Kann man mit der Graco GX 21 auch Lack spritzen? Was benötigt man an Zubehör, um mit der Graco GX 21 Lacke zu spritzen? Wir haben eine Anfrage zum lackieren mit der Graco GX21 erhalten, da dieses Thema regelmäßig aufkommt haben wir alle Fragen dazu ausführlich in diesem Blogbeitrag beantwortet. Hier die Anfrage des Kunden:

Hallo, habe mir die Graco GX 21 zugelegt. Möchte mit diesem Gerät auch Lacke (Wasserbasis) spritzen. Was empfehlen Sie mir, welches Zubehör ich dafür noch benötige? oder ist die GX 21 auch direkt für Lacke. Viele Grüße, XXX

Ist die Graco GX 21 zum spritzen von Lack geeignet?

Die Graco GX 21 ist ein kleines Einsteigergerät für Innenwandfarben. Die Ausstattung des Airlessgerätes ist dementsprechend auf Wandfarbe ausgelegt. Der Ansaugschlauch saugt die Farbe direkt aus dem 12,5 oder 15 Litereimer. Der Schlauch zwischen Spritzgerät und Pistole ist 15 m lang und hat einen Durchmesser von 6 mm. Das bietet den Vorteil, dass man das Graco GX 21 im Flur der Wohnung positionieren kann und mit 15 m Schlauchlänge meist jeden Raum der Wohnung erreicht, ohne das Spritzgerät umstellen zu müssen. Auch die Düsenauswahl im Lieferumfang (LP517 für Wandfarbe, für Lack LP310) ist mit der 517 auf Wandfarbe ausgerichtet. Gleiches gilt für die mitgelieferten Pistolenfilter in Maschenstärke #60.

Ansaugung der Graco GX 21

Ansaugschlauch der Graco GX 21

Lacke werden meist in kleineren Mengen als Wandfarbe verarbeitet. Wenn man Türen, Fenster, Heizkörper oder eine Holzdecke lackieren möchten, so reichen meist kleinere Lackmengen von einem oder wenigen Litern. Während beim spritzen der Wandflächen einer Wohnung oder eines Einfamilienhauses mehrere Farbeimer a 12,5 oder 15 Liter benötigt werden. Die Ausstattung der Graco GX 21 bietet dementsprechend Vorteile bei der Verarbeitung von Wandfarbe und Nachteile bei der Verarbeitung von Lacken.

Welche Nachteile gibt es beim lackieren mit der Graco GX 21?

Gerade wenn kleinere Mengen Lack verarbeitet werden sollen, weil zum Beispiel nur ein Garagentor gespritzt wird, ergeben sich Nachteile. Vor Arbeitsbeginn muss das GX 21 mit Lack befüllt werden. Der Ansaugschlauch und auch der 15 m Farbschlauch sind für die Verarbeitung von Wandfarbe ausgelegt und fassen deshalb mehr Volumen. Will man nun eine sehr kleine Lackmenge verarbeiten, so hat man den Nachteil, dass die Ansaugung und der Farbschlauch erstmal mit Lack befüllt werden müssen. Man braucht also mehr Lack als eigentlich nötigt und verschwendet hier einiges an Material.

Achtung, falls lösemittelhaltige Lacke verarbeitet werden sollen. Wandfarbe ist wasserlöslich, will man aber auch lösemittelhaltige Lacke verarbeiten, so steht man vor einem weiteren Problem. Lösemittelhaltige Farben lösen verbliebene wasserlösliche Farbreste im Airlessgerät und Schlauch an oder reagieren sogar, wenn nicht sehr gründlich gereinigt wurde. Dadurch kann es zu regelmäßigen Verstopfern des Filters und der Düse kommen, sodass die Arbeit stark gestört wird. Was kann man tun, wenn auch lösemittelhaltige Farben mit dem GX 21 verarbeitet werden sollen. A. Das Airless und den Schlauch vor dem Materialwechsel sehr gut reinigen. B. Einen extra Schlauch für lösemittelhaltiges Material einsetzen, um die Ablösung von wasserlöslichen Farbresten im Schlauch zu verhindern. C. Bei regelmäßigen Arbeiten mit lösemittelhaltigen Lacken empfiehlt sich ein Zweitgerät wie die Graco GX FF. So kann ein Airless für wasserbasierte Materialien und das zweite für Lacke auf Lösemittelbasis eingesetzt werden.

