Auf Grund des mineralischen Materialgehalts sind beim Auftrag von Silikatfarbe bzw. Dispersionssilikatfarbe mit einem Airless Farbspritzgerät ein paar Sachen zu beachten. Meist sind zum spritzen von Silikatfarbe größere Düsen und dementsprechend leistungsstarke Airlessgeräte notwendig. Hier haben wir die wesentlichen Informationen zur Verarbeitung von Silikatfarbe mit einem Airlessgerät zusammengefasst. Im Artikel werden die Eigenschaften und Vorteile von Silikatfarbe sowie die Einsatzbereiche und Verarbeitungsmöglichkeiten dargestellt. Im speziellen wird dann auf das Spritzen von Silikatfarbe mit einem Airlessgerät sowie der Auswahl der Düse eigegangen. Hier im Video ein Beispiel zu Auftrag von Keim Silikatfarbe.

Was ist Silikatfarbe?

Wird heute von Silikatfarbe gesprochen ist meist Dispersionssilikatfarbe gemeint. Also ein Einkomponentensystem bestehend aus alkalibeständiger Kunststoffdispersion und Kaliwasserglas. Dispersionssilikatfarbe hat die Eigenschaft nach der Verdunstung des Lösemittels zu verkieseln, dabei geht die Silikatfarbe mit mineralischen Untergründen eine feste und dauerhafte Verbindung eingeht. Sol-Silikatfarbe ermöglicht inzwischen auch die Anwendung auf nicht-mineralischen Untergründen.

Vorteile von Silikatfarben

Silikatfarben bieten neben der festen Verbindung mit dem Untergrund und der besonderen Beständig- und Langlebigkeit einige weitere Vorteile. Silikatfarben sind besonders UV-beständig und sorgen damit für eine langfristige Beständigkeit der Farbe und des Farbtons. Silikatfarbe ist zudem Wasserdampfdurchlässig, dadurch wirkt die Farbe schimmelhemmend und beugt der Bildung von Algen und Pilzbefall vor. Die Wände und Fassaden werden trocken gehalten und Bauschäden werden vermieden. Zudem werden Verschmutzungen reduziert, da sich Silikatfarbe im Gegensatz zu Dispersions- oder Silikonharzfarben nicht statisch auflädt und so kein Staub angezogen wird. Außerdem ist Silikatfarbe leicht abwaschbar und hitzebeständig, das Material wird also nicht klebrig. Es ist auch nicht brennbar. Gern wird Silikatfarbe als umweltfreundliche und nachhaltige Beschichtung eingesetzt, da die Herstellung auf mineralischen Rohstoffen basiert, meist ohne Schadstoffe erfolgt und die Langlebigkeit die Umwelt ebenfalls schont.

In welchen Bereichen werden Silikatfarben eingesetzt?

Silikatfarbe wird auf Grund seiner Eigenschaften besonders zur Beschichtung von Fassaden und Oberflächen im Außenbereich eingesetzt. Zudem wird Silikatfarbe auch zur Gestaltung von Wänden und Decken im Innenbereich genutzt.

Wie wird Silikatfarbe verarbeitet?

Silikatfarben können mit dem Pinsel, der Rolle oder dem Airless Farbspritzgerät aufgetragen werden. Der Untergrund sollte tragfähig, trocken, saugfähig, sauber sowie staub- und fettfrei sein. Ansonsten sollten die technischen Hinweise des jeweiligen Materialherstellers zur Verarbeitung beachtet werden. Als Beispiel hier das technische Datenblatt von Keim Granital Silikatfarbe mit ausführlichen Informationen zum Auftrag.

Wie werden Silikatfarben mit einem Airlessgerät gespritzt?

Die meisten Silikatfarben sind problemlos mit einem Airlessgerät spritzbar, wenn man ein paar einfache Arbeitshinweise und Tipps beachtet. Auf Grund der mineralischen Bestandteile von Silikatfarben ist bei den meisten Farben der Einsatz größerer Düsen als zum Beispiel bei klassischen Dispersionsfarben nötig. Die größeren Düsenanforderungen von Silikatfarbe erfordert auch eine höher Förderleistung des eingesetzten Airless Spritzgerätes zur Versorgung der größeren Düse mit ausreichend Material. Durch den mineralischen Anteil in Silikatfarben ist mit einer höheren Belastung und einem höheren Verschleiß der eingesetzten Spritztechnik zu rechnen. Betroffen davon sind die farbführenden Bauteile der Pumpe sowie die Airless Spritzdüsen.

