Inhaltsverzeichnis
Der Farbauftrag an Decken und hohen Wänden kann mühselig und anstrengend sein. Das Arbeiten über Kopf ist eine zusätzliche körperliche Belastung und der Einsatz von Leitern oder Gerüsten verlangsamt den Arbeitsprozess. Der Einsatz eines Airlessgerätes mit einer Spritzlanze bietet hier einige Vorteile und ermöglicht Decken und hohe Wandflächen schneller und mit weniger Anstrengung zu beschichten. Alle Vorteile zum Spritzen mit Airless Verlängerungen stellen wir euch in diesem Artikel vor.
Was ist eine Airless Lanze?
Eine Airless Lanze oder Verlängerung ist ein Stab der zwischen die Pistole und den Düsenhalter/die Düse eines Airlessgerätes geschaubt wird. Dadurch verlängert sich der Arbeitsradius und man kann so leicht schwer erreichbare Arbeitsbereiche wie Decken, hohe Wandflächen oder verwinkelte Oberflächen erreichen. Spritzlanzen sind in verschiedenen Längen wie 25 cm, 50 cm, 100 cm oder 180 cm verfügbar und können somit passend für das jeweilige Projekt ausgewählt werden. Kürzere Spritzlanzen in 25 cm oder 50 cm Länge werde zum Beispiel an Fassaden eingesetzt, um den richtigen Spritzabstand vom Gerüst zur Fassade zu haben und bequem arbeiten zu können. Längere Spritzlanzen in 100 cm oder 180 cm werden meist zum spritzen von Decken eingesetzt.
Bei sehr langen Lanzen (z. B. 180 cm) werden zudem meist speziellen Pistolen für Spritzlanzen sowie Kniegelenke eingesetzt, um den optimalen Farbauftrag zu gewährleisten. Bei diesen Lanzenpistolen verläuft der Griff in einem anderen Winkel, wodurch das Arbeiten erleichtert wird. Das Kniegelenk wir an der Spitze der Lanze zwischen dem Lanzenende und dem Düsenhalter und der Düse platziert. Über das Gelenk kann man dann den optimale Spritzwinkel zur Oberfläche einstellen.
Welche Vorteile bietet der Einsatz einer Spritzlanze mit einem Airlessgerät?
Der Einsatz einer Airless Düsenverlängerung bietet verscheidene Vorteile wie den Verzicht auf Leitern und Gerüste und die damit verbundenen Zeiteinsparungen. Zudem sorgt der Einsatz von Spritzlanzen für weniger körperliche Belastungen des Malers und damit für bequemere und wirtschaftliche Arbeitsabläufe. Hier ein ausführlicher Überblick der Vorteile beim Einsatz von Farbspritzlanzen:
- Gerüste und Leitern werden nicht benötigt
- mehr Reichweite und Bewegungsfreiheit beim spritzen
- schnelleres Arbeiten
- bequemeres Arbeiten
- weniger körperliche Belastung und gesundheitliche Risiken
Wann lohnt sich der Einsatz einer Farbspritzlanze mit einem Airless Spritzgerät?
Der Einsatz einer Airless Lanze lohnt sich immer dann, wenn Arbeitsbereiche schwer erreichbar oder zugänglich sind (wie hohe Wände oder Deckenflächen). Zudem lohnt sich der Einsatz von Verlängerungen, um mehr Arbeitsreichweite und Bewegungsfreiheit zu erlangen. Auch aus gesundheitlichen und Arbeitsschutzgründen kann der Einsatz von Lanzen hilfreichen sein, z. B. bei der Beschichtung von Böden. Anstatt hier über große Flächen und lange Zeiträume mit gekrümmten Rücken nach vorn gebeugt den Boden zu beschichten, kann man mit einer Lanze und einem Gelenk bequem aus einer aufrechten Position arbeiten.
Wie wähle ich die richtige Verlängerung für mein Projekt und mein Airless Farbspritzgerät aus?
Die Auswahl der passenden Spritzlanze hängt von verschiedenen Faktoren wie der Körpergröße des Anwenders oder der Deckenhöhe des Raumes bzw. der Entfernung zum zu beschichtenden Objekt ab. Nehmen wir als Beispiel einen Raum mit einer Deckenhöhe von 300 cm und einen Maler mit einer Körpergröße von 180 cm. Der Spritzabstand der Airlessdüse zur Oberfläche sollte etwa 25-30 cm betragen. Der Maler ist also 180 cm groß, wenn er den Arm ausgestreckt über den Kopf hält kommt er etwa auf 220 cm. Mit einer 50 cm langen Lanze würde der Maler mit ausgestrecktem Arm also auf etwa 270 cm kommen. Das bedeutet ein brauchbarer Spritzabstand von 30 cm zur Decke.
Theoretisch würde es passen, in der Arbeitspraxis ist es jedoch nicht ganz optimal, da es recht umbequem ist die ganze Zeit mit lang ausgestrecktem Arm über dem Kopf zu arbeiten. Zudem bleibt wenig Bewegungsspielraum mit der Lanzen. Ein weiteres Problem entsteht bei dieser Arbeitsweise durch den Farbnebel, der dem Maler direkt ins Gesicht fallen würde. Deshalb lohnt sich der Einsatz einer längeren Lanze (wie im Video zu sehen). Auf diese Weise kann man bequem von der Mitte des Raumes arbeiten und muss die Arme nicht die ganze Zeit angestrengt über dem Kopf halten. Zudem hat man mehr Bewegungsfreiraum und der Farbnebel fällt dem Maler nicht direkt ins Gesicht.
Neben der Länge und der Aussattungsmerkmale (Kniegelenk, Lanzenpistole) ist auf das Gewinde an der Lanze bzw. das Gewinde an der Pistole und am Düsenhalter zu achten. Hier sind zwei unterschiedliche Gewindetypen in 11/16 und 7/8 Zoll (am weitesten verbreitet) verfügbar. In dem folgenden Artikel gibt es ausführliche Informationen zu den unterschiedlichen Gewindetypen.
Wir unterstützen gern bei der Auswahl der richtigen Spritzlanze und stehen unter Tel. 030/22015436, per Mail über unser Kontaktformular oder direkt in unserem Service-Stützpunkt zur Verfügung.
[contact-form][contact-field label=’Name’ type=’name’ required=’1’/][contact-field label=’E-Mail’ type=’email’ required=’1’/][contact-field label=’Telefonnummer’ type=’text’/][contact-field label=’Anfrage zur Spritzlanzen’ type=’textarea’ required=’1’/][/contact-form] [/fusion_builder_column][/fusion_builder_row][/fusion_builder_container]
Hinterlassen Sie einen Kommentar