Der Hersteller Wagner bietet ein breites Angebot von Airless Spritzgeräten für den Heimwerker, den professionellen Handwerker bis hin zu industriellen Anwendungen. Da ist es nicht leicht das passenden Farbsprühgerät auszuwählen, wenn man ein Wagner Airless Spritzgerät kaufen möchte. Deshalb wollen wir in dem folgenden Artikel genau beleuchten worauf beim Kauf eines Wagner Airless Spritzgerätes zu achten ist um Fehler und Enttäuschungen bei der Auswahl und späteren Anwendung zu vermeiden.

 

Welche Arbeiten plant ihr mit dem Wagner Airless Spritzgerät ?

Grundierung, Innenwandfarbe, Gewebekleber, Fassadenfarbe, Lacke, Dachbeschichtung oder sogar Spachtelmasse? Die Auswahl des passenden Airlessgerätes hängt stark von den Farben und Materialien ab, die mit dem Farbspritzgerät verarbeitet werden sollen. Einfach gesagt: umso dicker die Farbe, umso mehr Leistung sollte das Farbspritzgerät mitbringen. Lacke sind deutlich dünner als Fassadenfarbe, also wird an der Fassade ein leistungsstärkeres Spritzgerät benötigt als für Anwendung mit Lack. Aber was bedeutet in dem Fall eigentlich Leistung? Es ist wichtig auf die Förderleistung (Pumpleistung) des Spritzgerätes und die Düsengröße zu achten. Die Förderleistung wird in Liter pro Minute angegeben. Kann das Airlessgerät mehr Liter pro Minute pumpen, so können größere Düsen eingesetzt werden und damit auch dickere Farben verarbeitet werden.

Wie stark wollt ihr das Wagner Airless Spritzgerät einsetzen?

Zwei-Zimmer-Wohnung spritzen oder doch ein ganzes Mehrfamilienhaus? Das macht einen deutlichen Unterschied, da das Farbsprühgerät im Mehrfamilienhaus deutlich mehr im Einsatz ist und stärker belastet wird. In die Kaufentscheidung sollte ihr also einfließen lassen wie groß die durchschnittlichen Flächen sind die mit dem Airless gespritzt werden sollen. Wie viel Liter Farbe soll pro Einsatz verarbeitet werden? Wie oft ist das Spritzgerät im Einsatz? Einmal im Jahr, im Monat, in der Wochen oder jeden Tag? All das sind Faktoren die sich beim Kauf in der Qualität und der Leistung eines Farbspritzgerätes wiederfinden sollten.

Wagner Airless Spritzgerät kaufen – Budget beachten

Natürlich spielen die Kosten bei der Anschaffung eines Spritzgerätes eine große Rolle. Nutzt man das Farbspritzgerät privat, nur gelegentlich und für kleine Projekte, so lohnt sich kaum die Investition von 3000€ oder mehr für ein professionelles Airless Spritzgerät. Hier kommen kleinere Farbsprühsysteme aus der Baumarktserie in Frage. Allerdings sollte hier genau geprüft werden, ob die Leistung und Qualität den eigenen Anforderungen entsprechen. Es wäre Schade einige hundert Euro für ein Heimwerkergerät auszugeben, um dann beim arbeiten festzustellen, dass dieses Airlessgerät nicht für das geplante Projekt geeignet ist. (Achtung viele Materialien sind mit Wagner Heimwerkergeräten nicht spritzbar, da Heimwerkergeräte nicht leistungsstark genug sind. Hier einige Beispiele: Fassadenfarbe, Silikatfarbe, Kalkfarbe, Dachbeschichtung, Lehmfarbe, Spachtelmasse sowie Gewebekleber.

Bei einen professionellen Maler oder Handwerker sieht die Sache schon anders aus. Das Spritzgerät ist regelmäßiger, für größere Flächen und meist über Jahre im Einsatz. Die hohe Wirtschaftlichkeit der Airlesstechnik im Vergleich zum Arbeiten mit Walze und Pinsel rechtfertigt durchaus höhere Investitionen in ein leistungsstarkes, langlebiges und professionelles Airless Farbspritzgerät. Im dem Artikel Stundenverrechnungssatz für Airless Farbspritzgeräte – Kostenkalkulation haben wir mal eine Kalkulation zu den Kosten aufgestellt, sodass sich die Wirtschaftlichkeit schnell ermitteln lässt. Zudem können Airlessgeräte in der gewerblichen Nutzung steuerlich abgeschrieben werden.

Wagner Airless Spritzgerät kaufen, doch zuerst beraten lassen

Um beim Kauf eines Wagner Airless Spritzgerätes richtig zu liegen und Fehlkäufe zu vermeiden, solltet ihr euch vor dem Kauf von einem Fachhändler beraten lassen. Auch der Besuch einer Schulung zum Thema Airlesstechnik (z. B. Einführungskurs Airless Spritztechnik in der Airless Discounter Akademie) zum erlernen des optimalen Einsatzes eines Airless Spritzgerätes kann mehr Sicherheit über die Kaufentscheidung geben, denn nach einem Tagesseminar kann man die Möglichkeiten der Airlesstechnik und die Investition besser einschätzen.

Die Wagner Heimwerkergeräte (z. B. PowerPainter, ControlPro) werden über Amazon oder im Baumarkt verkauft, sodass es nicht immer die Möglichkeit zu einer ausführlichen Beratung besteht. In diesen Fällen hilft auch der Hersteller Wagner direkt weiter.

Weitere Tipps rund um Farbspritztechnik gibt es hier:

Facebook-Gruppe Tipps & Tricks – Airless Farbspritzgeräte – in der Facebook-Gruppe diskutieren inzwischen mehr als 2500 Profis rund um das Thema Spritztechnik. Hier geht es um Fachfragen und den Austausch von Erfahrungen ohne die üblichen Facebook Katzenfotos.

Videoserie Airless Tipps – ihr fragt, wir antworten mit einem Video. In der Videoserie Airless Tipps könnt ihr uns fragen stellen, die wir wenn irgendwie möglich mit einem Video beantworten.

Airless Discounter Akademie – in unserem Schulungszentrum Spritztechnik bieten wir regelmäßig Tageskurse rund das Thema Spritztechnik.

Für alle weiteren Fragen rund um das Thema Spritztechnik stehen wir Euch gern per Mail über unser Kontaktformular oder direkt in unserem Service-Stützpunkt zur Verfügung.

[contact-form]