Wagner bietet eine große Auswahl an Aircoat Lackiergeräten zur hochwertigen Beschichtung von Holz und Metall. Da ist es für den interessierten Anwender nicht immer einfach einen Überblick zu erlangen und die richtige Entscheidung bei der Auswahl und der Anschaffung eines Lackiergerätes zu treffen. Deshalb stellen wir in dem folgenden Videobeitrag die gängigsten Wagner Aircoat Lackiergeräte vor und vergleichen deren Leistungswerte und Ausstattungsmerkmale, um einen schnellen Einstieg in die Thematik zu ermöglichen.

Welche Wagner Aircoat Lackiergeräte gibt es?

Um den Beitrag möglichst übersichtlich zu gestalten haben wir uns auf die gängigsten Wagner Aircoat Lackiergeräte konzentriert. Wir berücksichtigen die folgenden Modelle in diesem Vergleich:

Wer sich darüber hinaus noch nach Wagner Aircoat Lackiergeräten umschauen möchte, kann zudem die Wagner FineFinish 40-15 und 20-30 Modelle sowie die Wagner Zip 52 in Betracht ziehen. Und für besonders große Projekte lässt sich auch die Wagner Leopard 35-70 als Aircoat-Variante ausstatten.

Warum eigentlich Aircoat?

Zuerst sollte die Frage geklärt werden: Warum eigentlich Aircoat, reicht nicht das Airless-Verfahren? Das Aircoat-Verfahren ermöglicht im Vergleich zum Airless-Verfahren eine feinere Zerstäubung und höhere Oberflächenqualität, zudem bietet es eine höher Übertragungsrate des Materials. Das bedeutet, dass im Aircoat-Spritzverfahren mehr Lack auf der Oberfläche landet als beim Airless-Spritzen. Dafür ist das Aircoat-Spritzen aber auch etwas aufwendiger und es wird ein Kompressor, ein Doppelschlauch für Farbe und Luft, eine Druckregeleinheit sowie eine Aircoat-Pistole mit Luftkappe und Düse benötigt. Dadurch ist die Anschaffung eines Lackiergerätes in der Aircoat-Ausstattung im Regelfall auch teurer als die Anschaffung des gleichen Spritzgerätes in der Airless-Ausstattung.

Schreiner im Einsatz mit Aircoat Lackiergerät

Schreiner im Einsatz mit Aircoat Lackiergerät

Trotzdem lohnt sich die Anschaffung eines Aircoat Lackiergerätes immer dann, wenn man auf ein besonders hochwertiges Finish angewiesen ist, wie in den folgenden Bereichen:

  • Herstellung von Möbeln wie Schränken, Stühlen oder Tischen
  • Fertigung von Fenstern und Türen
  • Hochwertige Gestaltung von Metalloberflächen

Im dem Video-Beitrag Was ist das AirCoat oder das luftunterstützte Spritzverfahren? gehen wir nochmal ausführlicher auf die Vor- und Nachteile des Aircoat-Lackierverfahrens ein.

Wagner Aircoat Lackiergeräte im Vergleich

Im folgenden Vergleichen wir die technischen Daten sowie die verschiedenen Ausstattungsmerkmale der Wagner Cobra 40-10, der Wildcat 18-40, der Wagner Puma 28-40 sowie der elektrisch betriebenen Wagner SF 23 Plus Aircoat. Im Anschluss werden die Vor- und Nachteile des jeweiligen Modells herausgearbeitet, um Unterstützung bei der Auswahl zwischen diesen Aircoat Lackiergeräten zu bieten.

Technische Daten im Vergleich

Für den Vergleich der technischen Daten haben wir die maximale Fördermenge pro Minute, den maximalen Arbeitsdruck sowie die maximale Düsengröße berücksichtigt. Diese Daten sind wichtig, wenn es um die Einschätzung geht welche Materialen optimal mit diesem Lackiergerät verarbeitet werden können. Grundsätzlich gilt: mehr Förderleistung und mehr Arbeitsdruck erhöhen die Chancen auch dickere und höher-viskose Lacke in hoher Qualität ohne ohne Überlastung des Lackiergerätes spritzen zu können.

Modell/technische Daten Wagner Cobra 40-10 Wagner Wildcat 18-40 Wagner Puma 28-40 Wagner SF 23 Plus Aircoat
max. Fördermenge pro min 2,0 l/min 2,4 l/min 2,4 l/min 2,6 l/min
max. Arbeitsdruck 250 bar 144 bar 224 bar 250 bar
max. Düsengröße 0,023″ 0,019″ 0,023″ 0,023″
Gewicht 19 kg 15 kg 16 kg 29 kg

 

Als weiteren Punkt haben wir das Gewicht in dem Vergleich berücksichtigt, das vor allem dann relevant ist, wenn das Lackiergerät mobil eingesetzt werden soll.

