Wir haben eine recht ausführliche und interessante Anfrage zum Thema technische Unterschiede von alten zu neuen Airless Farbspritzgeräten erhalten. Im wesentlichen stellt sich für den Kunden die Frage, ob er ein neues oder altes Farbspritzgerät kaufen soll. Welche Vorteile hat ein neues gegenüber einem alten Spritzgerät? Und lohnen sich die Mehrkosten für ein Neugerät im Vergleich zu einem alten Airless Farbspritzgerät? In dem folgenden Beitrag werden wir diese Fragen am Beispiel man genauer besprechen.

Wagner Airless 7000 H in unserer Werkstatt
Kundenanfrage zum Kauf eines älteren oder neueren Farbspritzgerätes
Der Kunde hat seine Anfrage in einer kürzeren und einer längeren Anfrage zusammengefasst:
Kurzfassung:
Welche Innovationen hat es in den letzten 20 Jahren bei Wagner gegeben, welche es rechtfertigen dass eine Privatperson ein neueres statt einem altem Gebrauchtgerät kauft. 250bar sind 250bar und 4L Förderleistung sind 4L Förderleistung, egal wie alt das Gerät ist, oder gibt es da doch Unterschiede, wenn ja welche und warum?
Längere Fassung:
Ich bin auf der Suche nach einem Gerät für eine private Renovierung. Idealerweise von Spritzspachtel über Dispersion bis zu kleinen Lackmengen im Hobby Holzbau. Nun bin ich auf dem Gebrauchtmarkt umtriebig gewesen und mir ist aufgefallen, dass alte Wagnergeräte wesentlich höhere Leistungsdaten als neuere Geräte aufweisen, aber im Vergleich zu den neuen Geräten wesentlich weniger kosten.
Offensichtlich gibt es die Firma und Technologie schon seit vielen Jahrzehnten und ich frage mich welche Technischen Innovationen es in den letzten 20 Jahren gegeben hat, welche eine solche Preisgestaltung rechtfertigen. Die Sortimente sind vielfältiger und die Maschinen spezialisierter geworden, aber an dem Funktionsprinzip Beschichtungsmittel mit 250 Bar in einem genormten Schlauch an eine aktuelle Pistole mit Düse zu befördern hat sich ja nichts geändert, oder?
Im Prinzip macht es keinen Unterschied ob das Gerät welches das macht 25 Jahre alt oder 5 Jahre alt ist, richtig?
Nachdem es relativ schwer ist für alte Geräte brauchbare Daten zu finden und es leider auch keine komplette Tabelle zum Vergleich gibt, stelle ich hier
meine Frage.
Herzlichen Dank und freundliche Grüße
Walter
Vier Liter Förderleistung sind vier Liter Förderleistung?
Ältere Wagner Spritzgeräte mit hoher Förderleistung sind meist Membranpumpen wie die Wagner Airless 6500, die Wagner Airless 7000 oder die Wagner Finish 211. Gute Airlessgeräte mit hoher Förderleistung von bis zum 8 Litern pro Minute. Trotzdem sind diese Pumpen nicht für Spachtelmasse und hochviskose Spritzmaterialien wie Brandschutz geeignet. Für hochviskose Materialien wie Spachtelmasse kommen Kolbenpumpen zum Einsatz, da diese dickere Materialien wie Spritzspachtel besser durchdrücken und verarbeiten.

Wagner Finish 211 nach Defekt zur Reparatur
Zudem sind einige der genannten Airlesspumpen bereits 40 Jahre alt oder älter. Elektrische Wagner Kolbenpumpen gab es erst später, zum Beispiel mit der Wagner EP Serie, wie der Wagner EP 3000.
Verfügbarkeit von Ersatzteilen für ältere Airless Farbspritzgeräte
Bei vielen alten Airless Spritzgeräten wie zum Beispiel der Wagner EP 3000 sind nicht mehr alle Ersatzteile verfügbar. Das vermeintliche Schnäppchen kann so zum teuren Spass werden, wenn es nach der Anschaffung zum Schaden kommt und die nötigern Ersatzteile nicht mehr verfügbar sind. Das Airlessgerät wird damit unbrauchbar. Deshalb sollte man ältere Gebrauchtgeräte beim Kauf ausgiebig testen. Trotzdem bleibt das Risiko eines Schadens nach dem Kauf und damit eines Totalverlustes, wenn das nötig Ersatzteil nicht mehr verfügbar ist. Alternativ kann man versuchen ein gebrauchtes Ersatzteil zu beschaffen. In der Praxis zeigt sich aber, dass häufig die gleichen Ersatzteile vom Verschleiß betroffen sind und nach Jahren des betriebes bei den meisten älteren Gebrauchtgeräten entsprechend abgenutzt sind.
Warum kosten alte Airless Farbspritzgeräte weniger?
Kundenfrage: Im Prinzip macht es keinen Unterschied ob das Gerät 25 Jahre alt oder 5 Jahre alt ist, richtig?
Doch, es macht einen Unterschied. Denn bei älteren Airlessgeräten kann man davon ausgehen, dass sie auch länger im Einsatz waren und deshalb insgesamt ein höherer Verschleiß an den farbführenden Bauteilen vorliegt als bei neuen Spritzgeräten. Die theoretischen Restnutzungsdauer ist dadurch kürzer. Hier weitere Faktoren, die den günstigeren Preis eines älteren Farbspritzgerätes erklären.
- Höherer Verschleiß bei alten Farbspritzgeräten
- Ersatzteile sind bei älteren Spritzgeräten oft nicht mehr verfügbar
- Ältere Wagner Pumpen sind meist Membranpumpen = nicht für Spachtelmasse geeignet
Es bleibt im Einzelfall also genau abzuwiegen, ob sich die Anschaffung eines Gebraucht- oder Neugerätes lohnt. Dabei sind natürlich auch Faktoren wie Anschaffungspreis, geplante Nutzung, der erwartete Einsatzbereich und die Möglichkeiten der steuerlichen Abschreibung der Investition zu Berücksichtigung berücksichtigen.
Solltet Ihr weitere Fragen zu Airlessgeräten haben, so stehen wir Euch gern unter Tel. 030/22015436, per Mail über unser Kontaktformular oder direkt in unserem Service-Stützpunkt zur Verfügung.
[contact-form][contact-field label=”Name” type=”name” required=”true” /][contact-field label=”E-Mail ” type=”email” required=”true” /][contact-field label=”Website” type=”url” /][contact-field label=”Nachricht” type=”textarea” /][/contact-form]
Hinterlassen Sie einen Kommentar