Der zweite Teil unseres Online-Seminars zum Thema nebelarm Airless spritzen beschäftigt sich mit der Spritztechnik und deren Auswirkung auf die Farbnebelbildung. Dabei fokussieren wir zwei Themen, den richtigen Abstand zwischen dem Objekt (zum Beispiel der Wand) und der Spritzdüse sowie die Führung der Pistole im richtige Winkel.

In welchem Abstand sollte die Airless Spritzpistole bzw. die Airless-Düse von der Oberfläche geführt werden?

Der Abstand zwischen der Airless-Spritzdüse und dem Objekt also zum Beispiel der Wand sollte zwischen ca. 25-30 cm betragen. In diesem Abstand lässt sich das bestmögliche Spritzergebnis erzielen und die Farbnebelbildung kann auf ein Minimum beschränkt werden. Verringert man den Abstand zum zu bespritzenden Objekt, kann es sich negativ auf das Spritzbild auswirken. Durch den verkürzten Spritzweg verringert sich auch die Breite des Spritzstrahls und es wird das gesamte Material auf einer kleineren Fläche verteilt. Dadurch hat man schnell mehr Farbe als gewünscht auf der Wand und es kann zu ungleichmäßiger Farbverteiliung und zu Läufern und Nasenbildungen kommen. Zudem kann der geringe Abstand zwischen Düse und Wand zu zusätzlicher Spritznebelbildung führen. Deshalb sollte man versuchen einen Abstand von 25-30 cm einzuhalten, um die Bildung von Nebel und Overspray so gering wie möglich zu halten.

Wie sollte die Airless-Pistole geführt werden, um die Bildung von Farbnebel und Overspray zu vermeiden?

Die Pistole sollte beim Airless spritzen gleichmäßig und im 90 Grad-Winkel zur Wand bzw. zur Oberfläche geführt werden. In diesem Winkel lässt sich ein optimales und gleichmäßiges Arbeitsergebnis erzielen. Zudem wird die Bildung von Overspray und Airless Spritznebel auf ein Minimum begrenzt. Die Positionierung der Pistole im 90 Grad-Winkel kann über den Arm und das Handgelenk und durch die seitliche Bewebung am Objekt ausgeglichen werden. Hilfreich dabei können auch Spritzlanzen und Gelenke sein, um in allen Arbeitspositionen den richtigen Winkel von 90 Grad zur Oberflächen einzuhalten.

Schulungen mit Praxisteil in der Airless Discounter Akademie

Neben diesen Online-Schulungen haben auch seit kurzem Schulungen mit einem Praxisteil. So zum Beispiel den Einführungskurs in Spritztechnik und den “Spray & Play”-Day, bei dem verschiedene Geräte testen kann. Hier findet ihr weitere Informationen zu dem Kurs sowie die nächsten Termine. Außerdem sind für die zweite Jahreshäfte 2018 weitere Kurse zu den Themenfeldern Auftrag von Lack im Spritzverfahren von HVLP bis zum Airless-Verfahren sowie ein Spezialkurs zur maschinellen Verarbeitung von Spachtelmasse geplant. Die Vorbereitung hierzu laufen bereits.

Weitere Themen des Online-Seminars nebelarm Airless spritzen:

Insgesamt haben wir ein 8-teiliges Online-Seminar zum Thema nebelarm Airless spritzen erstellt. Die einzelnen Teile der Schulung gliedern sich in die folgenden Schwerpunkte Rund um das Thema Reduzierung von Farbnebel und Overspray beim Umgang mit Airless Farbspritzgeräten.

Für alle weiteren Fragen zum Umgang mit Airless Spritzgeräten sowie zur Reduzierung von Farbnebel und Overspray stehen wir Euch gern unter Tel. 030/22015436, per Mail über unser Kontaktformular oder direkt in unserem Service-Stützpunkt zur Verfügung.

[contact-form][contact-field label=’Name’ type=’name’ required=’1’/][contact-field label=’E-Mail’ type=’email’ required=’1’/][contact-field label=’Telefonnummer’ type=’text’/][contact-field label=’Anfrage zum nebelarmen Airless spritzen’ type=’textarea’ required=’1’/][/contact-form]