Die Durchflussrate einer Düse an einem Airless Farbspritzgerät kann bei 0,2 Liter pro Minute liegen, aber auch bei mehr als 10 Litern. Woran liegt das? Wie wirkt sich das auf die Auswahl der Düse und des Spritzgerätes aus? Diesen Fragen gehen wir in dem folgenden Blogbeitrag nach.

Was bedeutet Durchflussrate?

Die Durchflussrate gibt an wie viel Material (z. B. Farbe) pro Minute durch die Düse strömt. In der oberen Zeile der Tabelle finden sich verschiedene Düsengrößen, in der letzten Zeile findet sich die dazugehörige Durchflussrate in Litern pro Minute. Laut dieser Tabelle werden durch z. B. eine 0,017er Düsen (z. B. 517) pro Minute 1,17 Liter Material gedrückt. Bei kleineren Düsen wie einer 411er sind es lediglich 0,49 l/min während größere Düsen wie eine 541er für Spachtelmasse 6,83 Liter pro Minute verspritzen.

Graco RAC X

Tabelle Graco RAC X Düsen mit Durchflussrate

Hinweis: Die in der Tabelle verwendeten Daten basieren auf einer Druckeinstellung von 138 bar. Das verwendete Material ist Wasser. Bei anderer Druckeinstellung bzw. veränderter Viskosität des Materials verändert sich auch die Durchflussrate.

Welche Faktoren bestimmen die Durchflussrate einer Airlessdüse?

Die Durchflussrate wird von verschiedenen Faktoren bestimmt dazu gehört die Düsengröße, die Viskosität des Materials sowie der eingestellte Druck. Die Düsengröße hat natürlich einen unmittelbaren Einfluß. Wird die Öffnung der Düse größer, so kann natürlich auch mehr Material hindurchfließen. Deshalb ist die Durchflußrate bei einer 207er Düse (0,2 l/min) deutlich kleiner als bei einer 231er Düse (3,9 l/min). Natürlich spielt auch die Viskosität eine Rolle, dünneres Material wie Wasser lässt sich leichter und dadurch in größerer Menge durch die Düse drücken. Zudem kommt dem Druck Bedeutung zu. Erhöht man den Druck, so wird auch mehr Material pro Minute durch die Düse gedrückt.

Zusammenfassung der Faktoren, die die Durchflussrate bestimmen:

  • Größe der Düse
  • Viskosität des Materials
  • Druck
Strahlbreite bei Airlessdüsen

Strahlbreite bei Airlessdüsen

Warum ist die Durchflussrate wichtig bei der Auswahl eines Spritzgerätes oder der Düse?

Bei der Auswahl von Düsen sollte man darauf achten, dass die Durchflussrate der Düse nicht die Förderleistung des Farbspritzgerätes übersteigt. Setzt man zum Beispiel eine 523er Düse ein, so sollte ausreichend Förderleistung zur Verfügung stehen, um die benötigten 2,15 Liter pro Minute zu pumpen. In der Kalkulation der Tabelle wird von 138 bar und Wasser als Spritzmedium ausgegangen. Einige Materialien müssen aber mit einem höheren Druck als 138 bar gespritzt werden, sodass sich auch die Durchflussrate erhöht und mehr Leistung des Spritzgerätes benötigt wird. Zudem wird von Wasser ausgegangen, die meisten Spritzmaterialien wie Farbe oder Spachtel sind deutlich dicker als Wasser. Also wird auch hier mehr Leistung erforderlich. Deshalb sollte man mit einer guten Leistungsreserve kalkulieren, um das Farbspritzgerät nicht zu überlasten. Ausführliche Infos zum Thema Überlastung bieten wir in dem Blogbeitrag Kleine Airless Spritzgeräte – Risiken & Schäden durch Überlastung.

Im Regelfall ist es bei der Anschaffung eines Spritzgerätes nicht notwendig die Durchflussrate zu berücksichtigen. Die Hersteller geben neben der maximalen Förderleistung in Liter pro Minute die maximal einsetzbare Düse bei jedem Gerät an. Deshalb ist es wichtig den Düsenbereich zu prüfen für den man das Farbspritzgerät einsetzen möchte. Im technischen Datenblatt des Farbherstellers sind auch meist Angaben zur erforderlichen Düsengröße zu finden. So kann man die Daten der Farbe aus dem technischen Datenblatt direkt mit den Leistungsdaten des Airlessgerätes abgleich und sicherstellen, dass ausreichend Leistung zur Verfügung steht.

Video-Anleitung zur Auswahl der richtigen Airlessdüse

Im 18. Teil unserer Fragen-und-Antwort-Videoserie Airless Tipps haben wir das Thema der Düsenauswahl ausführlich besprochen.

Weitere Tipps zum optimalen Einsatz von Spritztechnik gibt es hier:

Facebook-Gruppe Tipps & Tricks – Airless Farbspritzgeräte – in der Facebook-Gruppe diskutieren inzwischen mehr als 1300 Profis rund um das Thema Spritztechnik. Hier geht es um Fachfragen und den Austausch von Erfahrungen ohne die üblichen Facebook Katzenfotos.

Videoserie Airless Tipps – ihr fragt, wir antworten mit einem Video. In der Videoserie Airless Tipps könnt ihr uns fragen stellen, die wir wenn irgendwie möglich mit einem Video beantworten.

Airless Discounter Akademie – in unserem Schulungszentrum Spritztechnik bieten wir regelmäßig Tageskurse rund das Thema Spritztechnik.

Für alle weiteren Fragen rund um das Thema Spritztechnik stehen wir Euch gern unter Tel. 030/22015436, per Mail über unser Kontaktformular oder direkt in unserem Service-Stützpunkt zur Verfügung.

[contact-form]