Immer wieder testen wir verschiedene Farben und Spachtelmassen auf ihre Spritzbarkeit mit Airlessgeräten in unserem Schulungs- und Testzentrum, der Airless Discounter Akademie. Nun waren die Spachtelmassen von Sto dran, StoLevell In AS, StoLevell In Sil und StoLevell In XXL. In diesem Beitrag haben wir die ausführlichen Ergebnisse zum Test von StoLevell In XXL zusammengefasst, die Ergebnisse zu den anderen beiden Spachtelmasse findet ihr mit eigenen Beiträgen in unserem Blog.
Wie lässt sich StoLevell In XXL optimal mit einem Airlessgerät verarbeiten?
StoLevell In XXL lässt sich bis zu einer Schichtstärke von 4 mm in einem Arbeitsgang auftragen und ist deshalb schwerer und fester als andere Spachtelmassen. Diese Eigenschaften wirken sich auf die Auswahl des passenden Spritzgerätes aus, da mehr Leistung des Spritzgerätes erforderlich ist. Auch bei der Druckeinstellung, der Düsenauswahl und der Materialbefüllung ist einiges zu beachtet.
Düsenauswahl für StoLevell In XXL
Im Video haben wir eine braune Graco RAC X Düse mit einer 537er Bohrung zum spritzen ausgewählt. Allerdings können auch größere Düsen eingesetzt werden, falls mehr Materialauftrag gewünscht ist. Hier sollte aber die Leistungsgrenze des Spritzgerätes berücksichtigt werden, um das Airlessgerät nicht zu überlasten. Zum Test hatten wir eine Graco Mark X ProContractor, das leistungsstärkste Gerät aus der Graco Mark Serie im Einsatz. Mit diesem Gerät kann StoLevell In XXL auch mit deutlich größeren Düsen bis zur 0,051″ Bohrung (z. B. 551er Düse) aufgetragen werden.
Druckeinstellung für StoLevell In XXL
Durch die schwere des Materials wird recht viel Druck benötigt. Im Video haben wir bei etwa 180 bar gearbeitet, es kann aber auch nötig sein den Druck über diesen Bereich zu erhöhen, um ein gleichmäßiges Spritzbild zu erzielen.
Materialbehälter und Sackmangel
StoLevel In XXL ist im Eimer und als Sackware verfügbar. Im Video haben wir den Spachtel aus 25 kg Säcken verarbeitet. Da Spachtel nicht direkt aus dem Sack gesaugt werden kann, eignet sich zur Verarbeitung von Sackware der Einsatz eines Materialbehälters und einer Sackmangel. Mit der Sackmangel können die Säcke sauber ausgepresst werden, sodass kaum Materialverlust entsteht. Der Einsatz eines Materialbehälters bietet im Vergleich zur Verarbeitung des Spachtels direkt aus dem Eimer ebenfalls einige Vorteile. Der Behälter kann mit mehreren Säcken befüllt werden, so können größere Mengen ohne Unterbrechung gespritzt werden. Bei der Verarbeitung des Spachtels direkt aus dem Eimer, muss der Spritzvorgang häufiger unterbrochen werden, um die Eimer auszutauschen.

StoLevell In XXL Sackware statt Eimer
StoLevell In XXL ist recht dick und schwer, deshalb eigent sich das Material besonders für unebene Untergründe, wenn der Spachtel besonders dickschichtig aufgetragen werden soll. Schichtdicken von bis zu 4 mm sind mit StoLevell In XXL in einem Arbeitsgang möglich. Diese Besonderheit des Materials sollte auch bei der Verarbeitung berücksichtigt werden, deshalb empfiehlt sich gerade für StoLevell In XXL der Einsatz eines Materialbehälters. Denn bei der Verarbeitung von Levell In XXL bleibt der Spachtel auf Grund seiner Schwere oft stehen und der Eimer wird nicht vollständig leergesaugt. Durch die schwere des Materials saugt das Spritzgerät Spachtel aus dem Eimer. Es entsteht ein Loch um den Ansaugbereich herum, aber ein Großteil der Spachtelmasse fließt nicht nach und bleibt im Eimer anstatt angesaugt zu werden. In diesem Fall saugt das Spritzgerät Luft an und der Arbeitsgang muss unterbrochen werden. Mit einem Materialbehälter kann diese Situation vermieden und flüssiges Arbeiten gewährleistet werden. Um die Spachtelmasse perfekt zu glätten, empfehlen wir diese professionellen Flächenspachtel.
Welche Airless Spritzgeräte sind zum Spritzen von StoLevell In XXL geeignet?
StoLevell In XXL lässt sich optimal mit leistungsstärkeren Spritzgeräten verarbeiten, hier einige Beispiele wie das Wagner HeavyCoat 950 oder das Graco Mark X.
Wagner HeavyCoat 950 E SSP
Das Wagner HC 950 E SSP ist mit einer maximalen Förderleistung von 6,6 Litern pro Minute leistungsstark genug für StoLevel In XXL zu spritzen. Auch für die Wagner HC 950 ist ein Materialbehälter mit Sackpresse verfügbar, um Spachtelmasse wirtschaftlich und zeitsparend zu verarbeiten.

Wagner HeavyCoat HC 950 SSP
Graco Mark X ProContractor
Mit einer Förderleistung von maximal 8,3 Litern pro Minute ermöglicht auch die Mark X ProContractor die gleichmäßige Verarbeitung von StoLevell In XXL im Spritzauftrag.

Graco Mark X ProContractor
Für alle weiteren Fragen zu Airless-Spritzgeräten und zur Verarbeitung von StoLevell In XXL stehen wir Euch gern unter Tel. 030/22015436, per Mail über unser Kontaktformular oder direkt in unserem Service-Stützpunkt zur Verfügung.
[contact-form]
Hinterlassen Sie einen Kommentar