Ausstattungsmerkmale im Vergleich

Alle Wagner Aircoat Lackiergeräte sind mit hochwertigem Zubehör wie Aircoat-Schläuchen, Pistolen, Luftkappen und Düsen ausgestattet. Dennoch gibt es einige Unterschiede in den Ausstattungsvarianten, so kann fast jedes Aircoat-Spritzgerät auf einem Fahrwagen, als Standgerät auf Vierbein oder zur Wandmontage geliefert werden. Hier ein Beispiel der Wagner Puma (A + B )als Standgerät auf vier Beinen mit einem starren Ansaugsystem, um den Lack direkt aus dem Farbbehälter zu fördern. Abbildung C auf einem mobilen Fahrwagen mit einem flexiblen Ansaugschlauchsystem, der ebenfalls das Materail direkt aus dem Eimer fördert. Unter Abbildung D ist die Puma als stationäre Wandmontage mit flexiblem Ansaugschlauch zu sehen.

Versionen der Wagner Puma 28-40

Versionen der Wagner Puma 28-40

Neben den hier gezeigten Optionen bei der Ausstattung des Ansaugsystems gibt es die Möglichkeit einen Lacktrichter zur Farbversorgung zu nutzen. Dieser bietet vor allem bei der Verarbeitung von kleineren Materialmengen, bei schnellen und häufigen Farbwechseln und bei der Verarbeitung von 2K-Material und der Reinigung Vorteile. Die folgende Tabelle gibt einen Überblick über die Ausstattungsmerkmale des Gestells (Wagen, Vierbein, Wandmontage) sowie der Optionen für ein Ansaugsystem zur Farbversorgung.

Modell/Ausstattung Wagner Cobra 40-10 Wagner Wildcat 18-40 Wagner Puma 28-40 Wagner SF 23 Plus Aircoat
Wagen, Vierbein, Wandmontage Gestell Wagen, Vierbein, Wandmontage Wagen, Vierbein, Wandmontage Wagen
Ansaugrohr, Ansaugschlauch, Trichter Trichter, Ansaugschlauch Ansaugrohr, Ansaugschlauch, Trichter Ansaugrohr, Ansaugschlauch, Trichter Ansaugrohr, Ansaugschlauch, Trichter

 

Welches Wagner Aircoat Lackiergerät ist am besten für mein Projekt?

Im Folgenden vergleichen wir die vier Lackiergeräte Wagner Cobra 40-10, die Wildcat 18-40 sowie die Wagner Puma 28-40 und SF 23 Plus Aircoat direkt miteinander und arbeiten Vor- und Nachteile der einzelnen Modelle und Ausstattungsvarianten heraus.

Wagner Cobra 40-10 Lackiergerät

Die Wagner Cobra 40-10 AC ist eine druckluft-betriebene Doppelmenbranpumpe, die vor allem bei Tischlern. Schreinern und Metallbauern im Einsatz ist. Das Lackiergerät wird über einen externen Kompressor mit Luft versorgt und ist auf einem Gestell verbaut. Das Gewicht liegt bei 19 kg, damit ist die Cobra bei Bedarf auch gut mobil einsetzbar.

Wagner Cobra 40-10

Wagner Cobra 40-10

Werksseitig wird die Cobra 40-10 mit einem 5-Liter-Lacktrichter ausgeliefert, der direkt über dem Einlassventil der Pumpe aufgeschraubt wird. Dadurch hat die Cobra einen sehr kurzen Materialweg, ein deutlicher Vorteil bei der regelmäßigen Verarbeitung von kleineren Lackmenge. da weniger Lack zum befüllen und vorbereiten des Spritzgerätes benötigt wird. Zudem die Reinigung einfacher und schneller durchführbar, Materialwechsel lassen sich schneller durchführen und es ergeben sich auch Vorteile beim Einsatz von 2K-Materialien. Hier die technischen Daten der Cobra im Überblick:

  • max. Förderleistung: 2, l/min
  • max. Arbeitsdruck: 250 bar
  • max. Düsengröße: 0,023″
  • Übersetzungsverhältnis: 40:1
  • Volumenstrom pro Doppelhub: 10 cm³
  • Gewicht: 19 kg

Der Hersteller empfiehlt die Cobra 40-10 für wasserlösliche und lösemittelhaltige Lacke, Lasuren, Trennmittel, fette, Öle, Beizen und Imprägnierungen, genauso wie für Vorlacke, primer, Grundierungen, Füller, Kunstharzlacke, Arcyllacke sowie Schwer- und feuchtigkeitsempfindliche Materialien und UV-Lacke. Die Einsatzempfehlung gilt sowohl zur Verarbeitung von Kleinstmengen (unterhalb von einem Liter), mitteleren Materialmengen (bis 10 Liter pro Tag) und größere Mengen von mher als 10 Liter pro Tag. Zur Verarbeitung von größeren Materialmengen kann die Cobra mit einem Ansaugschlauch ausgerüstet werden, um den Lack direkt aus dem Materialbehälter anzusaugen.

