Uns hat eine Anfrage von einen Kunden erreicht, der einen Baumpflegebetrieb betreibt. Es ging darum, dass Bäume gefällt werden müssen auf Grund von Pilzbefall. Dieser Pilzbefall, oder auch Rußrindenkrankheit, greift die Bäume besonders nach Dürren wie im Jahr 2018 an. Dabei platzt die Borke in großen Stücken von den Bäumen ab und die Sporen des Pilzes (Cryptostroma corticale) werden sichtbar. Besonders betroffen ist dabei der Ahorn, aber auch andere Baumarten. Symptome des Pilzbefalles sind neben der abgeplatzen Borke auch das Baumsterben.  Weitere Informationen zur Entwicklung des Pilzbefall gibt es hier.

Die befallenen Bäume müssen dann schnellstmöglich aus dem Wald geschafft werden, damit sich die Sporen der Pilze nicht weiter verbreiten. Ab und zu werden die Bäume auch erst in der Nähe für 2-3 Wochen zwischengelagert. Damit sich die Sporen nicht durch Wind verbreiten, sollen die sie gebunden werden. Das kann mit einem Plakatkleister (Pulver mit Wasser) erfolgen. Der Vorteil dabei ist, dass dieser wasserfest ist und sich somit nicht bei Regen von den Baumstämmen löst. Da diese Arbeit auf Grund der großen Waldfläche sehr mühselig ist, bietet es sich an, dass ein Airless Spritzgerät eingesetzt wird.  Der Kunde kann dafür mit einem Transporter durch die Waldgebiete fahren und spritzt dann diesen Kleister auf die Baumstämme. Je Arbeitstag sollen etwa 100 Liter verbraucht werden.

Nun ergab sich die Frage, welches leistungsstarke Airless Gerät er dafür verwenden kann. Der Kunde hat einen leistungsstarken Stromerzeuger, kann also ein Gerät mit 230V Anschluss nutzen. Unsere Empfehlung dafür ist die Wagner SF 33.

Einsatz von Airless Geräten bei Pilzbefall bei Bäumen – SuperFinish SF 33 Plus

Wagner SuperFinish SF 33 Plus – online bestellen – hier klicken

Wie wir das begründen, lest ihr hier:

Guten Tag Herr XY,

parallel zum Angebot, finden Sie im Anhang noch die Produktübersicht des Geräteherstellers und ich würde Ihnen gerne noch die Punkte nennen, warum wir uns für dieses Gerät mit der dazugehörigen Ausstattung entschieden haben.

Die SF33 Plus beinhaltet als Membranpumpe, gesteuert über den Öldruck, deutlich weniger elektronische Komponenten und daher bevorzugen wir diese Technik beim Betrieb mit einem Stromerzeuger.

Das Modell verfügt über ausreichend Leistung, sodass bei der angegebenen Materialmenge von etwa 100 Litern je Arbeitstag (kein täglicher Gebrauch, Einsatz auch eher saisonal) lange Standzeiten der Verschleißteile gewährleistet werden können. Genauso können aufgrund der Förderleistung Schlauchlängen von 30m (im Angebot enthalten) oder auch problemlos 45 Metern genutzt werden, um einen weit reichenden Arbeitsradius zu schaffen und das Gerät nur für wirklich größere Distanzen aus dem Transporter zu entnehmen. Dann erfolgt die Erweiterung des Arbeitsradius über Schlauchlänge und Verlängerungskabel. Große Gummireifen machen das Gerät auch problemlos Geländegängig. Der Anbausatz Schlauchaufroller, sorgt für Ordnung im Fahrzeug oder beim Transport durchs Gelände und schützt den Schlauch zusätzlich vor Beschädigungen.

Der Pumprunner verschließt den Ansaugstutzen des Gerätes, sodass kein Material in den Fahrzeugraum oder beim Transport auslaufen kann. So kann das Gerät bei Fahrten zwischen den Einsatzorten mit Material befüllt bleiben. Der PumpRunner kann werkzeuglos angebracht werden. Zudem verschließt der PumpRunner die Ansaugung der Wagner SF33 luftdicht. Bedeutet also kein überschwappender Wasser- oder Materialeimer.

 

Für sämtliche Rückfragen, stehen wir jederzeit gerne zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen,
Philipp Ludwig

 

Die Alternative wäre ein Gerät mit Benzinmotor. Unsere Wahl ist dabei auf die GMAX ll 3900 PROCONTRACTOR

Weitere Tipps zum optimalen Einsatz von Airless Spritztechnik gibt es hier:

Facebook-Gruppe Tipps & Tricks – Airless Farbspritzgeräte – in der Facebook-Gruppe diskutieren inzwischen mehr als 1000 Profis rund um das Thema Spritztechnik. Hier geht es um Fachfragen und den Austausch von Erfahrungen ohne die üblichen Facebook Katzenfotos.

Videoserie Airless Tipps – ihr fragt, wir antworten mit einem Video. In der Videoserie Airless Tipps könnt ihr uns fragen stellen, die wir wenn irgendwie möglich mit einem Video beantworten.

Airless Discounter Akademie – in unserem Schulungszentrum Spritztechnik bieten wir regelmäßig Tageskurse rund das Thema Spritztechnik.

Für alle weiteren Fragen rund um das Thema Spritztechnik stehen wir ihnen gern unter Tel. 030/22015436, per Mail über unser Kontaktformular oder direkt in unserem Service-Stützpunkt zur Verfügung.

[contact-form]