Ein benachbarter Schreiner, dessen Werkstatt direkt neben unserem Schulungs- und Testzentrum liegt, hatte in der letzten Woche ein angefertigtes Schuhregel zu lackieren. Es war ein Kundenauftrag der gerade fertig geworden war. Da wir ohnehin einige Tests mit luftunterstützter Spritztechnik zum Auftrag von Lacken und Lasuren durchführen wollten, konnten wir gleich ein paar praktische Lackiertests am Schuhschrank durchführen. Im Video haben wir die Details für Euch zusammengefasst und hoffen Euch so einen ersten Eindruck zum lackieren von Möbeln im AirCoat-Verfahren präsentieren zu können.
Spritztest im AirCoat Lackierverfahren
Unser Schulungsleiter Mathias testet in der Airless Discounter Akademie, unserem Schulung- und Testzentrum Südwest Aquavision Isoliergrund und Aquavision PU-Weißlack. Gespritzt wird ein Einbauschrank mit einer FARBMAX Airless M4 Membranpumpe in luftunterstützter Ausstattung mit Kompressor. Am Spritzgerät ist ein Luft- und Farbschlauch in 7,5 m Länge sowie eine Wagner GM 4600 AC mit 0,010″ Wagner FineFinish Wendedüse verbaut.
Zuerst wird im Video Südwest Aquavision Isoliergrund unverdünnt bei einem Materialdruck von 125 bar und einem Luftdruck von 1-1,5 bar gespritzt. Anschließend wird Südwest Aquavision PU-Weißlack mit einer Wagner FineFinish 408er Düse aufgetragen.
Obwohl es ein erster Test war, war der Schreiner mit dem Arbeitsergebnis sehr zufrieden. Die Qualität der Oberfläche war deutlich hochwertiger als im klassischen Auftragsverfahren mit Pinsel und Rolle. Neben dem qualitativ hochwertigen Arbeitsergebnis konnte deutlich Zeit eingespart werden. Den Anstrich per Hand hätte der Schreiner mit Zwischenschliff vierfach aufgebracht. Durch die Verwinkelungen des Regals ist der Aufwand besonders hoch und pro Arbeitsgang hätte er ca. 2 bis 2,5 Stunden benötigt. Also geschätzte acht bis zehn Arbeitsstunden insgesamt. Durch den Einsatz der Lackiertechnik ließ sich der Zeitaufwand stark reduzieren.
Was ist ein AirCoat Lackiergerät und wie funktioniert es?
AirCoat ist die Bezeichnungen für ein luftunterstütztes Spritzverfahren. Eingesetzt werden dabei Airlessgeräte, die zusätzlich über einen Kompressor mit Druckluft unterstützt werden. Die Farbe wird wie beim herkömmlichen Airless-Spritzen über die Pumpe vor zur Pistole befördert. Beim luftunterstützten Spritzen wird zudem Luft über einen Kompressor zum Airlessgerät befördert. Am Spritzgerät befindet sich ein Druckregler, um die Luftzufuhr zu regulieren.

Wagner SF 23 Plus Aircoat mit Druckluftregler
Von dort verläuft parallel zum Farbschlauch ein Luftschlauch zur Lackierpistole. Neben dem Farbanschluss befindet sich ein Luftanschluss an der Pistole, der mit dem Luftschlauch verbunden wird. Die Luft bewegt sich durch die AirCoat-Pistole und tritt vorn an der Düse aus. Der Luftstrom wird über eine Luftkappe gesteuert und sorgt für ein besonders weiches Spritzbild, eine hohe Übertragungsrate des Materials und eine sehr hohe Oberflächenqualität. Deshalb wird dieses Lackierverfahren besonders von Schreinern, im Türen- und Fensterbau und von Messerbauern eingesetzt. In dem Artikel AirCoat Spritzen im Überblick haben wir das Thema ausführlich zusammengefasst.
Welche Spritzgeräte sind als AirCoat Lackiergeräte geeignet?
Theoretisch kann jedes Airlessgerät mit geringem Aufwand zu einem AirCoat Spritzgerät umgebaut werden. Ausführliche Informationen dazu haben wir in dem Beitrag Ist der Umbau von einem Airless-Farbspritzgerät zu einem Aircoat / luftunterstützen Airless möglich? zusammengefasst. Praktisch ist das allerdings nicht sinnvoll, da zu leistungsstarke Spritzgeräte für den Auftrag von kleineren Mengen Lack oder Lasur eine zu hohe Leistung mitbringen. Deshalb ist der Umbau eher eine Option für kleinere Airless-Farbspritzgeräte. Im folgenden einige Beispiele für AirCoat Farbspritzgeräte.
Für alle weiteren Fragen zu luftunterstützten Lackiergeräten stehen wir Euch gern unter Tel. 030/22015436, per Mail über unser Kontaktformular oder direkt in unserem Service-Stützpunkt zur Verfügung. Sollte Ihr mal nicht weiterkommen, so stehen wir Euch auch gern mit unserem bundesweiten Reparatur- und Wartungsservice zur Seite.
[contact-form][contact-field label=”Name” type=”name” required=”true” /][contact-field label=”E-Mail ” type=”email” required=”true” /][contact-field label=”Website” type=”url” /][contact-field label=”Nachricht” type=”textarea” /][/contact-form]
Hinterlassen Sie einen Kommentar