Wagner Wildcat 18-40 Aircoat

Die Wagner Wildcat 18-40 ist eine druckluftbetriebe Kolbenpumpe. Das Lackiergerät ist auf einem Fahrwagen, als Vierbein und zur Wandmontage verfügbar. Als Ansaugsoptionen stehen das starre und das flexible Ansaugsystem zur Materialförderung direkt aus dem Farbeimer zur Auwahl. Über ein U-Verbindungsstück kann auch ein 5-Liter-Lacktrichter angeschlossen werden. Allerdings ergeben sich bei der Kleinmengenverarbeitung mit Lacktrichter im Vergleich zur Cobra 40-10 ein paar Nachteile. Durch das U-Verbindungsstück zwischen Pumpe und Trichter wird etwas mehr Lack zum Befüllen des Systems notwendig. Zudem ist die Reinigung und der Einsatz im 2K Bereich dadurch etwas problematischer.

Wagner Wildcat 18-40

Wagner Wildcat 18-40

Mit 15 kg Gewicht kann das Lackiergerät auch gut mobil eingesetzt werden. Bei dem Gewicht entscheiden sich nur wenige Kunden für die fahrbare Variante auf dem Wagen, meist reicht das Vierbein Standgerät. Die Förderleistung von 2,4 l/min pro Minute ist ausreichend für die meisten Lack im Aircoat-Auftrag, allerdings bietet die Wildcat nur einen maximalen Arbeitsdruck von 144 bar. Die Cobra oder Puma bieten hier 250 bar bzw. 224 bar, also deutlich mehr Leistung. Das mehr an Arbeitsdruck wirkt sich immer dann positiv aus, wenn auch mal dickere Lacke gespritzt werden sollen. Deshalb entscheiden sich die meisten Anwender für die Wildcat, wenn klar ist, dass vor allem dünnere Lacke und Lasuren verarbeitet werden sollen. Anderenfalls fällt die Entscheidung eher zu Gunsten der Wagner Puma 28-40 oder auch der Cobra 40-10. Abschließend hier nochmal die technischen Daten im Überblick:

  • max. Förderleistung: 2,4 l/min
  • max. Arbeitsdruck: 144 bar
  • max. Düsengröße: 0,019″
  • Übersetzungsverhältnis: 18:1
  • Volumenstrom pro Doppelhub: 40 cm³
  • Gewicht: 15 kg

Wagner empfiehlt den Einsatz der Wildcat für wasserlösliche und lösemittelhaltige Lacke, Lasuren, Trennmittel, fette, Öle, Beizen und Imprägnierungen, genauso wie für Vorlacke, primer, Grundierungen, Füller, Kunstharzlacke und Arcyllacke. Die Einsatzempfehlung gilt sowohl zur Verarbeitung von Kleinstmengen (unterhalb von einem Liter), mitteleren Materialmengen (bis 10 Liter pro Tag) und größere Mengen von mher als 10 Liter pro Tag. Zur Verarbeitung von kleineren Materialmengen kann die Wildcat mit einem Lacktrichter ausgerüstet werden.

Wagner Puma 28-40 Aircoat Lackiergerät

Die Wagner Puma 28-40 ist vermutlich die meist-verkaufte Kolbenpumpe im Bereich der Schreiner und Tischler, aber in industriellen Anwendungen wie im Fenster- und Türenbau sowie im Metallbaugewerbe und in weiteren industriellen Anwendungen findet die Puma ihren Einsatzbereich. Das Lackiergerät ist sehr variable ausstattbar. So ist es auf einem Fahrwagen für den mobilen Einsatz orderbar, genauso wie auf einem Vierbein-Ständer sowie als Option zur Wandmontage. Zudem kann man zwischen einem Lacktrichter, einem starren Ansaugsystem und einem Ansaugschlauch wählen.

