Kürzlich hatten wir eine Kundenanfrage zu Liquid Rubber HBS200, einer Flüssiggummi-Versiegelung. Unser Kunde wollte das Material mit einem Airlessgerät auftragen. Allerdings war dem Kunden unklar wie und mit welchen Spritzgerät Liquid Rubber optimal im Airlessverfahren aufgespritzt werden kann. Im folgenden Beitrag haben wir die wichtigsten Informationen zur professionellen Verarbeitung von Liquid Rubber HBS200 im Airlessverfahren zusammengefasst.

Liquid Rubber HBS200
Was ist Liquid Rubber HBS200?
Liquid Rubber HBS200 ist eine Flüssiggummi-Versiegelung, die auf verschiedenen Oberflächen haftet und Wasserbständig ist und Oberflächen Luftdicht abschließt. Zudem schützt das Material vor Korrosion. Neben Eisen, Stahl und anderen Metallen kann Liquid Rubber HBS 200 auf Stein, Beton, Holzoberflächen, PVC, Zinn oder Bitumenbeschichtungen aufgetragen werden.
Wie kann Liquid Rubber HBS200 verarbeitet werden?
Liquid Rubber kann im klassischen Auftrag mit Pinsel, Bürste, Walze oder Kelle erfolgen. Als weitere Option steht das Airless-Spritzverfahren zur Verfügung. Dabei wird Liquid Rubber von einem Farbspritzgerät aus dem Eimer angesaugt, über einem Schlauch zur Pistole befördert und dort beim Austritt des Materials an einer Düse zerstäubt. So kann die Beschichtung gleichmäßig und schnell auf großen Flächen auftragen werden. Zudem lassen sich verwinkelte und strukturierte Oberflächen wie Trapezbleche unkompliziert und zeitsparend bearbeiten.

Liquid Rubber mit Airless
Welche Airless Spritzgeräte eignen sich um Liquid Rubber HBS200 zu spritzen?
Das Airlessverfahren ermöglicht den schnellen, sauberen und gleichmäßigen Auftrag von Liquid Rubber auf große und auch verwinkelte Flächen. Wichtig ist es dazu des passende Spritzgerät auszuwählen. Auf Grund der Materialeigenschaften eignen sich leistungsstarke Kolbenpumpen aus der Graco Mark Serie oder der Wagner HeavyCoat Serie. Hier einige Beispiele.
Graco Mark VII Standard
Die Graco Mark VII ist eine leistungsstarke, elektrische Kolbenpumpe mit maximal 6 Liter Förderleistung pro Minute. Ausreichend Leistung für den Auftrag von Liquid Rubber.

Graco Mark VII Standard
Graco Mark X Standard
Wer vor allem mit großen Projekten zu tun hat und etwas mehr Leistung benötigt, für den ist die Graco Mark X eine Option. Der große Bruder der Graco Mark VII ist vergleichbar im Aufbau und in der Funktion. Allerdings bietet die Graco Mark X mit maximal 8,3 l/min nochmal etwas mehr Leistung.

Graco MARK X MAX STANDARD
Wagner HC 750 E
Das Wagner HC 750 E bietet mit max. 6 Litern Förderleistung pro Minute ausreichend Leistung zur Verarbeitung von Liquid Rubber. Der Antrieb erfolgt elektrisch, aber auch eine benzinbetriebene Version ist verfügbar.

Wagner HeavyCoat HC 750 E
Wagner HC 950 E
Die Wagner HC 950 E ist leistungsstärkere Version der Wagner HC 750. Deshalb ist diese elektrische Kolbenpumpe mit Hydraulikantrieb besonders für Großprojekte geeignet.

Wagner HeavyCoat HC 950 E
Ob Graco Mark VII oder Wagner HC 950 E wir unterstützen gern bei der richtigen Auswahl des passenden Airlessgerätes für das jeweilige Projekt. Bei der Verarbeitung von Liquid Rubber HBS200 sollte aber unbedingt darauf geachtet werden, dass das Spritzgerät ausreichend Leistung mitbringt und zur Projektgröße und Arbeitsweise des Anwenders passt. Auch das Zubehör sollte passende ausgewählt werden, da sich aus der optimalen Abstimmung große Vorteile beim Einsatz der Spritztechnik ergeben. Im Fokus steht hier die Düsen- und Filterauswahl, genauso wie der Einsatz der passenden Spritzlanze zum Beispiel bei der Beschichtung von Dächern. Auch die Verlängerung von Schläuchen auf 30 m, 45 m oder mehr kann den Arbeitsradius deutlich vergrößern und den Arbeitsaufwand reduzieren. Ausführliche Beratung dazu bieten wir unter Tel. 030/22015436.
Welche Airless-Düse ist optimal um Liquid Rubber im Airlessverfahren zu verarbeiten?
Der Hersteller empfiehlt die Düsenbohrung 0,019″ für kleinere Projekte, also zum Beispiel eine 319er Düse. Für größere Flächen wie beim Abdichten von Wänden oder Dächer kann ein breiterer Spritzstrahl mit einer größeren Düsenöffnung eingesetzt werden. Für diese Anwendungsfälle empfiehlt der Hersteller Bohrungen in Größe 0,021″ oder 0,023″, zum Beispiel 521er oder 723er Düsen.
Weitere Tipps zu Airless Farbspritztechnik gibt es hier
Facebook-Gruppe Tipps & Tricks – Airless Farbspritzgeräte – in der Facebook-Gruppe diskutieren inzwischen mehr als 4000 Profis rund um das Thema Spritztechnik. Hier geht es um Fachfragen und den Austausch von Erfahrungen ohne die üblichen Facebook Katzenfotos.
Videoserie Airless Tipps – ihr fragt, wir antworten mit einem Video. In der Videoserie Airless Tipps könnt ihr uns fragen stellen, die wir wenn irgendwie möglich mit einem Video beantworten.
Airless Discounter Akademie – in unserem Schulungszentrum Spritztechnik bieten wir regelmäßig Tageskurse rund das Thema Spritztechnik.
Für alle weiteren Fragen rund um das Thema Spritztechnik stehen wir Euch gern unter Tel. 030/22015436, per Mail über unser Kontaktformular oder direkt in unserem Service-Stützpunkt zur Verfügung.
[contact-form]
Hinterlassen Sie einen Kommentar