Zum Thema rationell spritzen – nebelarmes Airless-Spritzen hat der Materialhersteller Brillux ein Video produziert. Im Video wird eine Arbeitstechnik erläutert, die die Farbnebelbildung und den Overspray beim spritzen mit Airless Farbsprühgeräten stark reduziert. Dazu wird das Material bei reduziertem Druck sowie im optimalen Winkel und Abstand zur Wand gespritzt. Zudem wird direkt duch einen zweiten Mann mit einer Walze nachgearbeitet, um die Farbe gleichmäßig zu verteilen.
Im Video wird das folgende Vorgehen zum nebelarmen Airless-Spritzen empfohlen:
- Auftrag der Farbe mit reduziertem Spritzdruck
- Auftrag im 90 Grad Winkel
- Abstand zwischen 15 – 30 cm zur Wand
- Nachrollen der Farbe durch einen zweiten Mitarbeiter
Zur Umsetzung des nebelarmen Airless-Spritzens empfiehlt Brillux den Einatz des folgenden Zubehörs:
- Lanze
- größere Düse
- Schlauchpeitsche
Die Lanze und Schlauchpeitsche ermöglichen mehr Beweglichkeit und Freiraum beim führen der Spritzpistole, damit fällt es leichter den optimalen Abstand und Winkel von 90 Grad zur Wand einzuhalten und damit die Bildung von Farbnebel so gering wie möglich zu halten. Eine größere Airlessdüse eingesetzt mit reduziertem Arbeitsdruck, sogar ebenfalls für weniger Nebelbildung.
Vor- und Nachteile des nebelarmen Airless-Spritzens
Diese Arbeitsweise ist nicht neu und viele Unternehmen setzen diese rationelle Arbeitstechnik bereits seit etlichen Jahren ein. Der Vorteil liegt in der Reduzierung von Farbnebel und die Umsetzung kostet nichts bzw. ist sehr kostengünstig, wenn bereits ein Airless Farbspritzgerät vorhanden ist. Es sind zur Anwendung der Technik also keine hohen Investitionen wie für ein Heizschlauchsystem notwendig und die Technik kann mit jedem gewerblichen Airless Spritzgerät umgesetzt werden. Zudem lassen sich durch den zusätzlichen Einsatz der Walze auch Rollstrukturen erzielen, die zum Teil gewünscht sind bzw. Ausbesserungsarbeiten erleichtern können. Als Nachteil kann sich auswirken, dass man einen zweiten Mitarbeiter zum nachrollen einsetzen muss. Der Hersteller Graco bietet mit dem JetRoller allerdings einen Airless-Roller, der die Umsetzung dieser rationellen Arbeitstechnik auch durch einen einzelnen Anwender möglich macht. Dazu kombiniert der Graco JetRoller der klassischen Farbroller mit der Airless-Spritztechnik.

Graco JetRoller für Airlessgerät
Weitere Techniken und Möglichkeiten zur Reduzierung von Farbnebel und Overspray beim Spritzen mit Airless Farbspritzgeräten haben wir in einem ausführlichen Fachbeitrag mit dem Titel “Wie spritzt man nebelfrei oder nebelarm mit einem Airless Farbspritzgerät?” zusammengefasst.
Für alle weiteren Fragen zum nebelarmen spritzen und zum Umgang mit Airless Farbspritzgeräten stehen wir Euch gern unter Tel. 030/22015436, per Mail über unser Kontaktformular oder direkt in unserem Service-Stützpunkt zur Verfügung.
[contact-form][contact-field label=’Name’ type=’name’ required=’1’/][contact-field label=’E-Mail’ type=’email’ required=’1’/][contact-field label=’Telefonnummer’ type=’text’/][contact-field label=’Anfrage zum nebelarmen Airless-Spritzen’ type=’textarea’ required=’1’/][/contact-form]
Hinterlassen Sie einen Kommentar