Im Video zeigt die Firma PaintTech wie Türrahmen und Zargen schnell und sauber im Airless Lackierverfahren gespritzt werden können. Die reine Zeit zum Airless-Spritzen von drei Türrahmen nahm im Video etwas mehr als zwei Minuten in Anspruch, Eingesetzt wurde ein klassisches Airless Farbspritzgerät.

https://www.facebook.com/watch/?v=1059316584191638

 

Natürlich bedarf es auch beim Airless-Spritzen vernünftiger Vorbereitung. Abkleben, hier ist der Aufwand etwas höher als beim Arbeiten mit Pinsel und Walze. Bereiche wie der Boden müssen aber auch bei klassischen Auftrag mit Walze abgedeckt werden.

Der Zeitvorteil und auch die Qualität beim Spritzen überwiegen allerdings deutlich. Gespritzt wurden hier zwei Lagen Primer und weitere zwei Lagen Endanstrich.

Richtige Spritztechnik zum Lackieren von Türrahmen

Im Video sieht es manchmal so aus als würde sich der Anwender den Arm verdrehen. Dabei handelt es sich um eine Technik mit der man in einem Zug alle drei Seiten des Türrahmens lackieren kann.

So kann ohne Unterbrechung ein gleichmäßiger Materialauftrag erfolgen und es kann zügig gearbeitet werden. In unserem Schulungszentrum Spritztechnik bieten wir regelmäßig Tagesseminare zum erlernen der optimalen Spritztechnik und zum nebelarmen Einsatz von Lackiergeräten.

Passende Ausstattung zum Spritzen von Türen und Türrahmen

Neben der Spritztechnik und der optimalen Bedienung muss natürlich auch das Spritzgerät und das Zubehör stimmen, damit man hochwertige Arbeitsergebnisse erzielen kann.

Ein wichtiger Punkt ist die Düsenauswahl. Im Video wurde mit einer 210er Düse gespritzt. Für diesen Einsatzbereich eignen sich die nebelarmen Düsen von Wagner (Wagner HEA ProTip Düse) oder Graco (Graco FF LP Düse). Ebenfalls geeignet für das Spritzen von Lack ist die lila-farbene Wagner TradeTip 3 FineFinish.

Anti-Spuck-Ventile von Wagner & Graco im Test

Anti-Spuck-Ventile von Wagner & Graco im Test

Im Video wird zudem ein Anti-Spuck-Ventil eingesetzt, eigentlich entwickelt für den Einsatz mit Lanzen. Im Beitrag wurde das Anti-Spuck-Ventil von Graco direkt zwischen Pistole und Düsenhalter/Düse geschraubt. Die Gelenkfunktion ermöglicht das einstellen des optimalen Winkels zur Oberfläche, zusätzlich werden Spucker verhindert. Ausführliche Information zu den Einsatzmöglichkeiten von Anti-Spuck-Ventilen haben wir im Video Spucker und Spritzer mit Airless Spritzlanze verhindern – Anti-Spuck-Ventil zusammengefasst.

Zusätzlich können Schlauchpeitschen das Lackieren im Spritzverfahren deutlich erleichtern, da der Schlauch weniger zieht und auf Spannung steht. Dünnere Schlauchpeitschen, die zwischen den Hauptschlauch und die Pistole montiert werden, ermöglichen damit ein einfacheres Führen der Pistole und einen gleichmäßigeren Lackauftrag.

Mehr Infos zu Schlauchpeitschen findet ihr in unserem Videoblog Schlauchpeitschen am Farbspritzgerät – wozu?.

Welche Airless Lackiergeräte eignen sich zum Lackieren von Türen und Türrahmen?

Hier kommen verschiedene Modelle in Frage. das Airlessgerät sollte kompakt sein, da für Lack nicht so viel Leistung benötigt wird. Zudem sind die benötigten Materialmengen eher gering im Vergleich zum Auftrag von Wandfarben. Deshalb eignet sich ein Trichter zur Ansaugung des Lacks, so kann das Lackiergerät sauber mit Lack befüllt werden. Zudem können so auch gut kleinere Mengen verarbeitet werden, falls mal nur zwei oder drei Türen lackiert werden sollen.

Das Wagner SF 23 Plus ist recht beliebt für Lackierarbeiten. Es besteht die Möglichkeit einen kurzen 7,5 m Schlauch mit dünnerem Querschnitt (3 oder 4 mm) einzusetzen. In Kombination mit dem Lacktrichter ist so sehr wenig Lack zum befüllen des Gerätes und Schlauchs nötig. Ein Vorteil wenn auch mal kleinere Mengen an Material gespritzt werden sollen.

Wagner SF 23 Plus als Lackversion

Wagner SF 23 Plus als Lackversion

 

Wer eine noch höhere Oberflächenqualität benötigt, kann auch Lackiergeräte in AirCoat Ausstattung oder mit Heizschlauch einsetzen.

Weitere Infos zu diesen Themen haben wir für Euch in dem Beitrag AirCoat Spritzen im Überblick und Heizschlauch für Airless Farbspritzgeräte zusammengefasst.

Für alle Fragen rund um Airless Lackiergeräte stehen wir Euch gern unter Tel. 030/22015436, per Mail über unser Kontaktformular oder direkt in unserem Service-Stützpunkt für alle Fragen zur Verfügung.

[contact-form][contact-field label=”Name” type=”name” required=”true” /][contact-field label=”E-Mail ” type=”email” required=”true” /][contact-field label=”Website” type=”url” /][contact-field label=”Nachricht” type=”textarea” /][/contact-form]