Leitfaden zum Kauf eines Airless Spritzgerätes – Worauf ist bei der Auswahl eines Farbspritzgerätes zu achten?
Der Kauf eines professionellen Farbspritzgerätes ist mit Kosten verbunden und sollte gut überlegt sein, auch wenn sich der Einsatz eines Airlessgerätes schnell rechnet und die Anschaffungskosten durch schnelleres Arbeiten und eine höhere Flächenleistung meist über wenige Projekte wieder erwirtschaftet werden.
Was sollte ich beim Kauf eines Airless Farbspritzgerätes beachten? Diese Frage taucht immer wieder auf, deshalb hier ein kleiner Leitfaden der jedem Kaufinteressierten das Leben etwas leichter zu machen kann.
1. Welches Spritzmaterial/welche Farbe soll mit dem Gerät verarbeitet werden?
Wählen Sie eine Maschine die zu dem Spritzmaterial passt, dass Sie verarbeiten möchten. Es macht keinen Sinn ein möglichst kleines und günstiges Airlessgerät zu kaufen, wenn Sie Dachbeschichtung oder Spachtelmasse spritzen möchten. Die Leistung des Gerätes muss zur Anwendung passen. Sie kaufen ja auch keinen Fiat Panda, um mit der fünfköpfigen Familie und dem Wohnwagen über die Alpen in den Urlaub zu fahren.
Ist das Gerät zu leistungsschwach wird es nicht das gewünscht Spritzergebnis erzielen bzw. durch Überlastung frühzeitig den Geist aufgeben. Zur richtigen Auswahl des Farbspritzgerätes sollte man sich am zu verarbeitenden Spritzmaterial orientieren und die benötigte Düsengröße ermitteln (siehe technisches Merkblatt des Farbherstellers). Daraus lässt sich dann die nötige Förderleistung des Farbspritzgerätes ableiten und die Mindestleistung des Airlessgerätes ermitteln.
2. Wie oft und für welche Flächenleistung soll das Farbspritzgerät genutzt werden?
Bei täglichem Einsatz des Gerätes und großer Flächenleistung ist es sinnvoll die Leistung des Gerätes etwas großzügiger zu kalkulieren. Das Gerät sollte nicht ständig am Maximum seiner Leistungsfähigkeit laufen. Genügend Leistungspuffer wird die Lebenszeit des Gerätes wesentlich verlängern und die Abnutzung reduzieren. Die Mehrkosten durch die Anschaffung eines leistungsstärken Spritzgerätes werden so schnell wieder eingespielt.
Zur Häufigkeit der Nutzung: Ein Taxifahrer fährt Mercedes, weil er sein Auto täglich nutzt und er deshalb langfristig auf Qualität setzt. Ähnlich sollte man es auch mit Farbspritzgeräten halten. Wer sein Airless Farbspritzgerät regelmäßig und langfristig nutzt sollte auf Qualität der marktführenden Hersteller setzten. Für Anwender, die das Spritzgerät nur unregelmäßig oder selten nutzen tut es vielleicht auch ein günstigeres Model oder ein Gebrauchtgerät.
3. Welchen Wartungsaufwand bzw. welche Wartungskosten erfordert das Farbspritzgerät?
Wartungsaufwand, Wartungs- und Reparaturkosten sollten ebenfalls in die Überlegungen des Kaufs einbezogen werden. Diese Kosten können stark variieren. Einfach aufgebaute Geräte (z. B. Membrangeräte) verursachen geringe Wartungs- und Reparaturkosten. Häufig können Reparaturen bei einfachen Geräten sogar durch den Betreiber durchgeführt werden. Das verringert ebenfalls das Risiko der Ausfallkosten auf der Baustelle und schont die Nerven, wenn der Zeitdruck/Kunde im Nacken sitzt.
4. Was soll das Farbspritzgerät kosten?
Natürlich, so wenig wie möglich. Wer gibt schon gern Geld für ein Farbspritzgerät aus, wenn er davon auch in den Urlaub fahren könnte. Wie bereits erwähnt ist das scheinbar günstigste Gerät nicht immer das absolut günstigste, wenn man Faktoren wie Leistung, Einsatzgebiet, Qualität und Lebensdauer, Wartungs- oder Reparaturkosten mit in die Kalkulation einbezieht. Einige hundert Euro die man jetzt am Gerät spart, weil es zu Leistungsschwach ist, kann man schon nach wenigen Monaten bereuen, weil das Gerät überlastet wurde und ein kostspieliger Schaden entstanden ist.
Letztendlich ist es aber auch eine Frage von Kosten und Nutzen. Bin ich in der Lage das Farbspritzgerät voll auszulasten, sind die Kosten auch für ein leistungsstärkeres und hochwertiges Gerät schnell wieder eingespielt. Wird das Gerät nur wenig eingesetzt, sieht diese Kalkulation anders aus.
Zusammengefasst:
A. Das Airlessgerät passend zum Spritzmaterial auswählen – nicht zu leistungsschwach.
B. Das Airlessgerät passend zum Flächenleistung auswählen – nicht zu leistungsschwach.
C. Wartungsaufwand und Folgekosten berücksichtigen.
D. Anschaffungskosten & Nutzung des Farspritzgerätes berücksichtigen.
Im Zweifelsfall beraten wir Euch gern. Ruft an 030/22015436 oder schreibt uns eine Mail.
[contact-form][contact-field label=’Name’ type=’name’ required=’1’/][contact-field label=’E-Mail’ type=’email’ required=’1’/][contact-field label=’Webseite’ type=’url’/][contact-field label=’Kommentar’ type=’textarea’ required=’1’/][/contact-form]
Hinterlassen Sie einen Kommentar