Welche Filter, Siebe, Verlängerungen passen für den Wagner Airless Sprayer Plus sowie die Wagner Project 115, 117 und 119 Spritzgeräte?

Immer wieder erreichen uns Fragen nach der Auswahl der richtigen Filter, Spritzdüsen und Spritzlanzen sowie zur Pflege und Reinigung der Wagner Farbspritzgeräte aus dem Heimwerker/Baumarketsortiment wie Wagner Projekt 115, 117 und 119 sowie zum Wagner Airless Sprayer Plus und dem ältere Wagner Paint Crew. Da diese Airless Farbspritzgeräte im Vergleich zu Profigeräten recht leistungsschwach sind, spielt hier die Auswahl der Düsen, der Pistolenfilter sowie die Reinigung und Pflege eine besonders wichtige Rolle. Im folgenden besprechen wir in diesem Beitrag folgende Punkte:

1. Auswahl der Farbspritzdüse für Wagner Project 115, 117, 119 und den Wagner Airless Sprayer Plus
2. Welche Pistolenfilter setzt man beim Wagner Airless Sprayer Plus sowie den Wagner Project Modellen ein?
3. Welche Spritzlanze ist die richtige für ein Wagner Project 115, 117, 119 und den Wagner Airless Sprayer Plus?
4. Reinigung und Pflege eines Wagner Project Spritzgerätes sowie des Wagner Airless Sprayer Plus

1. Auswahl der Farbspritzdüse für Wagner Project 115, 117, 119 und den Wagner Airless Sprayer Plus

Im Wagner Profisegment gibt es eine Vielzahl von Düsen mit der sich der Spritzstrahl in der Breite (Spritzwinkel) und Durchflussmenge (Düsenbohrung) sehr genau anpassen lässt. Im Heimwerkersegment, also für die Modelle Wagner Airless Sprayer Plus und Wagner Project 115, 117, 119 hat sich der Hersteller für ein vereinfachtes und reduziertes Düsenangebot entschieden und präsentiert lediglich 6 unterschiedliche Düsen. Zur Vereinfachung für den Hobbyanwender wurde hier die Darstellung in Kleidergrößen von XS, S, M, L, XL und XXL gewählt.

Düsengröße Größe im Profisegment Filter
XS 409 rot
S 411 rot
M 515 gelb
L 517 gelb/weiß
XL 519 weiß
XXL 521 weiß

 

Die Wagner Hobbyspritzgeräte Wagner Project 115, 117, 119 das Wagner Airless Sprayer Plus sowie das Wagner Paint Crew variieren in der Leistungsstärke. Das Wagner Project 119 ist das leistungsstärkste Modell und kann maximal mit einer 519er Düse (XL) betrieben werden. Die Wagner Project 115 sowie das Wagner Paint Crew liegen am unteren Leistungsbereich und können maximal mit einer 515er (M) Düse eingesetzt werden. Der Wagner Airless Sprayer Plus sowie das Wagner Project 117 liegen im Mittelfeld und lassen sich im maximalen Einsatzbereich mit einer 517er Düse (L) nutzen. Zum Überblick hier eine Tabelle:

Düsengröße Wagner Project 115 Wagner Project 117 Wagner Project 119 Wagner Airless Sprayer Plus Wagner Paint Crew
XS x x x x x
S x x x x x
M x x x x x
L nicht geeignet x x x nicht geeignet
XL nicht geeignet nicht geeignet x nicht geeignet nicht geeignet
XXL nicht geeignet nicht geeignet nicht geeignet nicht geeignet nicht geeignet

 

Warum ist die Düsengröße und die Leistungsfähigkeit so wichtig?

Weil die Farbe sonst nicht ordentlich verspritzt werden kann. Dünner Lack lässt sich leicht mit einer kleinen Düse und einem leistungsschwächeren Airlessgerät spritzen. Für dickere Materialien wie Wandfarbe wird aber eine größere Farbspritzdüse benötigt, da kleinere Düsen bei Wandfarbe verstopfen und das arbeiten unmöglich machen. Setzt man eine größere Düse (z. B. 519 oder XL) mit einem leistungsschwächeren Spritzgerät ein, so reicht die Pumpleistung nicht aus um die Farbe ausreichend zu zerstäuben. Ein guter Vergleich ist ein Gartenschlauch an einer Feuerwehrspritze, das Arbeitsergebnis wäre also unbrauchbar. Deshalb ist es wichtig die Düse und auch das Spritzgerät passend zu den zu verarbeitenden Farben auszuwählen. Zur ersten Orientierung hier eine Tabelle nach Spritzmaterialien sortiert.

