Ein Dach schützt uns vor Wind, Regen, Sturm, Eis, Hagel, Hitze und Sonneneinstrahlung. Mit anderen Worten ein Dach muss einiges aushalten. Wind und Wetter setzen dem Dach zu. Frost, Algen und Moosbewuchs können die schützenden Oberfläche von Dachziegeln über die Jahre durchlässig machen, sodass Wasser und Frost in die Ziegel eindringen können und für weitere Beschädigungen sorgen. Eine Dachbeschichtung mit einem Airlessgerät kann die Lebensdauer eines Daches deutlich verlängern und Werte erhalten. Deshalb haben wir unter derm Titel Top 5 – Airless Spritzgeräte zur Dachbeschichtung haben wir alle Fragen rund um die Airlessgerte und die Dachbeschichtung zusammengefasst.

Es gibt viel zu tun – Airless Dachbeschichtung
Welches ist das beste Airless Farbspritzgerät zur Dachbeschichtung?
Welche Farbspritzgeräte gehören zu den Top 5 – Airless Spritzgeräte zur Dachbeschichtung? Darauf gibt es keine 100%ige Antwort, da es von vielen individuellen Faktoren wie dem zu spritzenden Material, der Projektgröße, der Einsatzhäufigkeit oder dem Budget abhängt. Deshalb sollte man sich vor dem Kauf ausführlich von einem Fachhändler beraten lassen. Hier haben wir die wichtigsten Punkte zusammengefasst, die beim Kauf eines Airless Spritzgerätes zur Dachbeschichtung beachtet werden sollten.
1. Hat das Airlessgerät genug Förderleistung zur Dachbeschichtung?
Eine der wichtigsten Fragen betrifft die Leistung des Spritzgerätes. Material zur Dachbeschichtung ist etwas dicker und erfordert eine leistungsfähige Airlesspumpe zur gleichmäßigen Förderung der Dachbeschichtung. Dabei können zur Beschichtung von Dächern sowohl Membran- als auch Kolbenpumpe eingesetzt werden. Die Farbspritzgeräte sollten über eine Förderleistung von mindestens 2,5 Liter pro Minute oder mehr verfügen. Regelmäßig sehen wir Kunden die zu kleine Spritzgeräte im Einsatz haben, weil sie falsch beraten wurden oder Kosten sparen wollten. Das Resultat: Betriebsstörungen und Arbeitsunterbrechungen, vorzeitiger Verschleiß und Ausfälle durch Überlastung der Airless Spritzgeräte sowie ständige Düsenverstopfer. Deshalb unbedingt auf ausreichend Leistung achten!
2. Benzin- oder Elektromotor als Antrieb eines Airless zur Dachbeschichtung?
Im Regelfall sind Elektroanschlüsse am Arbeitsort vorhanden, deshalb empfiehlt sich der Einsatz eines Airless Farbspritzgerätes mit einem 230 V Elektromotor als Antrieb. Da Elektromotoren wartungsärmer als Benzinmotoren sind. Zudem sorgen Elektroantriebe für weniger Lärmbelästigung. Ein weiterer Vorteil von Spritzgeräten mit Elektromotor: Strom zahlt der Kunde, Benzin der Auftragnehmer. Über die Jahre gesehen lässt sich so ein ordentliches Sümmchen sparen.
3. Gewicht & Transport eines Airlessgerätes zur Dachbeschichtung
Gerade wenn man allein auf Baustellen unterwegs ist und mobil sein muss, sollte man das Gewicht und die Transportfähigkeit eines Farbspritzgerätes zur Beschichtung von Dächern nicht vernachlässigen. Das Spritzgerät muss aus und wieder in das Auto geladen werden. Zudem muss es auf der Baustelle an den Einsatzort transportiert werden. Dazu sollte man das Gewicht des Airless Spritzgerätes mit in die Kaufentscheidung einbeziehen. Zur Dachbeschichtung eignen sich deshalb auch besonders mobile Farbspritzgeräte, die auf einem Fahrwagen montiert sind.
4. Ansaugung der Dachbeschichtung – direkt aus dem Farbeimer?
Wie soll der Dachlack in das Spritzgerät gepumpt werden. Hier stehen zwei Optionen zur Verfügung. Zum einem kann die Dachfarbe über einen Ansaugschlauch oder ein starres Ansaugrohr direkt aus dem Farbeimer gepumpt werden. Zum anderen kann auch mit einem Trichter gearbeitet werden. Hierbei ist darauf zu achten, dass der Trichter groß genug ist (z. B. 30 Liter). Sonst benötigt man einen zweiten Mann direkt am Spritzgerät, der ständig Material nachfüllen muss.
5. Welche Düsen und Filter werden zum spritzen von Dachbeschichtung benötigt?
