Brillux vergleicht in dem Video verscheidene Arbeitsweisen beim Auftrag von Rauvlies und Raufaser, um Vor- und Nachteile aufzuzeigen. Verglichen wird der Auftrag von Raufaser im klassischen Verfahren mit einer Tapofix Tapeziermaschine mit dem kleben von Rauvlies durch aufspritzen des Vlies-Klebers mit einem Airless Spritzgerät.
Brillux zeigt, dass deutliche Zeitvorteile bei der Verarbeitung von Rauvlies in Kombination mit einem Airlessgerät möglich sind. Das Team benötigt 17 Minuten zur Fertigstellung der Testfläche im Vergleich zu 28:30 Minuten bei der klassischen Verarbeitung von Raufaser mit einer Tapeziermaschine.
Wann lohnt sich der Einsatz eines Airlessgerätes und Rauvlies statt Raufaser?
Zur genauen Kalkulation der Wirtschaftlichkeit sollten folgende Faktoren berücksichtigt werden, um klar bestimmen zu können ob die Vorteile sich für den einzelnen Malerbetrieb wirklich lohnen.
- Materialkosten
- Anschaffungskosten der Technik
- jährliche Flächenleistung
- wie oft wird das System eingesetzt
- Lohnkosten
Es ist also eine individuelle Kalkulation die jedes Unternehmen für sich selbst durchführen muss. Zu berücksichtigen ist dabei zuerst der Materialpreis. Was kostet Raufaser plus Kleber pro Quadratmeter im Vergleich zu Rauvlies plus Vlieskleber? Wie hoch sind die Anschaffungskosten der Technik? Ein Airless Spritzgerät ist im Regelfall deutlich teurer als eine Tapeziermaschine. Deshalb kommen zudem auch die jährliche Flächenleistung, die Frage wie oft Arbeiten dieser Art anstehen sowie die Lohnkosten mit ins Spiel, denn nur so kann kalkuliert werden, ab wann sich der Einsatz des Spritzgeräte amortisiert und durch den Arbeitszeitgewinn bezahlt macht.
Vlies- und Gewebekleber mit einem Airlessgerät spritzen
Im Video wird der Vlieskleber (es ist im Video nicht genau zu sehen, aber vermutlich ist Brillux CreaGlas Gewebekleber ELF 377 im Einsatz) mit einem Wagner SF 23 Plus Airless Spritzgerät verarbeitet. Bei der Verarbeitung von Vlies- und Gewebekleber sollte auf die Auswahl der richtigen Spritzdüse und eines Spritzgerätes mit ausreichend Leistung geachtet werden. Das eingesetzte Wagner SF 23 Plus verfügt über 2,5 Liter Förderleistung pro Minute und kann Materialien bis zu einer Düsengröße von zum Beispiel 523 verspritzen.

Wagner SF 23 Plus
Brillux CreaGlas Gewebekleber ELF 377 wird beim Auftrag mit einem Airlessgerät mit ca. 10% Wasser verdünnt und anschließend mit einer kurzen Lammfellrolle gleichmäßig verteilt. Vlies- und Gewebekleber wird in den meisten Fällen mit Airlessdüsen in 519, 521 oder 523 verarbeitet. Die genaue Abstimmung sollte vorab geprüft werden. Sollten größere Düsen wie die 523 oder größer zum Einsatz kommen, sollte auch ein entsprechend stärkeres Spritzgerät ausgewählt werden.
Für alle weiteren Fragen zum Spritzen von Vlies- und Gewebekleber stehen wir Euch gern unter Tel. 030/22015436, per Mail über unser Kontaktformular oder direkt in unserem Service-Stützpunkt zur Verfügung.
[contact-form][contact-field label=’Name’ type=’name’ required=’1’/][contact-field label=’E-Mail’ type=’email’ required=’1’/][contact-field label=’Telefonnummer’ type=’text’/][contact-field label=’Anfrage zum spritzen von Vlies- & Gewebekleber’ type=’textarea’ required=’1’/][/contact-form]
Hinterlassen Sie einen Kommentar