Düsengröße Lacke Lasuren Grundierung Füller Wandfarbe (innen)
XS x x nicht geeignet nicht geeignet nicht geeignet
S x x nicht geeignet nicht geeignet nicht geeignet
M x x x x x
L nicht geeignet nicht geeignet x x x
XL nicht geeignet nicht geeignet x x x
XXL nicht geeignet nicht geeignet nicht geeignet nicht geeignet nicht geeignet

 

2. Welche Pistolenfilter setzt man beim Wagner Airless Sprayer Plus sowie den Wagner Project Modellen ein?

Bei allen Wagner Baumarktmodellen sind Wagner Standard Pistolenfilter im Einsatz. Wagner Pistolenfilter sind in verschiedenen Größen verfügbar. Entscheidend dabei die Filterwirkung, die über die Maschenweite bestimmt wird. Für die Wagner Project Spritzgeräte sowie den Wagner Airless Sprayer Plus können rote Filter mit einer Maschenweite von 180 für besonders feine Farben wir Lacke oder Lasuren eingesetzt werden. Für dickere Lacke und leichte Innendispersion werden gelbe Pistolenfilter in Maschenstärke 100 eingesetzt. Für dickere Materialien dann weisse Filtersiebe in Maschenweite 50.

 

22_0

Filter für Wagner Project 115 117 & 119 & Airless Sprayer Plus

 

Hier eine Tabelle mit der Zuordnung der Düsen und Filter:

Düsengröße Größe im Profisegment Filter
XS 409 rot
S 411 rot
M 515 gelb
L 517 gelb/weiß
XL 519 weiß
XXL 521 weiß

 

Warum ist die Auswahl der richtigen Pistolenfilter für die Wagner Project 115 117 & 119 sowie den Wagner Airless Sprayer Plus so wichtig?

Beim Einsatz der falschen Pistolenfilter kann es zu Störungen und Verstopfungen kommen, die das Arbeiten unmöglich machen. Wählt man einen Pistolenfilter der zu klein ist (z. B einen roten Filter für Innenwandfarbe), so wird der Filter umgehend verstopfen. Die Verstopfung bzw. das Zusetzen des Pistolenfilters führt zum Ausfall des Spritzgerätes, da der Farbfluss vom verstopften Filter blockiert wird und die Farbe nicht mehr zur Düse gepumpt und an die Wand gespritzt werden kann. Wählt man einen Filter der zu groß ist (z. B. einen weißen Filter für eine XS Düse) so gehen Verunreinigungen in der Farbe problemlos durch den Filter, verstopfen dann aber direkt die Farbspritzdüse. Wenn diese Verstopfungen im Sekundentakt auftreten wird das Arbeiten damit unmöglich.

3. Welche Spritzlanze ist die richtige für ein Wagner Project 115, 117, 119 und den Wagner Airless Sprayer Plus?

Farbspritzlanzen eignen sich sehr gut um Bereiche zu spritzen die nicht in direkter Reichweite liegen wie z. B. Decken, hohe Wände und verwinkelte Arbeitsbereiche. Die Wagner Project Spritzgeräte sowie der Wagner Airless Sprayer Plus lassen sich mit Farbspritzlanzen in verschiedenen Länge nutzen. Spritzlanzen sind in Längen von 25 bis 180 cm verfügbar (25 cm, 50 cm, 100 cm & 180 cm). Es empfiehlt sich die Lanze ruhig etwas länger zu wählen, da man dann nicht ständig mit einem lang ausgestreckten Arm arbeiten muss und die Arbeiten wesentlich leichter von der Hand gehen.

 

Spritzlanze für Wagner Airless Sprayer Plus & Project 115 117 119

Spritzlanze für Wagner Airless Sprayer Plus & Project 115 117 119

Bei längeren Lanzen (ab 100cm) empfiehlt sich der Einsatz eines Drehgelenks, um den Spritzwinkel der Düse zur Wand optimal einstellen zu können.

 

Drehgelenk für Wagner Project 115 117 119 & Airless Sprayer Plus

Drehgelenk für Wagner Project 115 117 119 & Airless Sprayer Plus

Das Wagner Project 115, 117 und 119 sowie der Wagner Airless Sprayer Plus nutzen Spritzpistolen mit einem 7/8″-Gewinde. Dieser Gewindetyp ist recht verbreitet und findet sich bei vielen Lanzen. Achtung da auch andere Gewindetypen (z. B. 11/16) am Markt verfügbar sind, die aber nicht direkt mit den Modellen Wagner Project 115, 117, 119 sowie Wagner Airless Sprayer Plus kompatibel sind.