Je nach Hersteller wird Dachbeschichtung im Regelfall mit 519er bis 527er Airlessdüsen gespritzt. Dabei kann es von Hersteller zu Hersteller unterschiedliche Produkteigenschaften geben, wie der Grad der Viskosität (Wie dick ist die Farbe?) oder der Feststoffanteil. Diese Produkteigenschaften wirken sich auf die Auswahl der Düse und die Leistungsanforderung an das Airlessgerät aus. Deshalb sollte man nach Möglichkeit vor dem Kauf eines Airlessgerätes bestimmen welche Dachfarbe von welchem Hersteller verarbeitet werden soll. Dann kann das Spritzgerät gleich beim Kauf passend für dieses Produkt mit der passenden Airlessdüse und den richtigen Filtern (Maschenstärke #50 oder #60 für Dachfarbe) ausgestattet werden. Weiter unten haben wir eine Listen von gängigen Dachfarben mit Düsenempfehlungen erstellt.
6. Welches Airless Zubehör benötig man zur Dachbeschichtung?
Neben der passenden Düse und den richtigen Filtern empfiehlt sich eine Schlauchverlängerung und eine Spritzlanze zur Beschichtung von Dächern. Die meisten Spritzgeräte werden mit einem 15 m langen Hochdruckschlauch geliefert. Zur Dachbeschichtung kann es von Vorteil sein einen längeren Schlauch von 30 m oder sogar 45 m Gesamtlänge zu nutzen. Dazu verlängert man den bestehenden Schlauch mit einem Adapter einfach um weitere 15 m. Vorteil: das Airless Spritzgerät kann auf dem Boden und an einem Standort stehen bleiben während man das gesamt Dach beschichtet. Eine Spritzlanze ermöglicht mehr Reichweite auf dem Dach und erleichter damit die Arbeit. Man kann abgelegene und schwer zugängliche Bereiche des Daches leichter beschichten und erhöht somit die Arbeitsgeschindigkeit und Sicherheit.
7. Was sollte ein Airless Farbspritzgerät zur Dachbeschichtung kosten?
Wie so oft im Leben bekommt man auch bei Farbspritzgeräten für mehr Geld eine höhere Qualität sowie mehr Leistung. Die Frage ist was man für den jeweiligen Einsatzbereich benötigt. Für einmalige oder private Projekte muss es sicher nicht gleich der Mercedes unter den Airless Farbspritzgeräten sein. Hier reicht sicher auch eine mittlere Qualität, ein Gebrauchtgerät oder unter Umständen auch ein Mietgerät. Für Profis die im Jahr 5, 10 oder noch mehr Dächer beschichten empfiehlt sich aber der Kauf eines Profigerätes im oberen Qualitätssegment. Profis sind auf ihr Spritzgerät, seine Zuverlässigkeit und Langlebigkeit angewiesen. Dächer können nur vom Frühjahr bis zum Herbst und bei gutem Wetter beschichtet werden. Ausfälle des Spritzgerätes können viel Arbeitszeit kosten, Kunden verärgern, Folgeaufträge platzen lassen und die Auftragsplanung der nächsten Wochen durcheinander bringen. Aus diesen Gründen sollten Profi Airlessgerät für Profis im Bereich Dachbeschichtung eingesetzt werden.
Welche Farben eignen sich zur Dachbeschichtung mit einem Airless Farbspritzgerät?
Viele Farbhersteller bieten in ihrem Sortiment speziele Produkte zur Dachbeschichtung. Hier ein Überblick verbreiteter Dachfarbe verschiedener Hersteller von Caparol Disboroof 408, über Emalux, bis Relius oder Remmers Roof Acryl. Mit dabei die Herstellerangaben zur Düsengröße mit der die Dachbeschichtung aufgespritzt werden sollte.
- Caparol Disboroof 408 – Düsengröße 521 bis 525
- Emalux Dachbeschichtung – Düsengröße 521
- Imparat Imo-roof Dachfarbe – Düsengröße 521 bis 525
- ISO PAINT Isonit – Düsengröße 519 und 521
- Mipa WBS Dachfarbe – Düsengröße 521
- RELIUS Roof Acryl – Düsengröße 521 bis 527
- Remmers Dachfarbe E – Düsengröße 521 bis 525
- Quadra Dachfarbe – Düsengröße 521
Top 5 – Airless Spritzgeräte zur Dachbeschichtung
Hier aber nun der Überblick der Top 5 Airless Spritzgeräte zur Dachbeschichtung:
Graco Ultra Max II 795 – Airless zur Dachbeschichtung
Die Graco Ultra Max II 795 ist eine elektrisch-betriebene Kolbenpumpe mit einer Förderleistung von 3,6 l/min und einem maximalen Arbeitsdruck von 227 bar. Die größtmögliche Düse ist einer 0,033er. Also genug Leistungsreserve beim Einsatz mit Dachbeschichtungsfarbe. Das Graco Ultra Max II 795 ist auf einem Fahrwagen montiert und wiegt 45 kg. Die Ansaugung erfolgt über ein starres Ansaugrohr direkt aus dem Farbbehälter. Die Graco Ultra Max Serie ist seit Jahren am Markt und zählt zu den Premium-Produkten im Bereich der Dachbeschichtung.

