Inhaltsverzeichnis
Spritztechnik ist heute ein wesentlicher Bestandteil im Malerhandwerk, deshalb sollte die Kenntnis der verschiedenen Spritzverfahren, deren Einsatz und Anwendung jedem Lehrling bei der Übergabe des Gesellenbriefes bekannt sein. Da nicht alle Malerbetriebe auf Spritztechnik setzen bzw. in kleineren Betrieben nicht alle Spritzverfahren zum Einsatz kommen, sollte die Berufsschule hier die Aufgabe der Wissensvermittlung übernehmen, um Basiskenntnis sicherzustellen.
Das Berufliche Schulzentrum Leipziger Land hat diese Lücke erkannt und eigens ein Kompetenzzentrum Spritztechnik unter der Leitung des Malermeisters Torsten Seidel eingerichtet. Hier werden den Schülern in kleinen Gruppen und speziellen Kursen über die drei Ausbildungsjahre verschieden Spritzverfahren in Theorie und Praxis näher gebracht.
Wichtige Bestandteile der Ausbildung liegen im Bereich der Niederdruck- und Airless-Spritztechnik sowie in den folgenden Inhalten:
- alle Spritztechniken
- den optimalen Einsatz von Spritztechniken
- Vor- und Nachteile aller Spritztechniken
- alles “rund ums Spritzen”
Bei einem Besuch Anfang September 2017 konnte ich mir einen ersten Eindruck über die moderne Ausstattung und die Räumlichkeiten des Kompetenzzentrums Spritztechniks am Beruflichen Schulzentrum Leipziger Land verschaffen. Herr Seidel gab mir eine Tour und verschaffte mir einen Überblick über die theoretischen und praktischen Teile der Ausbildung. Hier einige Eindrücke von den Schulungsräumlichkeiten. Es steht eine Spritzwand zur Verfügung, an man den Auftrag und das Spritzen mit Lack am Beispiel von Türen schult. Dazu steht aktuelle Technik, ein Airlessgerät mit Heizschlauchsystem zur Erwärmung des Lacks bzw. zum temperierten Spritzen bereit.
An der Spritzwand aus Papier können erste Schritte und Übungen unternommen werden, um ein Gefühl für den richtigen Farbauftrag zu bekommen.
Neben Türen stehen auch Heizkörper für Lackierübungen bereit. Somit kann die erlernte Theorie gleich unter Bedingungen des realen Berufsalltags getestet und angewendet werden.
Für den Theorieunterricht steht ein moderner Klassenraum zur Verfügung. In den kleinen Gruppen von meist acht Schülern vermittelt man Themen wie Arbeitssicherheit, Aufbau und Funktion von Spritzgeräten sowie Arbeitstechniken.
Engagement von Berufsschulen
Kurzum ich war beeindruckt zu sehen was an Berufsschulen mit Einsatz und Engagement möglich sein kann. Hier wird den Schülern einiges geboten. Das BSZ Leipziger Land hat unter der Leitung von Herrn Seidel eine eindrucksvolle Arbeitsumgebung geschaffen. Hier wird Fachwissen und Kompetenz weit über den normalen Standard hinaus vermittelt. Wir hoffen in den nächsten Monaten diese Bemühungen etwas unterstützen zu können. Bereits angedacht ist, Videos über die bestehenden Schulungsinhalte zu erstellen und den Schülern des BSZ Leipziger Land sowie allen Interessierten zugänglich zu machen. In einem zweiten Schritt hoffen wir gemeinsam mit Herrn Seidel weitere Inhalte in Videoform zu entwickeln und somit das Schulungsangebot mit spezialisierten Themen zu erweitern.
Wir planen aktiver im Bereich von Schulungen und Weiterbildungen zum Thema Spritztechnik tätig zu werden. Sollten Sie als Berufsschule, Institution oder Unternehmen Interesse an Schulungsinhalten zum Thema Spritztechnik haben, so sprechen Sie uns an. Wir entwickeln gern das passenden Konzept für Sie und Herr Trepke steht Ihnen für Anfragen gern unter Tel. 030/22015436, per Mail über unser Kontaktformular oder direkt in unserem Service-Stützpunkt zur Verfügung.
[contact-form]
Hinterlassen Sie einen Kommentar