Die neue Graco Ultra-Serie 2025 bringt leistungsstarke Nachfolger für die bisherigen Classic- und ST Max II-Modelle. Doch welches Gerät passt am besten zu deinen Anforderungen? In diesem Vergleich werfen wir einen detaillierten Blick auf die Ultra 390, 395, 450 und 470 – von der maximalen Förderleistung und Düsengröße bis hin zu technischen Features wie SmartControl, FastFlush und WatchDog. Erfahre, welche Unterschiede die neuen Modelle ausmachen und welche Vorteile sie für den professionellen Einsatz bieten.

Graco Ultra 450 als Standgerät

Maximale Düsengröße & Förderleistung

Die maximale Förderleistung liegt bei allen Modellen bei 1,8 Litern pro Minute, ausgenommen die Graco Ultra 470. Dieses Modell pumpt maximal 2,3 l/min. (maximale Düsengröße 0,025″). Trotz der gleichen Leistungswerte von maximal 1,8 Litern bei der Ultra 390, 395 und 450 unterscheiden sich die Modelle in der maximal einsetzbaren Düsengröße. Die Ultra 390 kann mit Düsen bis zu einer Bohrung von 0,021″ eingesetzt werden.

Graco Ultra Modell
max. Förderleistung max. Düsengröße
Graco Ultra 390 Stand 1,8 l/min 0,021″
Graco Ultra 390 Fahrwagen 1,8 l/min 0,021″
Graco Ultra 395 Stand 1,8 l/min 0,023″
Graco Ultra 395 Fahrwagen 1,8 l/min 0,023″
Graco Ultra 450 Stand 1,8 l/min 0,023″
Graco Ultra 450 Fahrwagen 1,8 l/min 0,023″
Graco Ultra 470 Stand 2,3 l/min 0,025″

 

Durch die SmartControl-Steuerung und einen anderen Motor kann bei den Modellen Ultra 395 und Ultra 450 eine etwas größere Düse mit einer Bohrung bis zu 0,023″ eingesetzt werden. Dadurch ergibt sich bei diesen Modelle etwas mehr Spielraum gerade bei dickeren Innenwandfarben.

Gewicht der Graco Ultra Modelle

Die Graco Ultra Modell sind im Vergleich zu den Vorgängern überraschend leicht. Die Ultra 390 bringt als Standgerät nur 12,25 kg auf die Waage. Auch das Ultra 395 und Ultra 450 bringen in der Standversion nur wenig mehr auf die Waage, 12,7 kg. Die Versionen auf dem Fahrwagen sind dagegen mit 27,7 kg und 28,6 kg schon deutlich schwerer. Da diese Modelle aber fahrbar sind, lassen sie sich trotzdem leicht auf der Baustelle bewegen.

12,25 kg – die Ultra 390, das Leichtgewicht

Graco Ultra Modell Gewicht
Graco Ultra 390 Stand 12,25 kg
Graco Ultra 390 Fahrwagen 27,7 kg
Graco Ultra 395 Stand 12,7 kg
Graco Ultra 395 Fahrwagen 28,6 kg
Graco Ultra 450 Stand 12,7 kg
Graco Ultra 450 Fahrwagen 28,6 kg
Graco Ultra 470 Stand noch nicht bekannt

 

Bürstenloser Motor an Graco Ultra

Die Graco Ultra 390, 395, 450 und 470 unterscheiden sich unter anderem in ihrer Motorentechnologie. Während die Ultra 390 Modelle mit einem bürstenbehafteten Motor ausgestattet sind, verfügen die Ultra 395, 450 und 470 über einen bürstenlosen Motor – eine moderne und leistungsstärkere Technologie.

Graco Ultra 395 mit bürstenlosem Motor

Die Vorteile eines bürstenlosen Motors liegen in der längeren Lebensdauer, da kein mechanischer Verschleiß an den Bürsten auftritt. Dadurch werden auch der Wartungsaufwand und die Kosten reduziert. Zudem reduzieren bürstenlose Motoren den Energieverbrauch. Weniger Reibung und Hitzeentwicklung sorgen für mehr Leistung bei geringerem Stromverbrauch. Zudem ist konstante Leistung gesichert. Auch bei längeren Einsätzen bleibt die Drehzahl stabil, was eine gleichmäßige Materialverarbeitung ermöglicht.

Die Ultra 395, 450 und 470 profitieren durch den bürstenlosen Motor von einer höheren Zuverlässigkeit und geringeren Wartungskosten – ideal für den intensiven, professionellen Einsatz. Die Ultra 390 bleibt hingegen eine solide Wahl für Einsteiger und kleinere Projekte.

