Gelenke an Airless-Lanzen und Spritzverlängerungen können im Einsatz helfen den Spritzstrahl zu kontrollieren und eine hochwertige Oberfläche zu spritzen. Zudem kann so eine gleichmäßigere Farbverteilung erzielt und die Farbnebelbildung kann deutlich gesenkt werden. In diesem Blogbeitrag haben wir für Euch alle wichtigen Information zum Einsatz von Gelenken an Airless-Düsenverlängerungen zusammengefasst. Ergänzend steht ein Video zur Anleitung und Erklärung der Montage und des Einsatzbereichs zur Verfügung.

Wozu setzt man Kniegelenke an Verlängerungen von Airlessgeräten ein?

Gelenke werden vor allem mit Airless Farbspritzlanzen und Verlängerungen eingesetzt. Die Gelenke werden im Regelfall am vorderen Ende der Lanze aufgeschraubt. um den Winkel der Düse optimal zur Oberfläche einstellen zu können. Im Idealfall sollte der fächerförmige Farbstrahl in einem 90-Grad-Winkel auf die Oberfläche treffen, um eine gleichmäßige Farbverteilung zu erzielen und die Bildung von Farbnebel zu minimieren. Gerade beim Einsatz von Lanzen kann es jedoch sehr schwer werden den optimalen Winkel von 90 Grad einzuhalten. Gelenke ermöglichen die Anpassung des gewünschten Winkels. Dazu sind die Gelenke in einem Bereich von 180 Grad oder mehr schwenkbar, sodass der optimale Winkel des Spritzstrahls von 90 Grad zur Wand schnell eingestellt werden kann.Hier nochmal die Vorteile von Gelenken an Airless-Lanzen im Überblick:

  • Spritzstrahl kann optimal zur Oberfläche eingestellt werden
  • gleichmäßige Farbverteilung
  • optimales und hochqualitatives Oberflächenergebnis
  • Reduzierung von Farbnebelbildung
  • geringerer Materialverbrauch

Wie montiert man Gelenke an Airless Verlängerungen?

Die Montage eines Airless-Gelenks ist kinderleicht. Das Gelenk wird einfach zwischen Lanze und Düsenhalter verschraubt. Zwischen Lanze und Gelenk kommt eine Dichtung, die ist bei den meisten Gelenken bereits verbaut. Anschließend wird der Düsenhalter auf das Kniegelenk geschraubt. Dabei darauf achten, dass die Dichtung (Satteldichtung aus Metall & Kunststoffdichtung) im Düsenhalter sitzt.

 

Montage eines Gelenks auf einer Airless-Lanze

Montage eines Gelenks auf einer Airless-Lanze

Welche Gelenke gibt es für Farbspritzlanzen im Markt?

Fast alle Hersteller bieten Gelenke für den Einsatz mit Lanze an Airlessgeräten in ihrem Sortiment an. Als Beispiel schauen wir uns im folgenden das Graco Clean Shut Off Valve sowie das Gelenke von FARBMAX genauer an.

Graco Clean Shot Off Valve

Das Graco Gelenk ist eines der bekanntesten und meist genutzten Gelenke im Markt. Die Qualität und Langlebigkeit ist recht hoch. Zudem bietet es mehr als ein klassisches Gelenk, da ein zusätzlich verbautes Ventil Spritzer und Spuckeffekte verhindert. Diese Spritzer und Spuckeffekte können gerade beim Einsatz von Lanzen auftreten und verstärken sich, umso länger die Lanze ist.

Graco Clean Shut Off Valve

Graco Clean Shut Off Valve

Zum Lieferumfang des Graco Kniegelenks gehört zudem ein Graco RAC X Düsenhalter und eine Graco RAC X Düse in Größe 517. Das Anschlußgewinde beträgt beidseitig 7/8″.

FARBMAX Airless Gelenk für Lanzen

Das FARBMAX Gelenk wird wie das Graco Gelenk in 7/8″ Gewinde geliefert. Das Gelenk ist recht leicht und aus Alu gefertigt. Der Aufbau ist einfacher im Vergleich zum Graco Modell, aber für den regelmäßigen Einsatz durchaus geeignet. Das FARBMAX Kniegelenk kann einzel bestellt werden oder als Set mit Gelenk, Düsenhalter & Düse.

Gelenk für Airless Spritzlanze

Gelenk für Airless Spritzlanze

Solltet ihr weitere Fragen zum Einsatz von Gelenken und Lanzen an Airless Farbspritzgeräten haben, so stehen wir euch gern unter Tel. 030/22015436, per Mail über unser Kontaktformular oder direkt in unserem Service-Stützpunkt zur Verfügung.

[contact-form][contact-field label=”Name” type=”name” required=”true” /][contact-field label=”E-Mail ” type=”email” required=”true” /][contact-field label=”Website” type=”url” /][contact-field label=”Nachricht” type=”textarea” /][/contact-form]