Wagner Puma 28-40

Wagner Puma 28-40

Mit 224 bar verfügt die Puma 28-40 über deutlich mehr Arbeitsdruck als das Schwestermodell Wildcat und wird deshalb von vielen Anwendern bevorzugt, da sich die Leistungsreserve bei dickeren Materialien auszahlen kann. Hier die gesamten technischen Daten der Wagner Puma im Überblick:

  • max. Förderleistung: 2,4 l/min
  • max. Arbeitsdruck: 224 bar
  • max. Düsengröße: 0,023″
  • Übersetzungsverhältnis: 28:1
  • Volumenstrom pro Doppelhub: 40 cm³
  • Gewicht: 16 kg

Wagner empfiehlt den Einsatz der Puma für wasserlösliche und lösemittelhaltige Lacke, Lasuren, Trennmittel, fette, Öle, Beizen und Imprägnierungen, genauso wie für Vorlacke, primer, Grundierungen, Füller, Kunstharzlacke und Arcyllacke. Die Einsatzempfehlung gilt sowohl zur Verarbeitung von Kleinstmengen (unterhalb von einem Liter), mitteleren Materialmengen (bis 10 Liter pro Tag) und größere Mengen von mher als 10 Liter pro Tag. Zur Verarbeitung von kleineren Materialmengen kann auch die Wagner Puma 28-40 mit einem Lacktrichter ausgerüstet werden.

Wagner SF 23 Plus Aircoat

Das Wagner SuperFinish 23 Plus Aircoat tritt unter den vorgestellten Aircoat Lackiergeräten etwas aus der Reihe, da es eine elektrisch-betriebene Membranpumpe ist. Deshalb ist hier der Explosionsschutz besonders zu beachten. Allerdings bietet das SF 23 Plus auf Grund seiner Vielfältigkeit auch viele Vorteile. Das Spritzgerät wiegt mit 29 kg im Vergleich zu den anderen Modelle deutlich mehr, aber es ist auf einem Fahrwagen verbaut und so recht mobil einsetzbar. Zudem ist der Antrieb der Pumpe schon direkt über den Elektromotor sichergestellt. Das heißt ein Kompressor wird nur für die zusätzliche Luft an der Pistole benötigt, da reicht dann auch ein relativ kleiner Kompressor. Ohne Kompressor kann das Lackiergerät auch direkt im Airlessverafhren genutzt werden.

Wagner SF 23 Plus Aircoat

Wagner SF 23 Plus Aircoat

Das SuperFinish 23 Plus Aircoat wird mit einem 5-Liter-Lacktrichter geliefert, aber auch der Umbau auf ein Ansaugrohr zur Förderung größerer Farbmengen direkt aus dem Eimer ist Möglich. Denkbar wäre sogar der Umbau als Airlesssystem zum spritzen von Dispersionsfarbe im Innenbereich. Benötigt wird hierfür das Ansaugrohr, ein Airless-Schlauch sowie eine Airlesspistole. Einen kompletten Überblick über die Ausstattung und Einsatzmöglichkeiten der SF 23 Plus haben wir in dem Beitrag Wagner SuperFinish SF 23 Plus – welche Ausstattung ist die Richtige für meine Projekte? zusammengefasst.

Technische Daten der Wagner SF 23 Plus Aircoat im Überblick:

  • max. Förderleistung: 2,6 l/min
  • max. Arbeitsdruck: 250 bar
  • max. Düsengröße: 0,023″
  • Gewicht: 29 kg

Das Wagner SF 23 Plus Aircoat ist auch direkt mit einem am Spritzgeräte verbauten Kompressor verfügbar. Dadurch wird das gesamte System aber sehr sehr und ist nicht mehr so einfach handhabbar (Transport im mobilen Einsatz). Meist ist aber ohnehin schon ein Kompressor beim Anwender vorhanden, somit können mit der Standardversion der Wagner SF 23 Plus Aircoat die Kosten gespart werden.

Neben lösemittelhaltigen und wasserlöslichen Lacken kann das SF 23 Plus sogar für den Auftrag von Innenwandfarbe umgerüstet werden.

Weitere Tipps rund um Farbspritztechnik gibt es hier:

Facebook-Gruppe Tipps & Tricks – Airless Farbspritzgeräte – in der Facebook-Gruppe diskutieren inzwischen mehr als 2000 Profis rund um das Thema Spritztechnik. Hier geht es um Fachfragen und den Austausch von Erfahrungen ohne die üblichen Facebook Katzenfotos.

Videoserie Airless Tipps – ihr fragt, wir antworten mit einem Video. In der Videoserie Airless Tipps könnt ihr uns fragen stellen, die wir wenn irgendwie möglich mit einem Video beantworten.

Airless Discounter Akademie – in unserem Schulungszentrum Spritztechnik bieten wir regelmäßig Tageskurse rund das Thema Spritztechnik.

Für alle weiteren Fragen rund um das Thema Lackiertechnik stehen wir gern unter Tel. 030/22015436, per Mail über unser Kontaktformular oder direkt in unserem Service-Stützpunkt zur Verfügung.

[contact-form]