Graco Ultra Modell bürstenloser Motor
Graco Ultra 390 Stand nein
Graco Ultra 390 Fahrwagen nein
Graco Ultra 395 Stand ja
Graco Ultra 395 Fahrwagen ja
Graco Ultra 450 Stand ja
Graco Ultra 450 Fahrwagen ja
Graco Ultra 470 Stand ja

 

SmartControl & digitales Display

Die Graco Ultra 390, 395, 450 und 470 unterscheiden sich in ihrer Steuerungstechnologie. Während die Ultra 390 und 395  Modelle ohne SmartControl auskommen, sind die Ultra 450 und 470 mit SmartControl-Technologie ausgestattet, was präzisere Steuerungsmöglichkeiten bietet.

SmartControl mit digitalem Display an der Graco Ultra 450

Vorteile von SmartControl:

  • Präzise Druckregelung – SmartControl passt den Spritzdruck automatisch an, um ein gleichmäßiges Spritzbild ohne Druckschwankungen zu gewährleisten.
  • Optimale Materialverarbeitung – Besonders bei niedrigeren Drücken sorgt SmartControl für eine bessere Kontrolle über dünnflüssige Materialien.
  • Digitale Anzeige (bei Ultra 450 und 470) – Die Ultra 450 und 470 Modelle verfügen zusätzlich über ein digitales Display zur besseren Überwachung der Geräteeinstellungen.
  • Sanfter Motorlauf – Der Motor wird nur bei Bedarf aktiviert, wodurch Verschleiß und Geräuschpegel reduziert werden.

Die Ultra 395, 450 und 470 Modelle mit SmartControl bieten höhere Präzision und bessere Kontrolle, insbesondere für professionelle Anwendungen, bei denen ein konstantes Spritzbild entscheidend ist. Die Ultra 390 bleibt eine gute Wahl für Einsteiger oder gelegentliche Einsätze, bei denen eine digitale Steuerung nicht zwingend erforderlich ist.

Graco Ultra Modell SmartControl digitales Display
Graco Ultra 390 Stand nein nein
Graco Ultra 390 Fahrwagen nein nein
Graco Ultra 395 Stand ja nein
Graco Ultra 395 Fahrwagen ja nein
Graco Ultra 450 Stand ja ja
Graco Ultra 450 Fahrwagen ja ja
Graco Ultra 470 Stand ja ja

FastFlush Reinigung auch an Graco Ultra Modellen

Die Graco Ultra 390, 395, 450 und 470 unterscheiden sich auch hinsichtlich der Reinigungstechnologie. Während die Ultra 390 und 395 Modelle ohne FastFlush auskommen, sind die Ultra 450 und 470 mit FastFlush-Technologie ausgestattet, was die Reinigung erheblich erleichtert und beschleunigt.

Vorteile von FastFlush:

  • Schnellere Reinigung – FastFlush ermöglicht eine bis zu 4x schnellere Reinigung der Pumpe im Vergleich zur herkömmlichen Spülmethode.
  • weniger Wasserverbrauch – Durch den effizienten Spülvorgang wird weniger Reinigungsmittel oder Wasser benötigt, was umweltfreundlicher und wirtschaftlicher ist.
  • Zeiteinsparung auf der Baustelle – Eine schnelle und einfache Reinigung spart Arbeitszeit und Geld.
  • Verlängerte Lebensdauer der Pumpe – Eine gründlichere Reinigung reduziert das Risiko von Farbablagerungen und Verstopfungen, wodurch Wartungskosten gesenkt werden.

Die Ultra 450 und 470 Modelle bieten durch FastFlush eine deutlich komfortablere und schnellere Reinigung, was sie ideal für Anwender macht, die häufig zwischen verschiedenen Materialien wechseln oder das Gerät intensiv nutzen. Die Ultra 390 und 395 erfordern eine herkömmliche Reinigung, sind jedoch weiterhin solide Wahlmöglichkeiten für Nutzer mit weniger häufigen Farbwechseln oder geringerem Reinigungsaufwand.

Graco Ultra Modell FastFlush
Graco Ultra 390 Stand nein
Graco Ultra 390 Fahrwagen nein
Graco Ultra 395 Stand nein
Graco Ultra 395 Fahrwagen nein
Graco Ultra 450 Stand ja
Graco Ultra 450 Fahrwagen ja
Graco Ultra 470 Stand ja

 

WatchDog Pumpenschutz an der Graco Ultra

Die Graco Ultra 390, 395, 450 und 470 unterscheiden sich auch hinsichtlich des Pumpenschutzes. Während die Ultra 390 und 395 Modelle ohne WatchDog auskommen, sind die Ultra 450 und 470 mit WatchDog-Technologie ausgestattet, die die Pumpe vor Schäden durch Trockenlauf schützt.

