Inhaltsverzeichnis
Malermeister Henning Bieck zeigt im Video wie er eine Dachunteransicht im Airless-Spritzverfahren beschichtet. Dachkästen sind schwer zu erreichen, verwinkelt und durch Nut und Feder an den Holzbrettern schwer und nur mit viel Zeitaufwand im klassischen Verfahren mit Walze und Pinsel zu beschichten. Deshalb setzt Henning im Video eine Graco GX 21 mit einer nebelarmen FF LP Düse ein. So kann er die unangenehmen Über-Kopf-Arbeiten schnell und bequem umsetzten. Durch die Spritztechnik können auch die Rillen zwischen den Brettern schnell und ohne großen Aufwand lackiert werden.
JOTUN DEMIDEKK ULTIMATE richtig Airless spritzen
JOTUN DEMIDEKK ULTIMATE Täckfärg ist eine wasserlösliche Holzschutzfarbe die laut Hersteller besonders wetterbeständig ist und bis zu 12 Jahren stand halten soll. Der Hersteller JOTUN empfiehlt die Airless-Verarbeitung mit einer Düsenbohrung zwischen 0,009″ und 0,013″ bei einem Druck von 120-150 bar.

JOTUN DEMIDEKK ULTIMATE
Henning hat mit einer 110er eine sehr schmale Düse gewählt, da der Dachkasten nicht sehr breit ist. Zudem wollte er so die Rillen an Nut und Feder der Holzbretter besser ausspritzen. Durch den schmalen Winkel (10 Grad, ca. 5-6 cm Strahlbreite auf der Oberfläche) kam bei der 0,010er Bohrung etwas zu viel Material. Deshalb ist Henning während der Arbeiten auf eine 108er Düse umgestiegen. Der Spritzwinkel blieb also bei 10 Grad, aber die Düsenbohrung wurde auf 0,008″ verkleinert. So wird weniger Lack durchgelassen und der Materialauftrag verringert. An breiteren Stellen des Dachkastens lässt sich auch gut eine Düse mit einem breiten Spritzstrahl von 20 oder 30 Grad einsetzten. Ausführliche Informationen zur optimalen Düsenauswahl haben wir in dem folgenden Video zusammengefasst.
Der Hersteller JOTUN empfiehlt die Druckeinstellung von 120-150 bar. Durch den Einsatz der Graco FF LP Düse, einer Düse die es ermöglicht mit weniger Druck zu spritzen, konnte Henning bereits bei 90 bar ein brauchbares Spritzbild erzeugen. Durch den geringeren Druck kommt es auch zu deutlich weniger Farbnebelbildung, so dass die Abdeckarbeiten auch recht überschaubar gestaltet werden konnten. Vor dem Einsatz des Airlessgerätes wurden die zu schützenden Bereiche des Dachs und der Fassade mit Papier und Folie abgeklebt. Durch die richtige Spritztechnik (Abstand, Winkel usw.), Druckeinstellung und Düsenauswahl kann die Bildung von Farbnebel gut kontrolliert werden. So hält sich der Aufwand für die Abdeckarbeiten sehr in Grenzen und ist nur unwesentlich höher als bei klassischen Arbeiten mit Walze und Pinsel. So kommt der Vorteil der Airlesstechnik voll zur Wirkung und Dachkästen können qualitativ, schnell und wirtschaftlich beschichtet werden.
Welche Airlessgeräte eignen sich zum spritzen von Dachkästen?
Im Video ist die Graco GX 21 zu sehen, aber auch andere Modelle eignen sich für diesen Einsatzzweck an der Unterseite einer Dachs. Hier einige Modelle im Überblick.
Graco GX 21 & Graco GX FF
Die Graco GX 21 wurde im Video eingesetzt. Ein Einsteigermodell das zum Spritzen von kleineren Projekten von Innenwandfarbe ausgelegt ist. Dazu ist die GX 21 mit einem Ansaugschlauch ausgestattet, um die Farbe direkt aus dem Farbeimer zu pumpen. Zudem gibt es einen 15 Meter langen Farbschlauch, um ausreichend Arbeitsradius in einer Wohnung zu haben. Diese Ausstattung wird allerdings zum Nachteil, wenn nur geringe Materialmengen, wie häufig im Lackbereich, verarbeitet werden sollen. Denn der Aussaugschlauch und auch der Farbschlauch müssen erstmal mit Farbe befüllt werden, bevor gespritzt werden kann.

Graco GX 21 vs. GX FF
Will man nur kleine Mengen Lack verarbeiten, so bietet das Schwestermodell die Graco GX FF einige Vorteile. Über den Trichter können bis zu 5 Liter Farbe eingefüllt werden, aber auch kleinere Mengen. So gelangt das Material schnell und auf kurzem Weg in das Airlessgerät. Zudem ist eine kürzerer (7,5 m) und dünnerer Schlauch verbaut. So hat man weniger Arbeitsradius, aber man benötigt auch weniger Farbe zum befüllen des Schlauchs. Im Video Airless Tipps #26 – Graco GX 21 vs. GX FF – Welches Spritzgerät ist besser? vergleichen wir die beiden Modelle und stellen die Eigenschaften sowie die Vor- und Nachteile gegenüber.
Wagner SF 23 Plus
Die Wagner SF 23 Plus ist wie die Graco GX FF ebenfalls mit einem Lacktrichter und einem kurzen, dünnen Lackschlauch verfügbar, um auch Kleinmengen wirtschaftlich zu verarbeiten. Im Gegensatz zur Graco GX FF und GX 21 ist die Wagner SF 23 Plus allerdings hochwertiger, langlebiger verarbeitet und bringt etwas mehr Leistung mit (max. 2,6 l/min Förderleistung).
Graco ST Max II 495 PC Pro
Die ST Max II 495 PC Pro ist die Alternative von Graco zur Wagner SF 23 Plus. Die kleine und kompakte Kolbenpumpe ermöglich den Einsatz von Düsen bis zu einer 0,025er Bohrung. Also ausreichend Leistung für Anwendungen mit Lack, Füller, Grundierung und Innenwandfarbe. Für Anwendungen mit Lack sollte das Spritzgerät mit dem Lack-Set ausgestattet werden. Dieses Set umfasst neben einem Lacktrichter zur Ansaugung des Materials, einem dünneren Schlauch (7,5 m), passende Filtern und eine Düse für Lack.

Graco ST Max II 495 PC Pro
Weitere Tipps zu Airless Farbspritztechnik gibt es hier
Facebook-Gruppe Tipps & Tricks – Airless Farbspritzgeräte – in der Facebook-Gruppe diskutieren inzwischen mehr als 4000 Profis rund um das Thema Spritztechnik. Hier geht es um Fachfragen und den Austausch von Erfahrungen ohne die üblichen Facebook Katzenfotos.
Videoserie Airless Tipps – ihr fragt, wir antworten mit einem Video. In der Videoserie Airless Tipps könnt ihr uns fragen stellen, die wir wenn irgendwie möglich mit einem Video beantworten.
Airless Discounter Akademie – in unserem Schulungszentrum Spritztechnik bieten wir regelmäßig Tageskurse rund das Thema Spritztechnik.
Für alle weiteren Fragen rund um das Thema Spritztechnik stehen wir Euch gern unter Tel. 030/22015436, per Mail über unser Kontaktformular oder direkt in unserem Service-Stützpunkt zur Verfügung.
[contact-form]
Hinterlassen Sie einen Kommentar