Gerade hatten wir einen älteren Gast in unserer Werkstatt zu Besuch. Eine Kunde brachte eine ältere Wagner Finish 211 vorbei. Das Farbspritzgerät war ohne Funktion und hatte immerhin schon gute 35 Jahre auf dem Buckel. Die Anschaffung eines neuen Airlessgerätes kam für den Kunden nicht in Frage, da er nur gelegentlich damit arbeitet und die Wirtschaftlichkeit für diese Investition nicht gegeben war. Wir versuchten unser Bestes und konnten diesem alten Schätzchen wieder Leben einhauchen.

Wagner Finish 211 nach Defekt zur Reparatur

Wagner Finish 211 nach Defekt zur Reparatur

Getauscht wurde das Einlass- und das Auslassventil, eine neue Pistole, neue Düsen und Filter waren notwendig.

Natürlich lohnt sich nicht immer die Reparatur und Wartung so alter Spritzgeräte. Aber es lohnt sich fast immer die defekten Spritzgeräte anzuschauen, um dann eine Entscheidung basierend auf einer Kalkulation der Kosten zu treffen. Deshalb bieten wir unseren Kunden die kostenlose Angebotserstellung. Aber das ist doch selbstverständlich! Nicht überall, denn der Aufwand zur Erstellung eines Angebotes zur Reparatur ist bereits mit einiger Arbeit verbunden, dieser Aufwand kann sich durchaus auf eine Arbeitsstunde eines Fachtechnikers belaufen. Unsere Techniker müssen sich einen kompletten Überblick über die Funktion bzw. Fehlfunktion des Spritzgerätes verschaffen. Dazu müssen die Farbspritzgeräte zum Teil zerlegt werden, einzelne Baugruppen müssen geprüft werden und eine Übersicht der benötigten Bauteile erstellt werden. Sind Bauteile stark verschmutzt und mit Lack und Farbe überzogen ist zusätzlicher Aufwand und Einsatz gefordert.

Stark verschmutzes Airless Farbspritzgerät vor der Reparatur

Stark verschmutzes Airless Farbspritzgerät vor der Reparatur

Wie gehen wir vor bei der Angebotserstellung für die Reparatur eines defekten Airless Farbspritzgerätes?

Der Kunde bringt das beschädigte Spritzgerät in unserem Service-Stützpunkt vorbei oder wir holen das defekte Airlessgerät direkt beim Kunden ab (bundesweit per Spedition). Zur Abholung muss uns der Kunde lediglich über den Abholort und Tag informieren, wir kümmern uns um den Rest. Wenn das Spritzgerät bei uns ist, wird es von einem unserer Fachtechniker überprüft. Anschließend melden wir uns beim Kunden mit einem Angebot. Wir erläutern den genauen Schaden und benennen die benötigten Ersatzteile, den Arbeitsaufwand und die Kosten für die Reparatur. Basierend auf diesen Informationen kann der Kunde also genau kalkulieren, ob sich die Reparatur seines Airless Farbspritzgerätes noch rechnet oder ob die Neuanschaffung sinnvoller ist. Sollte sich der Kunde gegen eine Reparatur entscheiden, so entstehen keine weiteren Kosten (ausgenommen Abholung & Lieferung des Spritzgerätes). Sollte ein Neugerät gewünscht sein, so erstellen wir gern ein Angebot und kalkulieren falls gewünscht auch eine Inzahlungnahme des Altgerätes ein.

Doch wann lohnt die Reparatur eines Airless Farbspritzgerätes bzw. die Neuanschaffung?

Diese Entscheidung hängt von verschiedenen Faktoren ab und muss individuell kalkuliert und eingeschätzt werden, dabei unterstützen wir den Kunden im Beratungsgespräch und berücksichtigen die folgenden Faktoren:

  • Kosten für die Reparatur
  • Kosten für die Neuanschaffung eines vergleichbare Spritzgerätes
  • Wirtschaftlichkeit – Abhängig von der Einsatzhäufigkeit und den dadurch erzielten Umsätzen bzw. Kosteneinsparungen
  • zu erwartende Folgekosten für Reparaturen
  • Schutz vor Arbeitsausfällen
  • Steuerliche Abschreibung

In erster Linie ist die Entscheidung über Reparatur oder Neuanschaffung ein Frage des Kostenverhältnisses zwischen den Reparaturkosten und den Kosten für die Neuanschaffung eines Farbsprühgerätes. Zudem spielen die zu erwartende Restlebensdauer des Spritzgerätes sowie mögliche Folgekosten für weitere Reparaturen ein Rolle. Hier geht es darum das Risiko richtig einzuschätzen. Welche weiteren Bauteile sind kritisch und könnten in absehbarer Zeit ebenfalls zu einem Schaden, Ausfallzeiten und weiteren Reparaturkosten führen. Auch die Wirtschaftlichkeit für den Kunden ist ein wesentlicher Punkt. Ein Kunde der mehrere tausend Quadratmeter im Jahr spritzt hat eine andere Wirtschaftlichkeit als ein Kunde, der das Airlessgerät nur wenige Male im Jahr für Kleinprojekte einsetzt. Wie wichtig ist dem Kunden der Schutz vor Arbeitsausfällen? Ältere Spritzgeräte wie die über 30 Jahre alte Wagner Finish 211 haben selbst nach guter Wartung ein höheres Ausfallrisiko. Ein wichtiger Punkt für Kunden mit festen, vertraglich vereinbarten Terminen zur Fertigstellung von Objekten. Auch die steuerliche Seite und die Möglichkeiten von Abschreibungen zu Senkung der Steuerlast sollten in der Kalkulation berücksichtigt werden, den Farbspritzgeräte können mit 20% pro Jahr abgeschrieben werden.

Zur ausführlichen Beratung in Sachen Reparatur und Wartung Eurer Airless Farbspritzgeräte stehen Euch unsere Fachtechniker gern unter Tel. 030/22015436, per Mail über unser Kontaktformular oder direkt in unserem Service-Stützpunkt zur Verfügung.

[contact-form][contact-field label=’Name’ type=’name’ required=’1’/][contact-field label=’E-Mail’ type=’email’ required=’1’/][contact-field label=’Telefonnummer’ type=’text’/][contact-field label=’Anfrage zum Auftrag von Caparol CapaMaxx’ type=’textarea’ required=’1’/][/contact-form]