Vorteile von WatchDog:

  • Automatischer Pumpenschutz – Erkennt, wenn die Materialzufuhr unterbrochen ist, und schaltet die Pumpe automatisch ab, um Schäden durch Trockenlauf zu vermeiden.
  • Längere Lebensdauer der Pumpe – Da die Pumpe nicht unnötig trocken läuft, wird der Verschleiß an Dichtungen und Kolben reduziert, was die Lebensdauer des Geräts erhöht.
  • Geringerer Wartungsaufwand – Weniger Verschleiß bedeutet selteneren Austausch von Ersatzteilen und geringere Betriebskosten.
  • Mehr Sicherheit und Zuverlässigkeit – Verhindert, dass Luft ins System gelangt oder das Gerät beschädigt wird, wenn der Farbvorrat zur Neige geht.

Die Ultra 450 und 470 Modelle sind dank WatchDog besser für den intensiven professionellen Einsatz geeignet, bei dem es auf maximale Zuverlässigkeit ankommt. Die Ultra 390 und 395 erfordern eine manuelle Überwachung des Materialflusses, sind aber weiterhin eine solide Wahl für weniger anspruchsvolle Anwendungen.

Graco Ultra Modell WatchDog
Graco Ultra 390 Stand nein
Graco Ultra 390 Fahrwagen nein
Graco Ultra 395 Stand nein
Graco Ultra 395 Fahrwagen nein
Graco Ultra 450 Stand ja
Graco Ultra 450 Fahrwagen ja
Graco Ultra 470 Stand ja

 

Verschiedene Pistolen im Lieferumfang

Die Graco Ultra 390 Modelle werden mit der einfacheren Graco Contractor FTx Pistole ausgeliefert. Im Lieferumfang der Graco Ultra 395, Ultra 450 und 470 befindet sich die höherwertiger Graco Contractor PC Pistole. Die Contractor FTx ist eine solide Pistole mit der sehr gut Arbeitsergebnisse erzielt werden können. Trotzdem liegt die Contractor PC Pistole in den Punkten Gewicht, Ergonomie und Weichheit des Abzugs deutlich vorn.

Graco Contractor PC Pistole

Graco Contractor PC Pistole

Zudem kann der Abzug verstellt und auf die Gewohnheiten des Anwenders angepasst werden. Die Graco Contractor PC Pistole ist zudem einfach und schnell zu reparieren – das Innenleben lässt sich in wenigen Handgriffen ohne Werkzeug auf der Baustelle austauschen.

 

Graco Ultra Modell gelieferte Pistole
Graco Ultra 390 Stand Graco Contractor FTx
Graco Ultra 390 Fahrwagen Graco Contractor FTx
Graco Ultra 395 Stand Graco Contractor PC
Graco Ultra 395 Fahrwagen Graco Contractor PC
Graco Ultra 450 Stand Graco Contractor PC
Graco Ultra 450 Fahrwagen Graco Contractor PC
Graco Ultra 470 Stand Graco Contractor PC

Die neue Graco Ultra-Serie 2025 bietet eine breite Auswahl an leistungsstarken Airless-Farbspritzgeräten, die sich je nach Anwendungsbereich und Anforderungen unterscheiden. Während die Ultra 390 als solides Einstiegsmodell überzeugt, bieten die Ultra 395, 450 und 470 dank bürstenloser Motoren, SmartControl-Technologie und erweiterten Funktionen wie FastFlush und WatchDog noch mehr Effizienz und Komfort. Wer auf höhere Leistung, größere Düsengrößen und moderne Features setzt, findet mit der Ultra 450 oder 470 die perfekte Lösung für anspruchsvolle Spritzaufträge

Weitere Tipps zu Airless Farbspritztechnik gibt es hier

Facebook-Gruppe Tipps & Tricks – Airless Farbspritzgeräte – in der Facebook-Gruppe diskutieren inzwischen mehr als 7000 Profis rund um das Thema Spritztechnik. Hier geht es um Fachfragen und den Austausch von Erfahrungen ohne die üblichen Facebook Katzenfotos.

Videoserie Airless Tipps – ihr fragt, wir antworten mit einem Video. In der Videoserie Airless Tipps könnt ihr uns fragen stellen, die wir wenn irgendwie möglich mit einem Video beantworten.

Airless Discounter Akademie – in unserem Schulungszentrum Spritztechnik bieten wir regelmäßig Tageskurse rund das Thema Spritztechnik.

Für alle weiteren Fragen rund um das Thema Spritztechnik stehen wir Euch gern unter Tel. 030/22015436, per Mail über unser Kontaktformular oder direkt in unserem Service-Stützpunkt zur Verfügung.

[/fusion_text][/fusion_builder_column][/fusion_builder_row][/fusion_builder_container]