Der folgende Beitrag widmet sich den 5 größten Fehler beim spritzen mit einem Airless Farbspritzgerät. Airless Spritzgeräte erleichtern die Arbeit, erhöhen die Arbeitsgeschwindigkeit und Flächenleistung und sparen damit Zeit und Geld, wenn sie richtig angewendet zum Einsatz kommen. Bei falscher Anwendung kann jedoch einiges schief gehen. Hier die Top 5 der größten Fehler beim spritzen mit Airlessgeräten.

1. Airlessgerät hat zu wenig Leistung

Aus Unwissenheit, falscher Beratung oder aus Kostengründen entscheiden sich einige Anwender für ein zu leistungsschwaches Spritzgerät mit zu geringer Förderleistung pro Minute, denn im Regelfall kostet mehr Leistung auch mehr Geld. In diesem Fall wird am falschen Ende gespart, da im Extremfall das angeschaffte Spritzgerät für die geplanten Arbeiten nicht genutzt werden kann. Das Airlessgerät muss in der Förderleistung passend zum Spritzmaterial ausgewählt werden, da sonst die Farbe oder das Spritzmaterial nicht ausreichend zerstäubt wird, um ein sauberes Spritzbild zu erzeugen. Deshalb sollte zuerst die Farbe und Projektgröße bestimmt werden und dann das passende Farbspritzgerät auswählt werden. Im Zweifelsfall hilft eine ausführliche Beratung vom Fachhändler des Vertrauens.

2. Auswahl der falschen Airless Düse

Die Auswahl der richtigen Spritzdüse zur Farbe oder Spachtelmasse hat starke Auswirkungen auf das Arbeitsergebnis und die Arbeitsqualität. Wählt man die Düse zu klein, wird sie schnell verstopfen und das Arbeiten unmöglich machen. Eine zu große Airlessdüse fördert zu viel Farbe und es kommt zu Farbläufern, Nasen- und Streifenbildung und einem unbrauchbaren Spritzergebnis. Deshalb ist es wichtig die passende Düse zur Farbe und zum Projekt auszuwählen. Wie das geht haben wir für Euch in dem folgenden Video zusammengefasst. Im Video-Blog Airless Tipps #18 – Düse richtig auswählen haben wir alle Infos zur Düsenauswahl kompakt zusammengefasst.

Wagner Düsen

3. Auswahl der falschen Filter

Punkt drei unter den 5 größten Fehler beim spritzen mit einem Airless Farbspritzgerät gehört die Auswahl des Filters. Ähnlich wie die Auswahl der Düse wirkt sich auch die Auswahl der Filter auf das Spritz- und Arbeitsergebnis aus. Zu kleine Filter verstopfen schnell und behindern den Arbeitsablauf, da man die Filter ständig tauschen oder reinigen muss. Zu große Filter erzeugen keine Filterwirkung und alle Verunreinigungen gelangen direkt zur Düse, welche dadurch schnell verstopft. Diese Verstopfung sorgt dann für regelmäßige Arbeitsunterbrechungen zur Reinigung der Spritzdüse. Hier ein Überblick über alle gängigen Filter für Airlessgeräte.

4. Druck zu hoch eingestellt

Zu hoch eingestellter Druck beschleunigt die Farbtröpfchen des zu spritzenden Materials unnötig schnell. Dadurch entsteht Farbnebel und Overspray, der nicht auf der Wand oder dem Objekt landet. Das Ergebnis beim arbeiten mit zu hohem Druck bedeutet: höherer Farbverbrauch sowie mehr Aufwand bei Abkleben und bei den Reinigungsarbeiten. Deshalb gilt nicht soviel Arbeitsdruck wie möglich, sondern nur soviel Druck wie nötig. Anfänger können mit Wasser sehr gut üben den richtigen Druckpunkt zu finden. Dazu Wasser ansaugen, die Pistole gedrückt halten und den Druck langsam erhöhen. Dann kann man beobachten wie der Spritzstrahl oder Spritzfächer langsam seine perfekte und gleichmäßige Form annimmt. Wenn der Spritzfächer die Farbe gleichmäßig verteilt, ist der richtige Druckpunkt erreicht und der Druck sollte nicht weiter erhöht werden. Hier findet ihr einen Video-Blog in dem wir die optimale Druckeinstellung präsentieren.

Einstellung des Drucks am Airlessgerät

Einstellung des Drucks am Airlessgerät

5. Farbspritzgerät nicht gereinigt

Das Farbspritzgerät nicht zu reinigen ist die besten Idee, wenn man mit lieber mit Pinsel und Rolle arbeitet. Wird ein Airlessgerät nach dem Arbeiten nicht gereinigt, so trocknet die Farbe im Spritzgerät und setzt sich fest. Die Folge: Funktionsstörungen des Farbspritzgerätes bis zum Totalausfall. Deshalb sollte eine Airlessgerät ordentlich gereinigt und gepflegt werden. Hier ein Beitrag mit Tipps zu Reinigng und Pflege von Farbspritzgeräten.

Reinigung eines Airless Spritzgeräts

Reinigung eines Airless Spritzgeräts

Weitere Tipps rund um Farbspritztechnik gibt es hier:

Facebook-Gruppe Tipps & Tricks – Airless Farbspritzgeräte – in der Facebook-Gruppe diskutieren inzwischen mehr als 1400 Profis rund um das Thema Spritztechnik. Hier geht es um Fachfragen und den Austausch von Erfahrungen ohne die üblichen Facebook Katzenfotos.

Videoserie Airless Tipps – ihr fragt, wir antworten mit einem Video. In der Videoserie Airless Tipps könnt ihr uns fragen stellen, die wir wenn irgendwie möglich mit einem Video beantworten.

Airless Discounter Akademie – in unserem Schulungszentrum Spritztechnik bieten wir regelmäßig Tageskurse rund das Thema Spritztechnik.

Für alle weiteren Fragen rund um das Thema Spritztechnik stehen wir Euch gern unter Tel. 030/22015436, per Mail über unser Kontaktformular oder direkt in unserem Service-Stützpunkt zur Verfügung.

[contact-form]