Zu einem Spray & Play Day hatten wir Besucher in unserem Test- und Schulungszentrum, die unbedingt den Wagner SpeedShield Pizza Roller ausprobieren wollten. Im Video seht ihr eine kurze Zusammenfassung des Tests.

 

Was ist der Wagner SpeedShield Pizzaroller und funktioniert er?

Der Wagner SpeedShield besteht aus einem Gelenk mit TradeTip 3 Düsenhalter und einem scheibenförmigen Rad, ähnlich wie ein Pizzaschneider. Das System wird auf eine Lanze montiert und das Rad dient als Schutz, um eine Abgrenzung zwischen dem mit Farbe zu beschichtenden Bereich und dem freibleibenden Bereich zu bilden. Damit soll es möglich werden Oberflächen neben Türrahmen oder Bodenleisten schnell und ohne Abkleben zu beschichten.

Zum Lieferumfang gehört das Gelenk, sowie der Düsenhalter und das Rad. Eine Lanze sowie die passenden Düse muss zusätzlich angeschafft werden.

Wie und unter welchen Bedingungen wurde der Wagner Speedshield Pizzaroller getestet?

Wir haben den Wagner Speedshield mit einer leistungsstarken elektrischen Kolbenpumpe getestet. Zum Einsatz kam eine Lanze in 50 cm Länge sowie Wagner und FARBMAX Düsen. Gespritzt wurde Relius Volldecker 4XFF verdünnt.

Eindrücke vom Test des Wagner Speedshields

Hier die Zusammenfassung von unseren ersten Eindrücken zum Wagner Speedshield.

Düsengröße – Empfehlung in der Produktbeschreibung

Der Hersteller empfiehlt in der Produktbeschreibung des Speedshield die Düsengrößen 411, 511, 513 und 615. Erstaunlich klein zur Verarbeitung von Innendispersion. Viele Innendispersionsfarben im deutschen Markt lassen sich mit diesen Düsen gar nicht spritzen und würden die Düsen sofort verstopfen. Der Speedshield wurde vermutlich ursprünglich für den US-amerikanischen Markt entwicklet. Dort sind Farben im Einsatz, die sich von europäischen bzw. deutschen Produkten deutlich unterscheiden und häufig dünner eingestellt sind als unsere einheimischen Materialien. Die Produktbeschreibung wurde scheinbar einfach übernommen.

Deshalb haben wir im Test auch Relius Volldecker 4XFF verdünnt eingesetzt, da dieses Material gute Spritzeigenschaften hat und sich unter diesen Bedingungen auch mit einer 0,013er Düse spritzen lässt. Bei dickeren Farben kann es hier schnell zu Problemen und Verstopfern kommen. Deshalb sollte die Auswahl der Farbe und der Düse unbedingt beim Einsatz des Wagner Speedshields berücksichtigt werden.

Einstellung des richtigen Winkels zwischen Pizzarad und Düse

Über das Gelenk muss der richtige Winkel zwischen dem Rad und der Düse eingestellt werden. In der optimalen Einstellung sollte das Rad leicht vom Spritzsprahl der Düse getroffen werden, aber nur leicht. Da sonst zu viel Farbe auf dem Pizzarad landet und das Rad häufiger von Farbe gereinigt werden muss.

Reinigung des Rollers am Wagner Speedshield

Allerdings muss das Rad auch bei optimaler Einstellung regelmäßig von Farbe gereinigt werden, da die Farbe sonst einfach heruntertropfen würde bzw. die zu spritzende Wand verunreinigen könnte. Die Reinigung kann leicht mit einem Lappen durchgeführt werden. Dazu wird die Farbe einfach vom Rad abgewischt. Nach dem Einsatz kann der Pizzaroller einfach mit Wasser gereinigt werden.

Linienführung mit dem Wagner Speedshield

Die Linienführung war im Test leider nicht so scharf wie erhofft. Im Bild sieht man einen besonders starken Fall vom Beginn des Tests. Der Farbauftrag war hier recht dick, doch es war bereits eine kleine 0,013er Düse im Einsatz. Eine noch kleinere Düse hätte zu Verstopfern und zum Verschluß der Düse geführt. Im weiteren Test haben wir die Arbeitsgeschwindigkeit erhöht, um die Auftragsmenge an Material zu verringern. Damit besserte sich die Linienführung.

Wagner SpeedShield Spritztest

Wagner SpeedShield Spritztest an einer Bodenleiste

Besonderheiten durch den Einsatz einer Lanze mit dem Pizzaroller

Beim Einsatz von Lanzen kann es zu Spritzern und Spuckern kommen. Mehr dazu in unserem Video: Richtig mit Airless-Lanzen spritzen – Anti-Spuck-Ventile. Da der Pizzaroller im Regelfall mit einer Lanze eingesetzt wird, kann auch hier dieses Problem auftreten. Durch bestimmte Arbeitstechniken oder den Einsatz von Anti-Spuck-Ventilen kann dieser Effekt von Farbspritzern aber minimiert oder komplett vermieden werden.

Farbspritzer mit Wagner SpeedShield

Farbspritzer durch Lanze mit Wagner SpeedShield

Dieser Effekt ist aber auf den Einsatz der Lanze zurückzuführen und geht nicht vom Speedshield selbst aus. Für ein sauberes Arbeitsergebnis sollte, die Lanzen-/Spucker-Problematik allerdings berücksichtigt werden.

Gebt uns eine Rückmeldung zu euren Erfahrungen mit dem Wagner Speedshield, ansonsten stehen wir euch gern unter Tel. 030/22015436, per Mail über unser Kontaktformular oder direkt in unserem Service-Stützpunkt für alle Fragen zur Verfügung.

[contact-form][contact-field label=”Name” type=”name” required=”true” /][contact-field label=”E-Mail ” type=”email” required=”true” /][contact-field label=”Website” type=”url” /][contact-field label=”Nachricht” type=”textarea” /][/contact-form]