Im dritten Teil unserer Online-Seminar-Reihe “nebelarm Airless spritzen” geht es um die Einstellung des richtigen Drucks beim Arbeiten mit einem Airless Spritzgerät zur Reduzierung und Vermeidung von Farbnebel und Overspray. Zu wenig Arbeitsdruck beim spritzen mit einem Airless Spritzgerät kann sich negativ auf das Spritzbild und das Oberflächenergebnis auswirken. Zu viel Spritzdruck erzeugt unnötig viel Farbnebel. Im Video zeigen wir Euch die Auswirkungen von zu geringem und zu hohem Spritzdruck und wie man den optimalen Spritzdruck passend zum jeweiligen Material einstellen kann.
Wie wirkt sich zu viel Druck beim Airless-Spritzen auf die Bildung von Farbnebel aus?
Zu viel Arbeitsdruck beim Einsatz von Airless Farbspritzgeräten erhöht das Risiko der Entstehung von Farbnebel beim spritzen. Die Farbtröpfchen werden durch unnötig hohen Druck stärker beschleunigt und zerstäubt. Dadurch entsteht mehr Farbnebel und Overspray als nötig, zudem kann es zu weiteren Nachteile kommen. Durch unnötig hohe Druckeinstellungen am Airless Farbspritzgerät kann es ebenfalls zu erhöher Belastung des Spritzgerätes und des Zubehörs wie der Pistole und den Düsen kommen. Dadurch steigt der Verschleiß und die Kosten für die Instandhaltung und Reparaturen der Spritztechnik. Unnötig hoher Druck beim spritzen von Farbe kann ebenfalls zu einem erhöhten Materialverbrauch führen. Deshalb ist es wichtig den Druck optimal einzustellen, um unnötige Negativeffekte wie Nebelbildung, Materialverschleiß und erhöhten Farbverbrauch zum vermeiden.
Bringt weniger Druck am Airlessgerät auch weniger Farbnebel und Overspray?
Zu wenig Druck beim spritzen mit einem Airless Farbspritzgerät wirkt sich negativ auf das Spritzbild und das Oberflächenergebnis aus. Da bei unzureichendem Druck das Material nicht ausreichend zerstäubt wird. Dadurch kann der Spritzstrahl und die Farbverteilung ungleichmäßig werden. Meist kommt es zu einer Streifenbildung und einem stärkeren Farbauftrag am Rand des Spritzstrahls. Der Mittelteil des Strahls führt weniger Farbe. Ähnliche Effekte können auch durch stark verschlissene Airless-Düsen auftreten. Allerdings wird beim Materialauftrag mit geringem Spritzdruck auch weniger Farbnebel erzeugt. Man hat also den Vorteil von weniger Nebelbildung aber den Nachteile eines schlechten bis unbrauchbaren Spritzbildes und einer ungleichmäßigen Farbverteilung. Dieser Nachteil kann ausgeglichen werden indem man das Airlessgerät nur zum Auftrag der Farbe nutzt und anschließend mit einem Farbroller nacharbeitet und für die gleichmäßige Verteilung und Struktur sorgt. Wir werden diese Arbeitstechnik ausführlich im fünften Teil dieser Online-Seminar-Reihe unter dem Titel “Richtige Arbeitstechnik – nebelarm Airless spritzen – Teil 5” präsentieren.
Wie stellt man den Druck am Airless Spritzgerät optimal ein, um Spritznebel zu vermeiden?
Die optimale Druckeinstellung ist eine individuelle Sache, die von verschiedenen Faktoren wie dem Spritzmaterial, der Viskosität (also der dicke des Materials), aber auch der Temperatur, dem Spritzgerät oder den ausgewählten Airless Farbspritzdüsen abhängt. Es muss also für jedes neue Material der optimale Spritzdruck gefunden werden. Oft gibt es dazu Hinweise im Technischen Datenblatt des Farbherstellers zum jeweiligen Material. Ansonsten tastet man sich am besten schrittweise von unten heran indem man den Druck stufenweise wie im Video erhöht und jeweils auf etwas Abdeckpapier einen Teststreifen spritzt, bis das Spritzbild optimal ist.
Schulungen mit Praxisteil in der Airless Discounter Akademie
Neben diesen Online-Schulungen haben auch seit kurzem Schulungen mit einem Praxisteil. So zum Beispiel den Einführungskurs in Spritztechnik und den “Spray & Play”-Day, bei dem verschiedene Geräte testen kann. Hier findet ihr weitere Informationen zu dem Kurs sowie die nächsten Termine. Außerdem sind für die zweite Jahreshäfte 2018 weitere Kurse zu den Themenfeldern Auftrag von Lack im Spritzverfahren von HVLP bis zum Airless-Verfahren sowie ein Spezialkurs zur maschinellen Verarbeitung von Spachtelmasse geplant. Die Vorbereitung hierzu laufen bereits.
Weitere Themen des Online-Seminars nebelarm Airless spritzen:
Insgesamt haben wir ein 8-teiliges Online-Seminar zum Thema nebelarm Airless spritzen erstellt. Die einzelnen Teile der Schulung gliedern sich in die folgenden Schwerpunkte Rund um das Thema Reduzierung von Farbnebel und Overspray beim Umgang mit Airless Farbspritzgeräten.
- Überblick – nebelarm Airless spritzen – Teil 1
- Spritztechnik – nebelarm Airless spritzen – Teil 2
- Druckeinstellung – nebelarm Airless spritzen – Teil 3
- Düse & Düsenauswahl – nebelarm Airless spritzen – Teil 4
- Richtige Arbeitstechnik – nebelarm Airless spritzen – Teil 5
- Graco OFS & Storch LeOS – nebelarm Airless spritzen – Teil 6
- Airless Roller – nebelarm Airless spritzen – Teil 7
- Heizschlauchsysteme – nebelarm Airless spritzen – Teil 8
Für alle weiteren Fragen zum Umgang mit Airless Spritzgeräten sowie zur Reduzierung von Farbnebel und Overspray stehen wir Euch gern unter Tel. 030/22015436, per Mail über unser Kontaktformular oder direkt in unserem Service-Stützpunkt zur Verfügung.
[contact-form][contact-field label=’Name’ type=’name’ required=’1’/][contact-field label=’E-Mail’ type=’email’ required=’1’/][contact-field label=’Telefonnummer’ type=’text’/][contact-field label=’Anfrage zum nebelarmen Airless spritzen’ type=’textarea’ required=’1’/][/contact-form]
Hinterlassen Sie einen Kommentar