Andy Hansen alias Malermeister Andy zeigt im Video wie man eine Decke Airless spritzen kann. Das Ganze sauber, nebelarm und hochwertig. Im Einsatz hat Andy eine Wagner SF 23 Plus mit einer nebelarmen HEA Düse. Im Wochenrythmus veröffentlich Andy Videos von seinen Baustellen gibt Tipps und berichtet vom auf und ab seines Arbeitsalltags. Andy´s Videos findet ihr in seinem Youtube Kanal About Andy.

Lohnt sich der Einsatz eines Airlessgerätes für diese Flächen?

Die Airlesstechnik bietet den Vorteil eines hochwertigen Finish sowie höherer Flächenleistung/höherer Arbeitsgeschwindigkeit. Gerade beim Decke Airless spritzen kommt noch der Faktor der körperlichen Arbeitsentlastung hinzu. Wer schon einmal große Deckenflächen gerollt hat, weiß wie sich das in Schulter, Rücken und Nacken anfühlt. Den Vorteilen der Airlesstechnik stehen die folgenden Argumente entgegen:

  • Kosten für das Airlessgerät
  • Abdeckaufwand
  • Einrichten der Spritztechnik
  • Reinigung des Airlessgerätes

Kosten für das Airlessgerät

Natürlich kostet das Airlessgerät einiges in der Anschaffung, bei regelmäßigem Einsatz sind die Anschaffungskosten und auch die Wartungskosten jedoch schnell eingespielt. Durch die wirtschaftliche Arbeitsweise eines Airlessgerätes kann deutlich mehr Flächenleistung in der gleichen Zeit produziert werden. Durch diese Steigerung in der Flächenleistung können die Kosten für das Airless eingespielt und zusätzlicher Gewinn für den Betrieb erwirtschaftet werden. Eine Grundlage zur Kalkulation des Stundenverrechnungssatzes eines Airless Farbspritzgerätes haben wir für Euch in dem Blogbeitrag Stundenverrechnungssatz für Airless Farbspritzgeräte – Kostenkalkulation zusammengestellt. Auf dieser Grundlage könnt Ihr die Wirtschaftlichkeit für Euren betrieb kalkulieren.

Abdeckaufwand – Ist der Aufwand für das Abdecken nicht viel höher?

Auch beim klassischen Arbeiten mit der Rolle muss abgeklebt werden. Im Video ist zu sehen, dass Andy sehr sauber mit dem Spritzgerät arbeiten kann. Voraussetzung ist die Kenntnis und der richtige Umgang mit dem Spritzgerät. Dazu gehören zum Beispiel die folgenden Bereiche:

  • Kontrolle und optimale Einstellung des Arbeitsdrucks – Videoanleitung 
  • Richtige Auswahl der Düse – Videoanleitung
  • Führung der Pistole (Abstand, Winkel, Geschwindigkeit)

Beherrscht man diese Punkt, so ist der Abdeckaufwand nicht wesentlich höher als bei Arbeiten mit der Rolle. Erlernen könnt ihr den richtigen Umgang mit Spritztechnik im Tagesseminar Einführungskurs Airless Spritztechnik in unserem Schulungszentrums.

Einrichten der Spritztechnik

Der Aufbau der Spritztechnik ist in wenigen Minuten erledigt. Das Spritzgerät wird zentral positioniert, der Schlauch ist im Regelfall 15 m lang. Kann aber bei Bedarf verlängert werden, so lassen sich alle Wände und Decken problemlos erreichen lassen, ohne das Spritzgerät umsetzen zu müssen. Vor Arbeitsbeginn muss das Airlessgerät mit Farbe befüllt werden, dazu wird die Farbe direkt aus dem Farbeimer gesaugt und es kann losgehen.

Reinigung des Airlessgerätes

Genauso wie Farbwalze und Pinsel muss auch das Farbspritzgerät nach der Arbeit gereinigt werden. Mit etwas Übung kann die vollständige Reinigung in weniger als 10 Minuten erfolgen. Im Video Airless Tipps #15 – Wie reinigt und spült man ein Airlessgerät richtig? zeigen wir wie es geht. Auch für die gründliche Reinigung von Pinsel und Rolle geht einige Zeit drauf, der Mehraufwand für die Reinigung des Spritzgerätes wird bei einem Bedarf von weniger als 10 Minuten zudem sehr schnell durch die höhere Arbeitsgeschwingkeit/Flächenleistung des Airlessgerätes kompensiert.

Als Faustformel gilt: Spritzen lohnt sich ab einer Drei-Zimmer-Wohnung.

Welches Spritzgerät ist bei Decke Airless spritzen im Einsatz?

Im Video ist die Wagner SF 23 Plus in der Dispersionsausstattung im Einsatz. Diese Variante verfügt über einen Fahrwagen, ein Ansaugsystem, um die Farbe direkt aus dem Eimer zu pumpen sowie einem Schlauch von 15 m Länge. Die Wagner HEA Düse sowie der Pistolenfilter ist ebenfalls auf Dispersionsfarbe abgestimmt.

Wagner SF 23 Plus zum spritzen von Restfaserbindemittel

Wagner SF 23 Plus

Decke Airless spritzen, aber nebelarm

Neben entsprechender Fachkenntnis im Umgang mit dem Farbspritzgerät setzt Andy auf Zubehör, dass ihm die Arbeit erleichtert und dabei hilft die Bildung von Farbnebel zu reduzieren. Hier einige Beispiele:

  • Spritzlanze
  • Schlauchpeitsche
  • Wagner HEA Düse

Spritzlanze

Die Spritzlanze ermöglicht den optimale Abstand von 25-30 cm zwischen Düse und Decke einzuhalten. Ist der Abstand größer so wird Farbnebel erzeugt, der Farbverbrauch steigt genauso wie Abdeckaufwand. Ist der Abstand zu gering, so wird zu viel Farbe aufgetragen. Es kommt zu Läufern und Nasenbildung. Die Verwendung einer Airless-Lanze hilft diese Fehler zu vermeiden.

Schlauchpeitsche

Die Schlauchpeitsche ist ein kurzes und dünnes Schlauchstück, das zwischen den Hauptschlauch und die Pistole gesetzt wird. Die Schlauchpeitsche ist flexibler und ermöglicht dem Anwender mehr Bewegungsspielraum, da die peitsche weniger Widerstand bietet.

Wagner HEA Düse

Die Wagner HEA ist eine spezielle Düse, die das Spritzen mit weniger Druck ermöglicht. Dadurch entsteht weniger Farbnebel, auch die Belastung und der Verschleiß am Spritzgerät und and er Düse werden so verringert.

Weitere Tipps zum optimalen Einsatz von Spritztechnik gibt es hier:

Facebook-Gruppe Tipps & Tricks – Airless Farbspritzgeräte – in der Facebook-Gruppe diskutieren inzwischen mehr als 1400 Profis rund um das Thema Spritztechnik. Hier geht es um Fachfragen und den Austausch von Erfahrungen ohne die üblichen Facebook Katzenfotos.

Videoserie Airless Tipps – ihr fragt, wir antworten mit einem Video. In der Videoserie Airless Tipps könnt ihr uns fragen stellen, die wir wenn irgendwie möglich mit einem Video beantworten.

Airless Discounter Akademie – in unserem Schulungszentrum Spritztechnik bieten wir regelmäßig Tageskurse rund das Thema Spritztechnik.

Für alle weiteren Fragen rund um das Thema Spritztechnik stehen wir Euch gern unter Tel. 030/22015436, per Mail über unser Kontaktformular oder direkt in unserem Service-Stützpunkt zur Verfügung.

[contact-form]