“Warum sind Spachtelbehälter und Sackmangeln für Airless Farbspritzgeräte eigentlich so teuer” haben wir uns gefragt. Der Graco Behälter für Spachtelmasse kostet mit Sackpresse schnell mehr als 2000€ beim Mitbewerber Wagner sieht es ähnlich aus. Will man Sackware also Farbe oder Spritzspachtel aus Plastiksäcken verarbeiten, so kommt man um eine Sackmangel und einen entsprechenden Behälter eigentlich nicht herum, da man die Säcke per Hand nur schwer und nicht vollständig leeren kann. Für die Sackpresse spricht also einiges da wirklich das gesamte Material aus dem Plastiksack gedrückt wird, was sich bei den Materialpreisen schnell bemerkbar macht. Zudem können die Säcke mit der Mangel schneller und einfacher entleert werden. Einen weiteren Vorteil bietet der Behälter der bis zu 90 Liter Material aufnahmen kann und damit ein flüssiges Arbeiten ohne ständiges nachfüllen ermöglicht.

Also zusammengefasst lauten die Vorteile eines Spachtelbehälters mit Spackpresse wie folgt:

– Kosteneinsparungen, da die Säcke vollständig entleert werden und kein Material verloren geht
– schnelles und leichtes entleeren der Säcke
– 90 Liter Behälter ermöglich flüssiges Arbeiten ohne ständig nachfüllen zu müssen

Kosteneinsparungen und leichteres Arbeiten klingt gut und schön, aber rechtfertigen diese Vorteile 2000€ für die Anschaffung z. B. des Graco Hopper Spachtelbehälters mit Sackpresse?

Da wir diese Frage nicht mit einem klaren ja beantworten konnten, haben wir uns nach Alternativen umgeschaut. Leider gibt es keine. Also haben wir uns überlegt, wie wir kostengünstig selbst einen Behälter inkl. Sackmangel bauen könnten.

Zielsetzung:

– Allgemein verfügbare Bauteile, um auch kostengünstig Einzelstücke oder Kleinserien zu bauen
– Gleichwertige oder bessere Funktion zu den Modellen von Wagner oder Graco
– Gutes Handling, sodass kein zweiter Mann zum Einsatz des Spachtelbehälters benötigt wird
– Stabilität und lange Haltbarkeit
– Leichte Reinigung
– Universell einsetzbar für folgende Modelle Graco Mark V, Mark VII und Mark X sowie Wagner PS 3.39, HeavyCoat HC 940, 950, 960 und 970 sowie FARBMAX Airless 6400
– Geringe Kosten für Material und Zusammenbau

Eingesetztes Material:

  • Transportwagen aus dem Baumarkt
  • Plastikwanne aus dem Baumarkt
  • Rohre, Schrauben, Holzlatte, Aluleisten und Hartschaumplatte
  • Metallrampen aus dem Baumarkt
  • Sackmangel von einem Industrielieferanten

Hier der aktuelle Arbeitsstand dokumentiert in Bildern:

DSC_2782

DSC_2801

DSC_2768

DSC_2758 DSC_2786 DSC_2798

DSC_2749

DSC_2755

DSC_2783