Inhaltsverzeichnis
Die richtige Einstellung des Drucks beim spritzen von Farbe mit einem Airless Farbspritzgerät ist ein wichtiger Punkt, um ein hochwertiges Arbeitsergebnis zu erhalten. Neben dem Oberflächenergebnis und der Gleichmäßigkeit des Spritzbildes wirkt sich die Druckeinstellung auch auf die Farbnebelbildung, den Farbverbrauch und den Verschleiß des Farbspritzgerätes sowie der Düsen aus.
Wie wirkt sich ein zu geringer Druck auf das Spritzbild und das Arbeitsergebnis aus?
Beim Farbauftrag mit zu wenig Druck wird das Material nicht ausreichend zerstäubt und es kann zu Unregelmäfigkeiten im Spritzbild kommen. An der Wand oder auf dem Objekt zeigen sich diese Unregelmäßigkeit in einer ungleichmäßigen Verteilung der Farbe. Meist kommt es zu einer Streifenbildung vor allem am oberen und unteren Rand des Spritzstrahls. Dort wird mehr Material aufgespritzt, während es im mittleren Bereich zu Aussetzern und Lücken mit unzureichendem Farbauftrag kommen kann.
Wie wirkt sich ein zu hoher Arbeitsdruck auf das Spritzbild und die Farbverteilung aus?
Beim spritzen mit zu hohem Druck mit einem Airless Spritzgerät wird die Farbe zu stark zerstäubt und beschleunigt, es kommt zu unnötiger Bildung von Farbnebel und Overspray. Zudem wird das Airlessgerät stärker belastet als notwendig wodurch sich der Verschleiß von Kolben, Dichtungen und Ventilen erhöht. Gleiches gilt für die eingesetzten Airless Spritzdüsen, die bei höherem Arbeitsdruck stärkerem Verschleiß unterliegen.
Ziel sollte es deshalb sein mit einer möglichst niedrigen Druckeinstellung zu arbeiten, trotzdem aber genug Druck einzusetzen um ein gleichmäßiges Spritzbild zu erhalten.
Kann man nicht immer mit der gleichen Druckeinstellung am Airlessgerät spritzen?
Unterschiedliche Materialen haben unterschiedliche Viskosität, sind also dicker oder dünner. Dünnere Lacke und Farben brauchen im Regelfall weniger Druck um eine gleichmäßig Zerstäubung zu erreichen. Dickere Farbe brauchen dagegen einen höheren Arbeitsdruck, um ein hochwertiges Arbeitsergebnis zu erzielen. Aber auch die Verdünnung oder die Temperatur sowie längere Lagerung wirken sich auf die Viskosität und Struktur des Materials aus.
Wie stellt man den Druck an einem Airless Spritzgerät optimal ein?
Zur optimalen Einstellung gibt es im Regelfall Hinweise im Technischen Datenblatt des Farbhersteller, an denen man sich orientieren kann. Sollten keine Daten über ein neues Material vorliegen, so kann man wie folgt vorgehen, um sich an die optimale Einstellung des Drucks heranzutasten. Bei geringem Druck starten und dann die Druckeinstellung schrittweise erhöhen bis sich ein gleichmäßiges Spritzbild mit guter Zerstäubung ergibt. Dazu am besten außerhalb des Arbeitsbereichs auf Pappe oder Abdeckmaterial spritzen bis sich ein optimales Spritzbild ergibt.
Wie sollten das optimale Spritzbild eines Airless Farbspritzgerätes aussehen?
Das perfekte Spritzbild und die optimale Druckeinstellung an einem Airlessgerät sollte das folgende Arbeitsergebnis liefern:
- gleichmäßige Verteilung der Farbe über die gesamte Breite des Spritzstrahls
- keine Streifenbildung am Rand
- kein Verlaufen der Farbe
Für alle weiteren Fragen rund um die optimale Einstellung von Farbspritzgeräten stehen wir Euch gern unter Tel. 030/22015436, per Mail über unser Kontaktformular oder direkt in unserem Service-Stützpunkt zur Verfügung. Bei Problemen könnt Ihr uns natürlich auch ein kurzes Handy-Video Eurer Spritzarbeiten per WhatsApp (Tel. 0152-29535213) senden. Wir helfen dann gern mit Tipps & Tricks weiter.
[contact-form][contact-field label=’Name’ type=’name’ required=’1’/][contact-field label=’E-Mail’ type=’email’ required=’1’/][contact-field label=’Telefonnummer’ type=’text’/][contact-field label=’Anfrage zur Einstellung des Arbeitsdrucks’ type=’textarea’ required=’1’/][/contact-form] [/fusion_builder_column][/fusion_builder_row][/fusion_builder_container]
Hinterlassen Sie einen Kommentar