Nachrollen oder nicht, das ist hier die Frage. Beim Arbeiten mit dem Airless fragen sich viele Anwender, ob es grundsätzlich notwendig ist nachzurollen. Andreas Neufeld geht dieser Frage in einem seiner neuen Videos nach. Unterhalb des Videos haben wir zudem einige Tipps zum Thema nachrollen oder nicht zusammengefasst.

 

Grundsätzlich ist das Spritzen ohne nachrollen problemlos möglich. Voraussetzung ist, dass die Airless Spritztechnik beherrscht wird, sodass ein gleichmäßiger Materialauftrag ausgeführt werden kann. Dazu ist es wichtig die richtige Düse zum Material einzusetzen. Zudem sollte der Druck optimal eingestellt werden und die Pistole sollte im richtigen Abstand, Winkel und der optimalen Geschwindigkeit überlappend geführt werden. Hier findet ihr ein paar Video-Tipps zur Düsenauswahl und zur Druckeinstellung.

Wann kann ohne nachrollen mit einem Airless gespritzt werden?

Besonders bei hochwertig gespachtelten Untergründen (Q3 und Q4) empfiehlt sich das Airlessverfahren, da man eine besonders feine Oberfläche erhält. Rollt man die Farbe auf eine fein gespachtelte Wand auf, so bringt man mit der Farbwalze wieder Struktur auf die eigentlich glatte Fläche.

Le istruzioni arriveranno in italiano perché ho visto il video di come si utilizza e pulizia in inglese e mi sembra abbastanza complesso. Nelle istruzioni sarà spiegato tutto? È di facile utilizzo perché non ne ho mai utilizzati ho sempre pitturato con pennelli.

Vergleich Airless gegen Rolle – Struktur

Aber auch bei den meisten anderen Anwendungsfällen kann man mit dem Airlessgerät nicht nur scheller und wirtschaftlicher Arbeiten, sondern auch sehr hochwertige Ergebnisse ohne nachrollen erzielen.

Wann sollte besser nachgerollt werden?

Bei einigen Anwendungsfällen empfiehlt sich aber auch das nachrollen nach dem Auftrag mit dem Airlessgerät. Dazu zählt zum Beispiel der Erstanstrich auf Raufaser und anderen Wandbelägen. In der Praxis rollen viele Maler nach, wenn sie erwarten, dass verstärkt Ausbesserungen anstehen. Also zum Beispiel dann, wenn viele Gewerke parallel oder nach dem Maler auf der Baustelle aktiv sind. Durch das nachrollen nach dem Airlessspritzen entsteht die Walzenstruktur auf der Oberfläche, dadurch wird es leichter punktuell mit der Rolle nachzuarbeiten und Beschädigungen der Oberfläche zu beseitigen. Mit oder ohne Walzenstruktur ist die Qualität der Ausbesserung mit der Farbwalze aber stark von der Farbe abhängig und im Streiflicht fast immer sichtbar.

Airless + nachrollen – spezielle Arbeitstechnik

Um die Bildung von Farbnebel gerade an der Fassade zu reduzieren gibt es eine spezielle Arbeitstechnik bei der das Airlessspritzen mit dem Nachrollen kombiniert wird. Dabei wird mit sehr wenig Druck gespritzt, nur so das die Farbe an die Wand und in die Putzstruktur kommt. Dann wird nachgerollt, um die Farbe gleichmäßig zu verteilen und das gewünschte Ergebnis beim Auftrag der Farbe zu erreichen. Zur Verstärkung dieses Effekts lässt sich auch eine größere Düse einsetzen. Zudem empfiehlt sich das spritzen im Zweierteam, ein Mitarbeiter spritzt, der zweite rollt gleich mit der Walze nach. Der Vorteil dieser Technik liegt darin, dass der geringere Arbeitsdruck zu weit weniger Bildung von Farbnebel führt.

Weitere Tipps zu Airless Spritztechnik gibt es hier:

Facebook-Gruppe Tipps & Tricks – Airless Farbspritzgeräte – in der Facebook-Gruppe diskutieren inzwischen mehr als 1700 Profis rund um das Thema Spritztechnik. Hier geht es um Fachfragen und den Austausch von Erfahrungen ohne die üblichen Facebook Katzenfotos.

Videoserie Airless Tipps – ihr fragt, wir antworten mit einem Video. In der Videoserie Airless Tipps könnt ihr uns fragen stellen, die wir wenn irgendwie möglich mit einem Video beantworten.

Airless Discounter Akademie – in unserem Schulungszentrum Spritztechnik bieten wir regelmäßig Tageskurse rund das Thema Spritztechnik.

Für alle weiteren Fragen rund um das Thema Airless Spritztechnik stehen wir Euch gern unter Tel. 030/22015436, per Mail über unser Kontaktformular oder direkt in unserem Service-Stützpunkt zur Verfügung.

[contact-form]