Die Wagner Wildcat 18-40 Kolbenpumpe eignet sich für Lackierarbeiten im Schreiner-, Tischler und Metallhandwerk. Die druckluft-betriebene Pumpe ist für das Spritzen im Aircoat-Verfahren ausgestattet wird vor allem für den Auftrag von Lacken und Lasuren eingesetzt. Im folgenden Video erklären wir ausführlich für welche Einsatzbereiche sich die Anschaffung der Wagner Wildcat 18-40 lohnt. Zudem werden die technischen Leistungswerte des Lackiergerätes sowie der Aufbau und die Funktionsweise beschrieben. Anschließend werden der Lieferumfang sowie die verschiedenen Ausstattungsvarianten besprochen.
Einsatzfelder der Wagner Wildcat 18-40
Die Wagner Wildcat 18-40 wird vor allem zur Spritzen von Lacken und Lasuren mit Möbeln wie Schränken, Regalen, Tischen oder Stühlen eingesetzt. Auch Türen oder Fensterrahmen lassen sich mit dem Spritzgerät hochwertig veredeln. Auch Metalloberflächen können mit dem Wildcat gespritzt werden.
Mit dem Wagner Wildcat können folgende Materialien gespritzt werden:
- Grundierungen
- Primer
- wasserlösliche Lacke
- lösemittelhaltige Lacke
- Holzlacke
- Epoxydlacke
- Polyurethanlacke
- Phenollacke
- Öle
- Fette
- Lasuren
- Imprägnierungen
Technische Informationen der Wagner Wildcat 18-40
Die Wagner Wildcat Kolbenpumpe verfügt über eine max. Förderleistung von 2,4 l/min bei einem max. Arbeitsdruck von 144 bar. Hier zusammengefasst die technischen Daten im Überblick:
- maximale Förderleistung: 2,4 l/min
- maximaler Arbeitsdruck: 144 bar
- maximale Düsengröße: 0,019″
- Übersetzungsverhältnis: 18:1 (1 bar Eingangsdruck = 18 bar Ausgangsdruck)
Funktionsweise der Wagner Wildcat 18-40
Die Wagner Wildcat 18-40 ist eine druckluft-betriebene Kolbenpumpe. Im Kopf der Pumpe befindet sich ein luftgetriebener Motor, der über einen externen Kompressor mit Luft versorgt wird. Dieser Luftmotor treibt die Kolbenpumpe an, sodass Lack angesaugt werden kann. Dier Lack wird über ein Ansaugsystem (flexibler Schlauch, starres Rohr oder Trichter) in die Pumpe gesaugt und unter Druck gesetzt. Am Ausgang der Kolbenpumpe befindet sich ein Filter, der das Material von Verunreinigungen befreit. Anschließend gelangt die Farbe in den Farbschlauch und wird vor zur Pistole befördert. In der Pistole befindet sich eine Düse, die für die Zerstäubung des Materials sorgt. Bei Aircoat Lackiergeräten verläuft parallel zum Farbschlauch ein Luftschlauch. Über diese Luftschlauch wird der Pistole Luft zugeführt die über eine Luftkappe um dem Farbstrahl fließt und so für eine besonders feine Zerstäubung und hochwertig Oberfläche sorgt. Über ein Druckregelventil die Druckluft und damit der Druckaufbau der Farbe gesteuert werden. Ein zweites Ventil reguliert die Zufuhr der Druckluft zur Pistole. Über das Entlastungsventil kann Druck abgelassen und das System gespült werden. In dem Beitrag Aircoat Spritzen im Überblick findet ihr weitere Informationen zum Aircoat Spritzverfahren.

Wagner Aircoat – Wie funktioniert das Aircoat-Verfahren?
Lieferumfang und Ausstattung der Wagner Wildcat
Die Wildcat Lackierpumpe wird in verschiedenen Versionen angeboten. Alle Varianten werden einsatzbereit mit Aircoat-Pistole und Doppelschlauch geliefert. Dazu stehen verschiedene Ansaugsystem zur Auswahl. Ein flexibles sowie ein starres Ansaugsystem zur Verarbeitung des Lacks direkt aus dem Farbeimer und ein 5-Liter-Lacktrichter für kleinere Materialmengen.

Versionen der Wagner Wildcat 18-40
Die Wagner Leopard wird arbeitsfertig auf einem Fahrwagen und in Airless-Ausstattung (Airless Schlauch, Pistole und Düse) geliefert. Denkbar ist auch die Lieferung in Aircoat-Ausstattung. Neben der mobilen Konstruktion auf einem Wagen kann die Leopard Kolbenpumpe mit einem entsprechenden Gestell auch direkt an eine Wand montiert werden.
- Wagner Wildcat 18-40
- Ansaugsystem (starr, flexibel oder Lacktrichter)
- Doppelschlauch, 7,5 m
- Wagner AC 4600 Aircoat Pistole
- Wagner Düsenhalter, Luftkappe & Aircoat-Düse
- Trennmittel
- Bedienungsanleitung
Es stehen verschiedene Modelle der Wagner Wildcat zur Auswahl: als Aufhängung zur Montage an der Wand, als Standgerät auf vier Beinen sowie als fahrbare Version auf einem Wagen. Bei Bedarf kann das Wagner Wildcat mit einem Hauptfilter mit höherer Filterwirkung ausgestattet werden. Das Lackiergerät wird zumeist im AirCoat-Verfahren betrieben, kann aber auch im Airless-Verfahren eingesetzt werden.
Weitere Tipps rund um Lackiertechnik gibt es hier:
Facebook-Gruppe Tipps & Tricks – Airless Farbspritzgeräte – in der Facebook-Gruppe diskutieren inzwischen mehr als 1600 Profis rund um das Thema Spritztechnik. Hier geht es um Fachfragen und den Austausch von Erfahrungen ohne die üblichen Facebook Katzenfotos.
Videoserie Airless Tipps – ihr fragt, wir antworten mit einem Video. In der Videoserie Airless Tipps könnt ihr uns fragen stellen, die wir wenn irgendwie möglich mit einem Video beantworten.
Airless Discounter Akademie – in unserem Schulungszentrum Spritztechnik bieten wir regelmäßig Tageskurse rund das Thema Spritztechnik.
Für alle weiteren Fragen rund um das Thema Aircoat Spritztechnik und die Ausstattung der Wagner Wildcat 18-40 stehen wir Euch gern unter Tel. 030/22015436, per Mail über unser Kontaktformular oder direkt in unserem Service-Stützpunkt zur Verfügung.
[contact-form]
Hinterlassen Sie einen Kommentar