Graco GX FF, die Lackalternative

Deshalb hat der Hersteller Graco auch eine Lackversion in der GX 21 entwickelt, um die genannten Nachteile bei der Verarbeitung von Lack aufzuheben. Die Graco GX FF verfügt über einen Ansaugtrichter mit 5,7 Liter Fassungsvermögen. Dadurch wird der Materialweg im Vergleich zur Graco GX 21 kürzer und es wird weniger Lack benötigt, um das Spritzgerät zu befüllen. Auch der Farbschlauch benötigt ein geringeres Lackvolumen, denn er ist lediglich 7,5 m lang und hat einen geringeren Durchmesser.

Graco GX FF Lackiergerät

Graco GX FF Lackiergerät

Auch die Düse (Graco FF LP 210) und Filter (Maschenstärke #100) im Lieferumfang sind auf die Verarbeitung von Lack ausgelegt.

Was wird an Zubehör benötigt, um mit der Graco GX 21 Lack zu verarbeiten?

Wenn man den Nachteil des Mehrverbrauchs und der Umrüstung zwischen den Anwendungen (von Wandfarbe zu Lack und umgekehrt) in Kauf nimmt, kann auch mit der Graco GX 21 Lack gespritzt werden. Dazu werden allerdings Lackdüsen und passende Filter (Pistolenfilter für Lack) benötigt. Geeignet sind die Graco FF LP Düsen, die Auswahl der richtigen Düsengröße hängt von dem zu verarbeitenden Lack und von der Oberfläche ab. Im folgenden Video erklären wir ausführlich, wie man die passende Düse für das jeweilige Projekt auswählt.

 

Zudem empfiehlt es sich bei der regelmäßigen Verarbeitung von kleineren Lackmengen einen kürzeren und dünneren Lackschlauch in 7,5 m Länge einzusetzen.

Gibt es einen Trichter für die Graco GX 21?

Es gibt vom Hersteller Graco keinen Umbausatz mit einem Trichter für die Graco GX 21. Im Internet geistern einige Bilder von Umbauten herum. Einige Bastler haben einen Trichter benutzt, der für andere Graco Modelle geeignet ist. Leider lässt sich dieser Trichter nicht ohne weiteres an die Graco GX 21 montieren, es muss in Eigenregie eine Halterung dafür gebaut werden. Es ist fraglich, ob sich dieser Aufwand lohnt, wenn man den zeitlichen Aufwand, die Kosten für den Trichter sowie die zusätzlichen Kosten für einen Lackschlauch, Filter und Düsen im Vergleich zum Kaufpreis der Graco GX FF setzt.

Graco Trichter für GX FF, Classic & ST Max

Graco Trichter für Standgeräte

Wer regelmäßig Lacke verarbeiten will, sollte durchkalkulieren, ob sich nicht gleich die Anschaffung der Graco GX FF als Zusatzgerät lohnt, anstatt die Graco GX 21 umzubauen. Zudem spart man sich dann auch den jeweiligen Aufwand beim Materialwechsel zwischen Lack und Wandfarbe, denn dann muss mit der Graco GX 21 jedes mal der Schlauch, der Pistolenfilter und die Düse ausgetauscht werden. In der Praxis wird das oft vergessen und dann steht man mit der falschen Ausrüstung auf der Baustelle und fährt erneut ins Lager bevor es losgehen kann.

Weitere Tipps zu Airless Farbspritztechnik gibt es hier

Facebook-Gruppe Tipps & Tricks – Airless Farbspritzgeräte – in der Facebook-Gruppe diskutieren inzwischen mehr als 5000 Profis rund um das Thema Spritztechnik. Hier geht es um Fachfragen und den Austausch von Erfahrungen ohne die üblichen Facebook Katzenfotos.

Videoserie Airless Tipps – ihr fragt, wir antworten mit einem Video. In der Videoserie Airless Tipps könnt ihr uns fragen stellen, die wir wenn irgendwie möglich mit einem Video beantworten.

Airless Discounter Akademie – in unserem Schulungszentrum Spritztechnik bieten wir regelmäßig Tageskurse rund das Thema Spritztechnik.

Für alle weiteren Fragen rund um das Thema Spritztechnik stehen wir Euch gern unter Tel. 030/22015436, per Mail über unser Kontaktformular oder direkt in unserem Service-Stützpunkt zur Verfügung.

[contact-form]