In letzter Zeit häufen sich die Fälle von “Schnäppchen”, die Kunden als Gebrauchtgerät erstanden haben, letztendlich aber doch erstmal in unserer Werkstatt landen. Im Gebrauchtgerätemarkt gibt es die Möglichkeit kostengünstiger an ein Airless Farbspritzgerät zu kommen, allerdings gibt es auch ein höheres Risko. Beim Kauf über Ebay Kleinanzeigen wird oft keine Garantie gewährt. Zudem ist der Zustand des Airlessgerätes unklar. Optisch kann das Spritzgerät top aussehen, aber wie stark wurde es genutzt? Wie hoch ist der Abnutzungsgrad der Ventile, des Kolbens oder der Packungen? Wann ist der nächste Service fällig und wie hoch sind die Kosten dafür? Ohne die Kenntnisse eines Fachtechnikers sind diese Fragen schwer zu beantworten. Im folgenden Beitrag wollen wir Euch aber ein paar Tipps an die Hand geben, um die größten Fehler beim Kauf eines gebrauchten Airlessgerätes zu vermeiden.
Fallbeispiel “Schnäppchen” Wagner HC 940
In der letzten Woche brachte ein Kunde eine Wagner HC 940 in unser Service-Center. Das Spritzgerät wurde vorher im Gebrauchtmarkt erstanden. Bei der Inbetriebnahme lief das Airlessgerät leider nicht. Der volle Test war für den Kunden beim Kauf auch nicht möglich, da Schlauch und Pistole fehlten. Bei genauer Prüfung der Wagner HC 940 in unserer Werkstatt stellte sich heraus, dass viele Bauteile des Spritzgerätes verschlissen oder beschädigt waren. Diese Schäden waren beim Kauf von außen natürlich nicht erkennbar und eine deutliche Enttäuschung für den Kunden. Hier einige Bilder vom Zustand des Airlessgerätes.
Die Schäden an dem Spritzgerät sind so gravierend, dass die Reparatur an die 2000€ kosten wird. Dazu kommen Kosten für einen neuen Hochdruckschlauch, eine Schlauchpeitsche sowie die Pistole mit Düse, um die Einsatzbereitschaft der Wagner HC 940 wieder herzustellen. Nochmal einige hundert Euro. Berücksichtigt man diese Kosten der Reparatur und das Alter der Wagner HC 940 (Baujahr 2006), so wird das vermeintliche Schnäppchen schnell zur kostspieligen Enttäuschung.
Folgekosten für die Instandsetzung und Reparatur der Wagner HC 940
Hier ein Überblick über die benötigten Bauteile zur Reparatur der Wagner HC 940:
- Wagner Filtergehäuse inkl. Manometer & Entlastungsventil – 0528609A
- Wagner Service-Set Materialförderpumpe – 0528102
- Wagner Packungssatz – 0349576
- Wagner Stang – 0349545
- Wagner Schöpfkolbenplatte – 0349544
- Wagner Schöpfkolben – 0349543
- Wagner Auslassventilsitz kpl. – 0349151
- Wagner Kugel – 9941501
- Wagner Kugelsitz – 0349557
- Wagner O-Ring – 0367525
- Wagner Dichtring – 0349685
- Wagner Bundbuchse – 138-001
- Wagner Druckfeder – 142-003
- Wagner Kugel – 9941537
- Wagner Dichtungssatz Hydraulikleitung – 0349405
- Wagner Filter Hydrauliköl – 0349468
- Wagner Hydrauliköl – 0349909
- sowie der Arbeitsaufwand für die Reparatur des Spritzgerätes
- Schlauch, Schlauchpeitsche, Pistole und Düse
Zieht man den Neupreis des aktuellen Modells der Wagner HC 950 E SSP in Betracht, sowie das Alter, den Zustand und die Kosten für die Instandsetzung, so lässt sich klar sagen, dass es kein Schnäppchen war. Hätte der Kunde diese Kosten vorher gekannt, hätte er sich eher ein Neugerät angeschafft und sich den Aufwand gespart.
So gelingt der Kauf von gebrauchten Airlessgeräten
Allerdings kann man einige Sachen beachten, um die größten Enttäuschungen beim Kauf eines gebrauchten Airlessgerätes zu vermeiden. Hier die wichtigsten Punkte zusammengefasst.
