Für die Silobeschichtung bietet sich ein leistungsstarkes Airless Farbspritzgerät mit Spritzlanze zum Spritzen des Silolacks an. Im Video wird die Beschichtung einer Siloanlage mit Bitumen gezeigt. Das Unternehmen Bornit bietet spezielles Material für die Beschichtung von Silos an.
Mehr Infos zur Verwendung des Materials gibt es in diesem Beitrag: Silobeschichtung mit Airless Farbspritzgeräten und BORNIT-Siloflex
Warum ein Airlessgerät zur Beschichtung von Silos einsetzen?
Zeit ist Geld, die Beschichtung von Hand mit Pinsel und Rolle dauert deutliche länger als eine maschinelle Beschichtung mit einem Airless Farbspritzgerät. Im Video ist gut zu sehen, dass sehr große Flächen in kurzer Zeit mit Silolack beschichtet werden können. Es sind Flächenleistungen von bis zu 500 m² pro Stunde möglich. Besonders bei großen Siloanlagen wie Fahrsilos kann man den Aufwand und die Lohnkosten durch den Einsatz von Airless Spritzgeräten deutlich reduzieren. Zudem lässt sich durch das Spritzverfahren die Qualität der Oberfläche im Vergleich zum manuellen Auftrag des Silolacks verbessern.

Auftrag von Bitumen
Welche Farbspritzgeräte eignen sich zur Beschichtung von Silos und Siloanlagen?
Silolack und Bitumen zum Schutz von Siloanlagen ist hochviskos also sehr dick bis zähflüssig. Deshalb werden besonders leistungsstarke Farbspritzgeräte zur Lackierung von Silos eingesetzt. Dabei ist darauf zu achten, dass das Spritzgerät über ausreichend Förderleistung pro Minute verfügt. Je nach Silolack kommen hier Spritzgeräte mit einer Förderleistung von 6, 8 oder mehr Liter pro Minute zum Einsatz. Zudem sollte eine Kolbenpumpe zur Verarbeitung von Bitumen und Silolack eingesetzt werden, da Kolbenpumpen im Vergleich zu Membranpumpen hochviskose und zähflüssige Spritzmaterialien wie Silolack leichter verarbeiten können. Zudem erscheint ein benzinbetriebenes Farbspritzgerät sinnvoll, da am Einsatzort der Siloanlage oft kein Stromanschluss zur Verfügung steht. Mit einem benzinbetriebenen Farbspritzgerät ist der Einsatz und die Beschichtung eines Silos unabhängig von der Stromversorgung möglich. Zusammengefasst hier die wesentlichen Punkte auf die bei der Anschaffung eines Airlessgerätes zur Beschichtung von Siloanlagen zu achten ist:
- ausreichend Förderleistung pro Minute
- Kolbenpumpe
- Benzinbetriebes Airlessgerät von Vorteil
Hier finden Sie einen generellen Leitfaden zur Auswahl des richtigen Airless Farbspritzgerätes.
Mit welchen Airless Geräten kann BORNIT®-Siloflex verarbeitet werden?
Hier bei ist eine direkte Beratung sehr wichtig. Daher empfehlen wir, dass Sie sich direkt mit uns in Verbindung setzen. Generell ist aber zu sagen, dass die Airless Farbspritzgeräte extrem leistungsstark sein müssen. Ein Fahrsilo ist in der Regel 75m lang. Diese Schlauchlänge oder aber auch 90m Schlauch (bei breiten Fahrsilos) können genutzt werden ohne jeglichen Leistungsverlust. Vorteil bei dieser Schlauchlänge ist auch, dass das Gerät außerhalb des Silos stehen kann. Das Gerät samt Material muss nicht umpositioniert werden, wodurch es zu keiner Arbeitsunterbrechung kommen muss. Zudem bietet die Nutzung dieser Geräte volle Arbeitssicherheit, da das Gerät außerhalb des Silos steht.
Wie sollte das Farbspritzgerät zur Beschichtung von Silos ausgestattet sein?
Im Video wird mit einer Spritzlanze gearbeitet, um die Silowände ohne Leiter oder Gerüst beschichten zu können. Der Einsatz einer Lanze ermöglicht in diesem Fall schnelles Arbeiten ohne Unterbrechung beim Umstellen der Leiter oder des Gerüstes. Bei großen Siloanlagen empfiehlt sich der Einsatz einer Schlauchverlängerung. Die meisten Farbspritzgeräte sind werksseitig mit 15 m Hochdruckschlauch ausgestattet. Ein längerer Schlauch von 30 oder 45 m erlaubt mehr Flexibiliät und Bewerbungsfreiheit beim Farbauftrag. Mit ausreichend Schlauchlänge kann man das Spritzgerät auch bei großen Siloanlagen zentral aufbauen. Von dort aus kann man mit der Schlauchverlängerung das gesamte Silo mit Silolack beschichten. Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Auswahl der passenden Düse zum Silolack. Bei zu kleiner Düse kommt es ständig zu Verstopfungen, bei zu großer Düse kann das Spritzbild sehr ungleichmäßig werden.
Weitere Themen zur Silobeschichtung, wie Vorstellung von Material und Verordnungen, findet ihr hier:
- Silobeschichtung mit Airless Farbspritzgeräten und BORNIT-Siloflex
- JGS-Verordnung – rechtliche Grundlage zur Silobeschichtung
Zur ausführlichen Beratung zum Thema Silobeschichtung stehen wir Ihnen gern unter Tel. 030/22015436 oder per Mail über unser Kontaktformular zur Verfügung.
[contact-form][contact-field label=’Name’ type=’name’ required=’1’/][contact-field label=’E-Mail’ type=’email’ required=’1’/][contact-field label=’Telefonnummer’ type=’text’/][contact-field label=’Anfrage zur Verarbeitung von Silolack’ type=’textarea’ required=’1’/][/contact-form]
Hinterlassen Sie einen Kommentar