Online-Seminar: Nebelarm Airless-Spritzen

  • Lernen wie man optimal und ohne Farbnebel mit einem Airlessgerät arbeitet

  • Einfache Tipps & Tricks zur Reduzierung von Farbnebel

  • Effizient ohne Spritznebel und materialsparend arbeiten

  • Einblicke in Arbeitsweisen und Spritztechniken

Lernen Sie mit der optimalen Spritztechnik effizienter zu arbeiten und Kosten zu reduzieren.

Schulungszentrum für Spritztechnik

Praxisnahe Schulungen zur Verbesserung der Spritztechniken

Im Einführungskurs Airless-Spritztechnik werden die Grundlagen zur Farbspritztechnik vermittelt, der Fokus liegt auf dem Airless-Spritzverfahren. Am Vormittag werden im Theorieteil die Grundlagen sowie der Aufbau und die Funktion eines Farbspritzgerätes erläutert. Neben der Auswahl des passenden Spritzgerätes und Zubehörs für das jeweilige Projekt geht es um die Inbetriebnahme, die Vermeidung von Overspray und die richtige Spritztechnik. Zudem werden die Themen Reinigung und Pflege sowie die Behebung von Funktionsstörungen an Airlessgeräten und die Arbeitssicherheit besprochen.

Am Nachmittag kann die erlernte Theorie in die Praxis umgesetzt werden. Im Praxisteil übt jeder Teilnehmer die Arbeitsschritte der Inbetriebnahme, des Spritzens und der Reinigung mit verschiedenen Spritzgeräten und Materialien. Zur Verfügung stehen verschiedene Airless-Spritzgeräte für die Einsatzbereiche Lack, Grundierung und Dispersion sowie Spachtelmasse.

Buchen kann man unsere Kurse auf dieser Seite – hier gibt es auch noch weitere Informationen!

Der Einführungskurs Airless-Spritztechnik gliedert sich in die folgenden Themenfelder:

  • Airless- und sonstige Spritzverfahren

  • Aufbau und Funktionsweise eines Airlessgerätes

  • Auswahl des Zubehörs (Düsen, Filter, Schlauch, Ansaugung)

  • Auswahl des Gerätes (Leistung, Gewicht/Transport)

  • Inbetriebnahme

  • Richtig spritzen

  • Druckeinstellung

  • Vermeidung von Farbnebelbildung

  • Reinigung & Pflege

  • Fehlerbehebung auf der Baustelle

Kurs Buchen

BLOCK 2: Spritztechnick & Tipps (Online)

1. Nebelarm Airless-Spritzen – Überblick

Der erste Teil unseres Online-Seminars zum Thema nebelarmer Spritztechnik gibt einen Ausblick auf den gesamten Kurs. Es werden die Schulungsinhalte und Schwerpunkte benannt, sodass die interessierten Teilnehmer ein Verständnis über die Möglichkeiten zur Reduzierung von Farbnebel und eine erste Idee zu deren Umsetzung entwickeln. Zudem bietet der Überblick erfahrenen Airless-Anwendern einen guten Einstieg, um sich einzelne Themenschwerpunkte auszuwählen und so Kenntnisse zu vertiefen. Im Überblick sind die einzelnen Themenfelder kurz zusammengefasst:

  • Überblick – nebelarm Airless spritzen

  • Spritztechnik

  • Druckeinstellung

  • Düse & Düsenauswahl

  • Richtige Arbeitstechnik

  • Graco OFS & Storch LeOS

  • Airless Roller

  • Heizschlauchsysteme

2. Spritztechnik

Der zweite Teil unseres Online-Seminars widmet sich dem grundlegenden Thema der Spritztechnik. Der Schulungsteilnehmer erfährt ausführliche Hinweise wie man die Spritztechnik und Arbeitsweise leicht anpassen kann, um ein optimales und nebelarmes Spritzbild zu erzielen. Im Vordergrund stehen dabei einfache Fragen, die in der täglichen Arbeitspraxis oft jedoch nicht optimal umgesetzt werden.

  • Welcher Abstand sollte zwischen Wand und Pistole/Düse liegen?

  • Wie hält und führt man die Airlesspistole optimal?

  • Horizontal oder vertikal Airless-Spritzen?

  • Sollte man aus der Bewegung spritzen?

3. Druckeinstellung eines Airless-Geräts

Im dritten Teil der Schulung steht die optimale Druckeinstellung am Farbspritzgerät im Vordergrund der Betrachtung. Die Einstellung des Arbeitsdrucks am Airless-Spritzgerät wirkt sich stark auf die Farbnebelbildung und das Spritzbild aus. Hier wird oft der Fehler gemacht mit zu hohem Druck zu spritzen und dadurch unnötig viel Farbnebel zu erzeugen. Zur Darstellung dieser Problematik der optimalen Druckeinstellung folgt der dritte Teil den folgenden Fragen:

  • Was passiert wenn man mit zu wenig Druck Airless spritzt?