Dachbeschichtung mit der Graco UltraMax II 795
Graco Ultra Max II 795 ProContractor für Dachbeschichter
Das Graco Ultra Max II 795 ProContractor bietet die gleichen Leistungswerte wie das Standardmodell plus einige Zusatzmerkmale, die besonders für Dachbeschichter interessant sein können. Das Spritzgerät wird direkt mit 30 Metern Schlauch geliefert, die richtige Länge, wenn man auf dem Dach arbeiten will. Zudem ist ein Schlauchaufroller am Spritzgerät verbaut, sodass der Schlauch trotz seiner Länge gut gehandhabt werden kann und leicht aufzurollen ist. Zudem verfügt die Graco UltraMax II 795 ProContractor im Gegensatz zum Standard-Modell über ein digitales Display zur Druckanzeige, auf dem auch der Farbverbrauch abgelesen werden kann. Zudem bietet das Farbspritzgerät ein Schnellwechselsystem der Unterpumpe, so kann die Pumpe im Schadensfall schnell ausgetauscht werden. So lassen sich Ausfallzeiten reduzieren, da Dachbeschichter stark von Wetter abhängig sind und sich meist keine Projektverzögerungen leisten können.
Graco UltraMax II 795 ProContractor
Wagner ProSpray PS 3.29 – Wagner Kolbenpumpe zur Dachbeschichtung
Die Wagner PS 3.29 ist eine elektrisch betriebene Kolbenpumpe mit einer Förderleistung von 3,0 l/min und einer max. Düsengröße von 0,029″. Auch dieses Dachbeschichtsgerät ist auf einem Fahrwagen montiert, sodass sich die 38 kg Gewicht gut auf der Baustelle bewegen lassen. Die Ansaugung des Spritzmaterials erfolgt über ein starres Ansaugrohr direkt aus dem Farbbehälter.

Wagner PS3.29 zur Beschichtung von Dächen
FARBMAX Airless M10 Plus – Membranpumpe zur Dachbeschichtung
Viel Leistung im Verhältnis zum Preis bietet die FARBMAX Airless M10 Plus. Mit einer Förderleistung von maximal 6,5 l/min bietet die M10 am meisten Leistung unter den hier präsentierten Spritzgeräten zur Dachbeschichtung. Leistung erfordert einen größeren Motor und auch eine größere Pumpe, die sich meist im Gewicht des Spritzgerätes bemerkbar machen. In diesem sind es etwas mehr als 50 kg die zu Buche schlagen. Das Airlessgerät ist auf einem fahrbaren Wagen montiert und kann so gut auf der Baustelle bewegt werden. Der maximale Arbeitsdruck liegt bei 220 bar und es können Düsen bis zum einer Größe von 0,041″ eingesetzt werden. Das Airless M10 kann Dachfarbe über den Ansaugschlauch direkt aus dem Farbeimer verarbeiten. Alternativ ist auch eine Farbtrichter verfügbar und für dieses Airlessgerät einsetzbar. Die FARBMAX Airless M10 Plus ist eine Membranpumpe mit einem verhältnismäßig einfachen Aufbau, sodass kleinere Reparaturen sowie die Reinigungarbeiten leicht auf der Baustelle durchgeführt werden können.

FARBMAX M10 Plus | Airless Discounter
Wagner SF 33 Plus – Membranpumpe zur Dachbeschichtung
Die Wagner SF 33 Plus bietet eine Förderleistung von maximal 4,3 l/min und verfügt damit über genug Power zur Dachbeschichtung. Auch beim Einsatz mit dickerer Farbe oder längeren Schläuchen. Der max. Arbeitsdruck liegt bei 250 bar und es können Düsengrößen bis 0,033″ (z. B. 533) eingesetzt werden. Das Spritzgerät wiegt 50 kg und kann auf großen Rädern gut transportiert werden.

Wagner SF 33 zur Dachbeschichtung
Zur ausführlichen Beratung bei der Auswahl von Airless Farbspritzgeräten zur Beschichtung von Dächern stehen wir Euch gern in unserem Service-Stützpunkt, per Telefon unter Tel. 030/22015436 oder per Email über unser Kontaktformular zur Verfügung.
[contact-form][contact-field label=’Name’ type=’name’ required=’1’/][contact-field label=’E-Mail’ type=’email’ required=’1’/][contact-field label=’Telefonnummer’ type=’text’/][contact-field label=’Anfrage zur Dachbeschichtung’ type=’textarea’ required=’1’/][/contact-form]
Hinterlassen Sie einen Kommentar