Im folgenden Video geben wir Euch einen kurzen Überblick zur Bedienung und Inbetriebnahme der Graco Ultra und UltraMax Airless Akku und Kabel Handgeräte. Präsentiert werden die wichtigsten Funktionen zum spritzen mit dem Graco Ultra und UltraMax Airless Akkugerät.

Schrittweise Inbetriebnahme der Graco Ultra & UltraMax Airless Handspritzgeräte

Im Video wird systematisch dargestellt wie die Graco Ultra und Ultra Max Handspritzgeräte mit Lack oder Farbe befüllt und entlüftet werden. Zudem gibt es Informationen zur Regulierung und Einstellung des richtigen Drucks sowie zum spritzen von Material. Dabei werden folgende Schritte abgearbeitet, um das Graco Ultra Airless Akkugerät für den Einsatz vorzubereiten:

1. Befüllen des Graco Ultra & UltraMax mit Lack und Farbe

Zum Befüllen des Graco FlexLiner Bechers mit Lack oder Farbe wird der Becher zuerst durch eine leichte Drehung im Uhrzeigersinn von der Graco Ultra oder UltraMax Pistole gelöst. Dann wird der Deckel des Graco FlexLiner Bechers abgeschraubt. Jetzt kann der bestehende Becher befüllt werden oder man setzt einen neuen Becher ein und beginnt dann mit dem Einfüllen des Spritzmaterials. Nach dem Befüllen des Bechers mit Lack oder Farbe wird der Deckel auf den Becher geschraubt. Dabei ist darauf zu achten, dass der Becherdeckel richtig sitzt und abschließt. Anschließend wird das befüllte FlexLiner Bechersystem mit der Graco Ultra oder UltraMax Pistole verbunden und durch eine leichte Drehung gegen den Uhrzeigersinn befestigt.

2. Filter der Graco Ultra & UltraMax Handspritzgeräte prüfen

Oberhalb des Farbbechers direkt vor dem Materialeinlass befindet sich ein Filter, um Verunreinigungen im Lack bzw. in der Farbe vorm Ansaugen in die Pumpe herauszufiltern. Dieser Filter ist in grob (schwarz, Maschenstärke #60) und fein (blau, Maschenstärke #100) verfügbar. Vor dem Beginn der Arbeiten sollte geprüft werden, dass sich der richtige Filter im Airlessgerät befindet. Zudem sollte der Materialfilter frei von Verschmutzungen und Verunreinigungen sein, damit die Farbe direkt vom Airlessgerät angesaugt werden kann.

3. Auswahl der richtigen Düse für Graco Ultra & UltraMax Akkugeräte

Es sollte darauf geachtet werden, dass die passende Düse zum verwendeten Spritzmaterial eingesetzt wird. Die Graco Ultra und UltraMax Handspritzgeräte werden mit Graco Fine Finish Low Pressure Düsen (Graco FF LP Düsen) betrieben. Der Leistungsbereich der Handspritzgeräte ermöglicht den Einsatz von Düsen im Bereich zwischen 0,008″ und 0,016″ Inch. Zudem sollte auf den Verschleiß der Düsen geachtet werden, um ein gleichmäßiges Spritzbild zu erhalten und die Bildung von Farbnebel zu reduzieren.

4. Akku bzw. Kabel anschließen

Zur Stromversorgung muss vor Arbeitsbeginn der Akku an das Graco Ultra bzw. UltraMax aufgesteckt werden. Um den Ladestatus des Dewalt Akkus zu prüfen, gibt es eine LED-Ladestandsanzeige am Akku. Durch einen Druck auf das Batterie-Symbol kann über drei LED-Balken der Ladestatus des Akkus überprüft werden. Bei der Kabelversion der Graco Ultra entfällt dieser Arbeitsschritt natürlich und wird durch die Stromversorgung über den Stecker ersetzt.

5. Entlüften des Graco FlexLiner Bechers

Vor Arbeitsbeginn muss die Luft aus dem Farbbecher entfernt werden. Zum Entlüften öffnet man das Luftventil am Deckel des Bechers und drückt auf den mit Farbe befüllten Graco FlexLiner Becher. Daraufhin entweicht die verbliebene Luft aus dem Becher. Dazu drückt man solange auf den Becher bis die gesamt Luft entwichen ist und Farbe in das Luftventil einfließt. Dann wird das Luftventil geschlossen und es befindet sich ausschließlich Farbe im Bechersystem.

6. Graco Ultra & UltraMax Airless spülen und mit Farbe befüllen

Um das Airless Handspritzgerät nun mit Farbe zu befüllen und das Vakkum im Bechersystem herzustellen, wird das Spülventil an der linken vorderen Seite des Spritzgerätes auf Spülen (Prime) gestellt. Dazu sollte der Richtungspfeil des Ventils nach unter zeigen. Anschließend sollte der Abzug der Pistole 3 bis 10 Sekunden betätigt werden, dann wird Farbe durch das Spritzgerät gepumpt und ein Vakkum im Becher erzeugt.

7. Spritzen mit den Graco Ultra und UltraMax Airlessgeräten

Zum spritzen von Lack oder Farbe sollte das Spül-/Spritzventil (Prime-/Spray-Valve) an der vorderen linken Seite des Airlessgerätes auf die Spritzposition gestellt werden (Pfeil nach vorn). Nun ist das Airless Handspritzgerät einsatzbereit.

8. Einstellung des Drucks an Graco Ultra & UltraMax Airless Spritzgeräten

Vor dem Arbeitsbeginn sollte der Arbeitsdruck optimal für das jeweilige Material eingestellt werden. Dazu befindet sich die Druckregelung zwischen dem Handgriff und dem Akku bzw. Anschluss des Stromkabels. Der Arbeitsdruck kann über ein Drehrad stufenlos von 1 bis 10 reguliert werden. Gesteuert wird darüber die Motorgeschwindigkeit, die sich dann in einem Arbeitsdruck zwischen 34 und 135 bar auswirkt. Hier findet ihr ein paar generelle Informationen zur richtigen Druckeinstellung an Airless Farbspritzgeräten als Video.

Nun seid ihr startklar und es kann Material mit den Graco Ultra und UltraMax Airless Handspritzgeräten gespritzt werden.

Für alle weiteren Fragen rund um den Einsatz der Graco Ultra und UltraMax Akku & Kabel Handspritzgeräte stehen wir Euch gern unter Tel. 030/22015436, per Mail über unser Kontaktformular oder direkt in unserem Service-Stützpunkt zur Verfügung.

[contact-form][contact-field label=’Name’ type=’name’ required=’1’/][contact-field label=’E-Mail’ type=’email’ required=’1’/][contact-field label=’Telefonnummer’ type=’text’/][contact-field label=’Anfrage zur Graco Ultra & UltraMax’ type=’textarea’ required=’1’/][/contact-form]