4. Reinigung und Pflege eines Wagner Project Spritzgerätes sowie des Wagner Airless Sprayer Plus

Neben der Reinigung und der Konservierung des Farbspritzgerätes und der Düsen ist das regelmäßige ölen des Kolbens ein wichtiger Bestandteil zur Instandhaltung des Farbspritzgerätes. Dazu wird vor Arbeitsbeginn etwas Öl an den Kolben des Spritzgerätes aufgebracht, um Kolben und Dichtungen während des Arbeitsgangs zu schützen. Dazu ist Kolbenöl mit besonderen Hafteigenschaften von Wagner, FARBMAX und Graco auf dem Markt.

Reinigung des Spritzgerätes

Die Reinigung des Wagner Project 115 117 119 und des Wagner Airless Sprayer Plus lässt sich leicht durchführen. Dazu unterscheidet man zwischen wasserlöslicher Farbe und lösemittelhaltiger Farbe. Nach den Arbeiten mit wasserlöslichen Farben wie Dispersionsfarbe für Innenwände pumpt man Wasser zur Reinigung durch das Airlessgerät, den Schlauch, die Spritzpistole sowie die Düse. Das Wasser kann warm sein und auch ein Spritzer Spülmittel kann zu Reinigung eingesetzt werden.

Nach dem spritzen von lösungsmittelhaltigen Farben sollte das Farbspritzgerät mit Lösemittel (z. B. Universalverdünnung) gereinigt werden. Dazu pumpt man das Lösemittel durch das Spritzgerät sowie den Schlauch, die Pistole und Düse.

Nach dem Arbeitseinsatz sollte man das Handstück der Pistole öffnen und den Pistolenfilter zur Reinigung herausnehmen bzw. den Filter ggf. ersetzen.

Pflege und Konservierung bei Arbeitspausen

Wird das Spritzgerät mehrere Tage nicht genutzt empfiehlt sich der Einsatz von Pflegemittel zum Schutz der Pumpe gegen Korrosion und Festsetzen der Ventile. Hier gibt es verschiedene Produkte von Wagner und FARBMAX. Zur Reinigung der Düse ist eine praktische Lösung mit dem Wagner Düsenreinigungset Wagner TipClean sowie dem vergleichbaren Düsenreiniger Set von FARBMAX verfügbar.

Weitere Hinweise zur Inbebtriebnahme sowie zur Reinigung und Pflege der Wagner Project 115, 117 und 119 sowie des Wagner Airless Sprayer Plus und des Wagner Paint Crew sind in den Bedienungsanleitungen und Bauzeichnungen dokumentiert. Hier sind die Bedienungsanleitungen und Bauzeichnungen der besprochenen Modelle abrufbar:

Hinweis: Wir vertreiben bewusst keine Farbspritzgeräte im Baumarkt- und Heimwerkersegment (wie Wagner Project Serie, Wagner Airless Sprayer Plus, Wagner Paint Crew) und möchten auf die begrenzte Einsatzbarkeit und Qualität im Vergleich zu Profigeräten hinweisen. Für viele Bereiche sind Heimwerkergeräte nicht oder nur sehr begrenzt einsatzbar. Deshalb empfehlen wir die Miete eines Profigerätes für Anwender, die ein Airless Farbspritzgerät nur einmalig oder unregelmäßig nutzen.

Vorteil:

  • Profigerät mit genug Leistung um sauber, schnell und hochwertig arbeiten zu können
  • das passende Spritzgerät für jeden Bedarf
  • Beratung durch Profis, die sich damit auskennen
  • Arbeitseinweisung vom Fachmann
  • Optimale Einstellung des Spritzgerätes für den Einsatz (Düse, Filter, Leistung des Gerätes)
  • Keine Sorge um das Spritzgerät (Wartung, Lagerung)
  • deutschlandweiter Service & Lieferung von Mietgeräten

Hinweis: Dieser Beitrag ist rein informativ, da wir viele Anfragen zu Baumarkt und Heimwerkergeräten erhalten. Wir vertreiben ausschließlich professionelle Spritztechnik. Heimwerkergeräte wie die Wagner ControlPro sowie Ersatzteile für diese Airlessgeräte gehören nicht zu unserem Sortiment.