in diesem Beitrag die wesentlichen Tipps & Tricks zur Verarbeitung von Brillux Dolomit ELF 900 mit einem Airlessgerät zusammengefasst.
Für welche Einsatzbereiche und Oberflächen ist Dolomit ELF 900 geeignet?
Brillux Dolomit ELF 900 ist eine stumpfmatte Innendispersionsfarbe, mit emissionsarmen Eigenschaften sowie ohne Zusätze wie Weichmacher und Lösemittel. Dolomit ELF 900 bietet die Nassabriebklasse 3 und ist damit für Decken und Wände in Wohnräumen mit normaler Beanspruchung geeignet. Dolomit ELF 900 beschichtete Oberflächen können also mit einem nassen Tuch gereinigt werden.
Tipps zur Verarbeitung von Brillux Dolomit ELF 900
Die Verarbeitung von Dolomit ELF 900 kann mit Pinsel, Rolle sowie im Airless Spritzverfahren erfolgen. Die zu beschichtende Wand oder Decke sollte sauber, trocken und tragfähig sein. Gegebenenfalls sollte eine Grundierung und eine Zwischenbeschichtung mit Dolomit ELF 900 aufgetragen werden. Ausführliche Informationen zur Vorbereitung des Untergrundes finden sich im Praxismerkblatt des Herstellers. Der Materialverbrauch liegt bei ca. 120-140 ml/m², demnach wäre mit einem 10 Liter Eimer zumindest theoretisch eine Fläche von 71 m² bis 83 m² im einmaligen Auftrag abzudecken. Der Standardfarbton von Brillux Dolomit ELF 900 ist 0095 weiß, allerdings lassen sich beliebige Farbtöne mit 0095 weiß mischen. Gebinde sind in verschieden Größen von einem bis 15 Litern verfügbar.
Wie sollte Dolomit ELF 900 mit einem Airlessgerät gespritzt werden?
Brillux empfiehlt das Spritzen von Dolomit ELF 900 mit Düsengrößen von 0,021″ bis 0,027″ Zoll. Da meist großflächig Wände und Decken mit Brillux Dolomit ELF 900 im Airless-Verfahren gespritzt werden, empfiehlt sich in den meisten Fällen ein 50 Grad Spritzwinkel. Aber auch breitere oder schmalere Spritzwinkel sind einsetzbar. Die meisten unserer Kunden setzen eine 523er oder 525er Airless Spritzdüse beim Auftrag von Brillux Dolomit ELF 900 ein. Der empfohlende Spritzdruck liegt bei 150 bar. Zudem sollte die Innendispersion mit 5% Wasser verdünnt werden. Die Temperatur sollte bei der Verarbeitung nicht unterhalb von 5 Grad liegen.
Zum Airless-Spritzen von Brillux Dolomit ELF 900 eignet sich zum Beispiel das Farbspritzgerät Wagner SuperFinish 31. Die Membranpumpe ist einfach vom Aufbau, pflegeleicht und mit einer Förderleistung von 3,5 l/min mit ausreichend Leistung zum Auftrag von Brillux Dolomit ELF 900 ausgestattet.
Wagner Super Finish SF 31
Reinigung des Airless-Spritzgerätes nach dem spritzen von Dolomit ELF 900
Brillux Dolomit ELF 900 ist wasserlöslich, das Spritzgerät sowie sämtliches Zubehör wie das Ansaugsieb, der Schlauch, die Airless-Pistole, die Düse sowie der Pistolenfilter können mit Wasser gereingt werden. Nach dem Arbeiten wird das Material herausgepumpt und das Spritzgerät wird mit Wasser durchgespült. Ausführliche Informationen zur Reinigung und Pflege von Airless Farbspritzgeräten haben wir in dem Fachartikel Wie reinigt und pflegt man Airless Farbspritzgeräte richtig? zusammengefasst.
Zur ausführlichen Beratung zur Verarbeitung von Brillux Dolomit ELF 900 mit einem Airless Farbspritzgerät stehen wir Euch gern unter Tel. 030/22015436, per Mail über unser Kontaktformular oder direkt in unserem Service-Stützpunkt zur Verfügung.
Hinterlassen Sie einen Kommentar