Hand gegen Spritzgerät im Vergleich mit Spachtelmasse. Malermeister Andy Hansen hat mal weider ein tolles Video hingelegt. Er vergleicht den Auftrag von Spachtelmasse per Hand mit den Möglichkeiten des Spachtelauftrags per Maschine. Andy tritt gegen seinen Mitarbeiter Connor an. Connor trägt die Spachtelmasse klassisch per Hand auf und Andy spritzt mit der Wagner HP 30. Die Wandfläche ist nur wenige Quadratmeter groß, trotzdem ist der Vorteil der Spritztechnik beim Spachtelauftrag klar zu erkennen.

Welche Vorteile hat der Einsatz von Spritzgeräten beim Auftrag von Spachtel?

Der Einsatz von Maschinen und Spritztechnik beim Auftrag von Spachtelmasse hat klare Vorteile. Neben der deutlich höheren Flächenleistung nimmt auch die körperliche Belastung ab. Wer einmal mehrere Decken eines Hauses über Kopf gespachtelt hat, merkt schnell die Belastung in den Armen, den Schultern und im Nacken. Durch die Spritztechnik können Mitarbeiter also körperlich stark entlastet werden und gleichzeitig wird die Produktivität und Wirtschaftlichkeit erhöht.

Da mehr Quadratmeter in der gleichen Zeit abgearbeitet werden können. Sind die Aufträge da, tragen sich die Anschaffungskosten für das Spritzgerät recht schnell über die eingesparten Arbeitsstunden. Bei regelmäßiger Nutzung sind die Kosten für die Anschaffung des Spritzgerätes nach kurzer Zeit eingespielt und dann fängt die Spritzmaschine an Geld zu verdienen. Um die Spachtelmasse perfekt zu glätten, empfehlen wir diese professionellen Flächenspachtel.

Spachtel per Hand oder mit der Spachtelmaschine

Spachtel per Hand oder mit der Spachtelmaschine

Wie lange dauert die Reinigung des Spritzgerätes?

Es herrschen einige Vorurteile zum Thema Reinigung von Spritzgeräten. Viele Anwender denken, dass es sehr kompliziert ist und lange dauert. Diese Vorurteile entstehen meist durch unzureichende Einweisung und Schulung an den Spritzgeräten. Denn der Aufwand für die Reinigung und Pflege der Airless Spritzgeräte ist sehr überschaubar und kann schnell umgesetzt werden, wenn man weiß wie es geht. Im Video zeigen wir die Reinigung eines weiteren Spachtelspritzgerätes, einem Graco T-Max Modell.

 

In unserem Tagesseminar “Einführungskurs Airless Spritztechnik” ist neben dem optimalen Einsatz von Spritztechnik auch die Reinigung und Pflege ein wichtiges Thema. Wenn man weiß wie man ein Spritzgerät schnell und optimal reinigt, spielt der Reinigungsaufwand keine Rolle im Vergleich zur Zeitersparnis und höheren Quadratmeterleistung durch den Maschineneinsatz.

Welches Spritzgerät ist im Video für Spachtel im Einsatz?

Im Video ist die Wagner PlastCoat HP 30 zu sehen, ein leistungsstarkes Spachtelgerät mit einer Förderleistung von bis zu 10 kg/min. Das Spritzgerät ist fahrbar, mobil und wiegt 72 kg. Es kann ein Schlauch von bis zu 22,5 Meter Länge (mit Schlauchpeitsche) eingesetzt werden. Im Video wurde Alligator Airlessspachtel grob mit einer 443er Düse gespritzt.

wagner-plastcoat-hp-30-2388301

Welche Spritzgeräte sind noch für Spachtelmasse geeignet?

Es gibt einige weitere Airlessgeräte, die zum Auftrag von Spachtelmasse in Frage kommen. Hier eine Auflistung der beliebtesten Modelle im Markt.

Bei der Auswahl sollten verschiedene Faktoren berücksichtigt werden, damit ihr auch das optimale Spritzgerät für euren Einsatzbereich bekommt. Deshalb solltet ihr im Beratungsgespräch folgenden Themen klären:

  • Verwendete Spachtelmasse – Es gibt unterschiedliche Spachtelmassen im Markt, dickere und dünnere, je nach Anwendung. Die meisten Spachtelmassen können problemlos mit einer 535er Düse gespritzt werden. Dickere Spachtelmassen erfordern aber auch größere Düsen. Dementsprechend ist auch mehr Förderleistung pro Minute beim Spritzgerät nötig und man sollte ein leistungsstärkeres Spritzgerät auswählen.
  • Projektgröße – Geht es eher um kleinere Wohnungen oder Einfamilienhäuser oder um Großprojekte wie Hotels, Krankenhäuser oder Gewerbegebäude? Die Beanspruchung bei größeren Projekten, die Literleistung und die tägliche Laufleistung ist bei Großprojekten deutlich höher. Deshalb sollte die Leistung und Ausstattung des Spritzgerätes an die Projekte angepasst werden.
  • Einsatzhäufigkeit – Ist das Spritzgerät häufig im Einsatz, so ist es stärker belastet und man sollte ebenfalls ein etwas leistungsstärkeres Spritzgerät in Betracht ziehen.
  • Auch Farbe? – Sollte auch Farbe, Grundierung oder Gewebekleber mit dem Airlessgerät gespritzt werden können? Dann sollte das Spritzgerät entsprechend ausgewählt werden und mit Zusatzausstattung für den Farbauftrag ausgestattet werden (Schlauch, Pistole, Filter, Düse).
  • Gewicht – Bist Du allein auf der Baustelle unterwegs? Muss das Spritzgerät oft ohne Fahrstuhl transportiert werden? Dann sollte auch das Gewicht bei der Auswahl des Spritzgerätes eine wichtige Rolle spielen.
  • Kosten – Auch wenn sich die Wirtschaftlichkeit schnell über die größere Flächenleistung und die eingesparten Arbeitsstunden ergibt, sollte der Preis von verschiedenen Modellen berücksichtigt werden. Dabei sollte man aber nicht die Qualität, die Leistung und die Lebensdauer sowie Service und Garantieleistungen vergessen.

Wir beraten Euch gern unter Tel. 030/22015436 bei der Auswahl des passenden Spritzgerätes

Facebook-Gruppe Tipps & Tricks – Airless Farbspritzgeräte – in der Facebook-Gruppe diskutieren inzwischen mehr als 1800 Profis rund um das Thema Spritztechnik. Hier geht es um Fachfragen und den Austausch von Erfahrungen ohne die üblichen Facebook Katzenfotos.

Videoserie Airless Tipps – ihr fragt, wir antworten mit einem Video. In der Videoserie Airless Tipps könnt ihr uns fragen stellen, die wir wenn irgendwie möglich mit einem Video beantworten.

Airless Discounter Akademie – in unserem Schulungszentrum Spritztechnik bieten wir regelmäßig Tageskurse rund das Thema Spritztechnik.

Für alle weiteren Fragen rund um das Thema Spritztechnik stehen wir Euch gern unter Tel. 030/22015436, per Mail über unser Kontaktformular oder direkt in unserem Service-Stützpunkt zur Verfügung.

[contact-form]