- Funktionstest durchführen
- Literleistung prüfen
- Belege über Wartungen und Reparaturen prüfen
- Überblick über Ersatzteile, Verfügbarkeit von Bauteilen und Kosten verschaffen
- Baujahr nur begrenzt aussagekräftig
- Gebrauchtes Airlessgerät vom Fachhändler mit Garantie
Funktionstest durchführen: Der Funktionstest mit Farbe oder Wasser schützt vor bösen Überraschungen. Mit Wasser lässt sich in den meisten Fällen ein schneller Funktionstest vor dem Kauf eines Gebrauchtgerätes durchführen. Auch damit lässt sich nicht jeder defekt am Airless feststellen, da sich Wasser leichter als Farbe oder Spachtelmasse pumpen lässt. Aber auf diese Weise kann ein Funktionstest der meisten Bauteile wie Pistole, Düse, Schlauch genauso wie Motor, Pumpeneinheit und Ventile erfolgen. Zudem kann so ein Drucktest sowie ein Dichtigkeitstest des Systems durchgeführt werden.
Literleistung prüfen: An vielen Spritzgeräten ist ein Zählwerk verbaut, an dem die Literleistung oder die Betriebsstunden abgelesen werden können. Auf diesem Weg kann man sich einen ersten Eindruck darüber verschaffen, wie stark das Spritzgerät eingesetzt wurde.
Belege über Wartungen und Reparaturen prüfen: Für Wartungsarbeiten oder Reparaturen werden Angebote und Rechnungen geschrieben. So kann man sich einen Überblick über den Zustand und die Pflege des Farbspritzgerätes verschaffen. Es lässt sich feststellen, wann das Spritzgerät zuletzt im Service war und welche Bauteile ausgetauscht wurden. Je nach Wartungsintervall kann man dann abschätzen, wann bestimmte Verschleißteile ausgetauscht werden müssen.
Überblick über Ersatzteile, Verfügbarkeit von Bauteilen und Kosten verschaffen: Vor dem Kauf von älteren Spritzgeräten sollte man sich nach der Ersatzteilsituation erkundigen, da für einige ältere Modelle die Ersatzteilversorgung durch die Hersteller eingestellt wurde. Sind Ersatzteile nicht mehr Verfügbar, so sind die Spritzgerät im Schadensfall nicht mehr reparierbar und damit ein Totalschaden. Hier ein paar Beispiele für Geräte für die nicht mehr alle Ersatzteile verfügbar sind: Wagner EP 2800, Wagner EP 3000 und alte Storch Duomax 9000. Hier kann man sich einen Überblick über die wichtigsten Bauteile und die Kosten der Ersatzteile für verschiedene Wagner und Graco Spritzgeräte verschaffen.
Baujahr nur begrenzt aussagekräftig: Das Baujahr ist auf vielen Airlessgeräten vermerkt, allerdings ist es nur begrenzt aussagekräftig. Hier ein Beispiel: Ein Außendienstler, der mit seinem Auto 80.000 km im Jahr fährt hat bereits nach drei Jahren 240.000 km auf dem Tacho und wird sich ein neues Auto anschaffen. Das Fahrzeug ist noch nicht alt, trotzdem ist es bereits in einem stark abgenutzten Zustand. Ähnliche Situationen gibt es auch bei Farbspritzgeräten. Wir haben Kunden die etliche Tonnen an Farbe und Spachtelmasse im Monat auf Großprojekten verarbeiten. Sieht das Gerät dann auch optisch ansprechend aus, hoffen viele Käufer auf ein Schnäppchen. Nach hinter raus entstehen dann aber hohe Kosten für die Wartung verschlissener Bauteile wie Kolben, Packungen oder Ventile. Deshalb gilt auch hier “es kommt auf die inneren Werte an”.
Gebrauchtes Airlessgerät vom Fachhändler mit Garantie: Will man auf Nummer sicher gehen, so kann man natürlich auch auf das Angebot von gebrauchten Airlessgeräten eines Fachhändlers zurückgreifen. Im Regelfall gilt hier 12 Monate Gebrauchtgerätegarantie, ausgenommen Verschleißteile. Auf unserer Webseite findet ihr einen Überblick über unser aktuelles Angebot an gebrauchten Wagner und Graco Airless Spritzgeräten.
Weitere Tipps zum optimalen Einsatz von Spritztechnik gibt es hier:
Facebook-Gruppe Tipps & Tricks – Airless Farbspritzgeräte – in der Facebook-Gruppe diskutieren inzwischen mehr als 1600 Profis rund um das Thema Spritztechnik. Hier geht es um Fachfragen und den Austausch von Erfahrungen ohne die üblichen Facebook Katzenfotos.
Videoserie Airless Tipps – ihr fragt, wir antworten mit einem Video. In der Videoserie Airless Tipps könnt ihr uns fragen stellen, die wir wenn irgendwie möglich mit einem Video beantworten.
Airless Discounter Akademie – in unserem Schulungszentrum Spritztechnik bieten wir regelmäßig Tageskurse rund das Thema Spritztechnik.
Für alle weiteren Fragen rund um das Thema Spritztechnik stehen wir Euch gern unter Tel. 030/22015436, per Mail über unser Kontaktformular oder direkt in unserem Service-Stützpunkt zur Verfügung.
[contact-form]
Hinterlassen Sie einen Kommentar