Mit welchen Airless-Düsen wird Silikatfarbe gespritzt?

Je nach Zusammensetzung und Viskosität der Silikatfarbe werden unterschiedliche Spritzdüsen beim Auftrag im Airlessverfahren genutzt. Hier die Düsenempfehlungen der Hersteller für einige der gängigsten Silikatfarben auf dem Markt:

  • Alligator Kieselit-Fassadenfarbe – Airless Düsengröße: 0,021″-0,023″
  • Alligator Kieselit-Bio-Mineral LEF – Airless Düsengröße: 0,019″-0,021″
  • Brillux Silikat-Innenfarbe ELF 1806 – Airless Düsengröße: 0,021″-0,027″
  • Caparol Sylitol Bio-Innenwandfarbe – Airless Düsengröße: 0,025″
  • Caparol Sylitol Natura – Airless Düsengröße: 0,026″
  • Caparol Sylitol LithoSil – Airless Düsengröße: 0,026″
  • Herbol Silikat Innenfarbe – Airless Düsengröße: 0,017″-0,025″
  • Keim Biosil – Airless Düsengröße: 0,025″
  • Keim Granithal – Airless Düsengröße: 0,031″
  • Keim Innotop – Airless Düsengröße: 0,031″
  • Sto StoColor Sil – Airless Düsengröße: 0,017″-0,025″
  • Synthesa Silitol Objekt – Airless Düsengröße: 0,026″

Welche Airless Farbspritzgeräte eignen sich zum spritzen von Silikatfarbe?

Zur Verarbeitung von Silikatfarbe im Airlessverfahren sind verscheidene Spritzgeräte geeignet. Es sollte darauf geachtet werden, dass das Airlessgerät über ausreichend Leistung verfügt (mindestens 2,5 l/min Förderleistung oder mehr). Hier einige geeignete Spritzgeräte als Beispiel. Das Graco Ultra Max II 795, die SuperFinish 33 Plus von Wagner sowie das FARBMAX Airless M10 Plus.

Graco Ultra Max II 795 Procontractor

Das Graco UltraMax II 795 Procontractor bietet ausreichend Leistung, um die gängigen Silikatfarben an der Fassade und im Innenbereich zu verarbeiten. Die Kolbenpumpe bietet maximal 4,1 Liter Förderleistung pro Minute und ermöglich den Einsatz von Düsen bis zu einer Bohrungsgröße von 0,033″. Der Schlauchaufroller ermöglich ein gutes Handling des Schlauchs gerade wenn man mit Längen oberhalb von 15 m arbeiten will.

Wagner SF 33 Plus

Das Wagner SF 33 Plus ist eine elektrische-betriebene Membranpumpe und bietet wie die Graco UltraMax 795 die Möglichkeit Düse bis zu einer Bohrungsgröße von 0,033″ (zum Beispiel 533) einzusetzen. Die maximale Förderleistung liegt bei 4,3 Liter pro Minute. Ausreichend Leistung, um verschiedenste Silikatfarben im Außen- und Innenbereich zu spritzen.

FARBMAX Airless M10 Plus

Das FARBMAX Airless M10 Plus bietet reichlich Leistung zur Verarbeitung von Silikatfarben und eine preisliche Alternative zu den Modellen der Hersteller Wagner und Graco. Deshalb entscheiden sich vor allem Häuslebauer und Profis mit kleineren Projekten oder unregelmäßiger Einsatzhäufigkeit für dieses Modell. Gerade bei geringer Nutzung spielt der Anschaffungspreis eine größere Rolle als bei professionellen Anwendern, die ihr Gerät häufiger im Einsatz haben.

FARBMAX Airless M10 Plus

FARBMAX Airless M10 Plus

Zur ausführlichen Beratung zum Airless-Spritzen von Silikatfarben stehen wir Euch gern unter Tel. 030/22015436, per Mail über unser Kontaktformular oder direkt in unserem Service-Stützpunkt zur Verfügung.