Im folgenden Video schauen wir uns StoLevell In AS, eine Spachtelmasse vom Hersteller Sto mal genauer an. Wir wollten wissen wie sich das Material optimal mit einem Airless Spritzgerät verarbeiten lässt. Welche Düse sollte optimaler Weise eingesetzt werden? Mit welcher Druckeinstellung lässt sich ein gleichmäßiges Spritzbild erzielen? Welche Spritzgeräte sind zur Verarbeitung von StoLevell In AS geeignet? Mehr dazu im Video:
Mit welcher Einstellung kann StoLevell In AS im Airlessverfahren aufgebracht werden?
Im Test haben wir mit einer braunen Graco RAC X Düse in Größe 531 gespritzt (Bohrungsgröße 0,031″). Damit konnten wir ein gleichmäßiges Spritzbild bei 180 bar erreichen. Denkbar sind natürlich auch Düsen anderer Hersteller mit der selben Bohrungsgröße. Ist ein dickerer Materialauftrag gewünscht so lassen sich auch größere Düsen einsetzen, um mehr Spachtel pro Zug auf die Wand zu bekommen. Dabei ist aber zu beachten, dass es sich bei StoLevell In AS um eine Glättspachtel handelt, der pro Arbeitsgang in einer Stärke von maximal 1-2 mm aufgetragen werden sollte. Beim Spritzen sind alle Filter aus dem Spritzgerät entfernt wurden, die Pistole verfügt ebenfalls über keinen Filter.
Mit welchem Spritzgerät haben wir StoLevell In AS im Video verarbeitet?
Im Video haben wir die Graco Mark X ProContractor eingesetzt. Eine leistungsstarke Airlesspumpe mit der sich auch deutlich dickere Spachtelmassen verarbeiten lassen, da wir am selben Tag mehrere Spachtel in unserem Test- und Schulungszentrum ausprobiert haben (zudem wurde StoLevell In Sil und StoLevell In XXL getestet).

Graco Mark X ProContractor
StoLevell In AS ist als Eimer- und Sackware verfügbar. Im Video haben wir Sackware verarbeitet und dazu einen 90-Liter-Materialbehälter und eine Sackmangel eingesetzt. Bei der Verarbeitung größerer Mengen kann sich der Einsatz von Materialbehältern lohnen, da Sackware meist etwas günstiger im Einkauf ist. Zudem entfällt das ständige tauschen des Eimers, da große Spachtelmengen in den Behälter gefüllt werden können. So kann zügig und ohne Unterbrechung gespritzt werden. Bei dickerem Spachtel wird die Verabeitung aus dem Eimer zudem erschwert. Dickerer Spachtel fließt im Eimer oft nicht gut nach, sodass nicht die gesamte Materialmenge aus dem Eimer gesaugt wird, sondern nur ein Teil.
Welche Airlessgeräte sind sonst noch zum Spritzen von StoLevell In AS geeignet?
Neben dem Graco Mark X Spritzgerät sind auch die leistungsschwächeren Schwestergeräte Graco Mark V und Graco Mark VII zum spritzen von StoLevell In AS geeignet. Ebenfalls eingesetzt werden können verschiedenen Airlessgeräte des Herstellers Wagner sowie anderer Hersteller mit ausreichend Leistung. Von Wagner kommen zum Beispiel die folgenden Modelle in Frage: Wagner PS 3.39, Wagner HC 750 oder Wagner HC 950.

Wagner HeavyCoat HC 950
Für alle weiteren Fragen zu Airless-Spritzgeräten und zur Verarbeitung von StoLevell In AS stehen wir Euch gern unter Tel. 030/22015436, per Mail über unser Kontaktformular oder direkt in unserem Service-Stützpunkt zur Verfügung.
[contact-form]
Hinterlassen Sie einen Kommentar