  • Wie wirkt sich zu viel Druck auf die Farbnebelbildung bei Airless spritzen aus?

  • Wie stellt man den Spritzdruck optimal ein?

4. Düsen & Düsenauswahl

Der vierte Teil des Airless-Seminars widmet sich der Airlessdüse. Die Spritzdüse hat einen wesentlichen Einfluss auf die Farbnebelbildung, das Spitzbild und das Oberflächenergebnis. Deshalb ist die Auswahl der optimalen Düse auch immer ein Schutz gegen die Bildung von Farbnebel. Gleiches gilt für den regelmäßigen Austausch verschlissener Düsen. Zudem werden Spezialdüsen zur Reduzierung zur Reduzierung von Spritznebel besprochen.

  • Wie wählt man die richtige Airless-Spritzdüse?

  • Wann sollte man verschlissene Düsen austauschen?

  • Welche Düsensysteme gibt es am Markt?

  • Und wie helfen diese System die Bildung von Nebel und Overspray zu reduzieren?

5. Richtige Arbeitstechnik

Im fünften Teil des Online-Kurses nebelarm Airless-Spritzen wird eine Arbeitstechnik präsentiert, die die Bildung von Overspray und Spritznebel stark begrenzt. Dabei wird im Zweier-Team gearbeitet. Die Farbe mit einer großen Düsen und bei geringem Druck auf die Wand aufgespritzt. Der zweite Mitarbeiter rollt nach, um Struktur zu geben und die Farbe gleichmäßig zu verteilen. Die geringe Druckeinstellung sorgt dabei für weniger Nebelbildung.

  • Welche Arbeitstechnik gibt es, um die Spritznebelbildung zu begrenzen?

  • Wie kann diese Arbeitstechnik beim Airless-Spritzen umgesetzt werden?

  • Welche Vor- bzw. Nachteile entstehen dabei?

BLOCK 2: Zübehor um nebelarm Airless-Spritzen

6. Spritzen mit Graco OFS & Storch LeOS

Von den Herstellern Graco und Storch werden Spritzsysteme angeboten, die versprechen die Bildung von Farbnebel stark einzugrenzen. Diese Systeme dienen vor allem dazu die Arbeitstechnik zu optimieren und sicherzustellen, dass der Spritzwinkel optimal eingestellt ist oder der passende Abstand zwischen Düse und Oberfläche besteht. Im Kurs wird den folgenden Fragen nachgegangen, um die wichtigsten Fragen zum Graco OFS und Storch LeOS zu klären:

  • Welche Systeme gibt es, um Overspray zu begrenzen?

  • Wie reduziert das Graco OFS & Storch LeOS Farbnebel?

  • Wie sind diese System aufgebaut?

  • Wie wird das Graco OFS und LeOS eingesetzt?

7. Airless-Roller

Im siebten Teil des Online-Seminars nebelarm Airless-Spritzen geht es um den Einsatz von Airless-Roller-Systemen. Diese Airless-Systeme ermöglichen den stark nebelreduzierten Auftrag von Farbe mit eine Airless Farbspritzgerät. Mit innen-gespeisten Rollervarianten kann die Farbnebelbildung sogar komplett ausgeschlossen werden.

  • Wie hilft ein Airless-Roller bei der Reduzierung von Farbnebel?

  • Welche Roller-System gibt es am Markt?

  • Wie funktionieren diese Airless-Roller?

  • In welchen Bereichen sind Airless-Roller einsetzbar?

8. Heizschlauchsysteme

Heizschlauchsysteme sind eine weitere Möglichkeit Farbnebelbildung beim spritzen mit Airlessgeräten zu begrenzen. Im achten Teil unseres Online-Seminars beschäftigen wir uns mit der Funktionsweise und den Einsatzmöglichkeiten von Heizschläuchen. Die folgenden Fragen werden im Video-Kurs beantwortet und sollen dabei helfen ein Verständnis für die Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes von temperierten Airless-Systemen zu entwickeln.

  • Wie funktioniert ein Heizschlauchsystem an einem Farbspritzgerät?

  • Welche Vorteile bietet ein Airless Heizschlauch?

  • Für welche Arbeitsbereiche lässt sich ein Heizschlauch einsetzen?

  • Welche Heizschlauchsystem gibt es am Markt?

Am Ende möchten wir nochmal unseren Einführungskurs in Spritztechnik und den “Spray & Play”-Day empfehlen, bei dem verschiedene Geräte testen kann. Hier findet ihr weitere Informationen zu dem Kurs sowie die nächsten Termine. Außerdem sind für die zweite Jahreshäfte 2018 weitere Kurse zu den Themenfeldern Auftrag von Lack im Spritzverfahren von HVLP bis zum Airless-Verfahren sowie ein Spezialkurs zur maschinellen Verarbeitung von Spachtelmasse geplant. Die Vorbereitung hierzu laufen bereits.

Ihr Spezialist für airless Spritzgeräte