Inhaltsverzeichnis
Die Frage nach der Reinigung eines Airless Farbspritzgerätes stellt sich regelmäßig. Manche Kunden haben Bedenken und vermuten eine komplizierte und aufwendige Reinigung. Im Video ist zu sehen, dass die Reinigung eines Airless Farbspritzgerätes schnell und unkompliziert durchgeführt werden kann. Der Aufwand für die Reinigung und Pflege hält sich in Grenzen und dauert unwesentlich länger als die Reinigung von Pinseln und das Auswaschen von Rollen. Dafür steht die deutlich höhere Flächenleistung und Arbeitsgeschwindigkeit beim Einsatz eine Spritzgerätes.
Im Video zeigt der Wand- und Deckenprofi Andreas Neufeld eine elektrische Kolbenpumpe, eine Storch LP 540 – als Material haben wir StoTex Coll Dispersionskleber verwendet.
Hier ein kurzer Überblick über den Ablauf der Reinigung des Airless Farbspritzgerätes:
A. Entfernen von Materialresten vom Ansaugrohr, dazu nutzt Andreas einen Pinsel aber auch ein Lappen oder Schwann würde funktionieren.
B. Wasser wird angesaugt und das Restmaterial wird aus der Pumpe und dem Schlauch gepumpt, dazu wird der Düsenhalter mit die Düse entfernt (Achtung: die Dichtungen aus dem Düsenhalten können dabei leicht herausfallen und verloren gehen)
C. Zuerst pumpt man das Restmaterial aus dem Spritzgerät, dann aus dem Schlauch. Dazu pumpt man das Restmaterial über den schwarzen Rücklaufschlauch direkt in den Materialeimer zurück. Wasser wird aus dem Wassereimer angesaugt, das Restmaterial Kleber kann man so über den Rücklaufschlauch in den Materialeimer befördern. Dazu wird
das Entlastungsventil geöffnet. Man pumpt solange bis Wasser kommt und der größte Teil des Restmaterials drückt man dadurch aus der Pumpe.
D. Anschließend stellt man das Entlastungsventil auf Spritzen. Das Airlessgerät pumpt nun Wasser in den Spritzschlauch und zur Pistole. Das Restmaterial pumpt man aus dem Schlauch bis Wasser kommt. Das Restmaterial aus der Pumpe und dem Schlauch geht also nicht verloren und kann man zurück in den Materialeimer pumpen, sodass man es beim nächsten Einsatz wieder verwenden kann. Dabei sollte darauf geachtet werden, dass nicht zu viel Wasser in den Materialeimer mit Kleber fließt.
E. Anschließend wird weiter mit Wasser gespült, um das Spritzgerät vollständig zu reinigen. Dazu wird sauberes Wasser angesaugt und über den Rücklaufschlauch und den Spritzschlauch/die Pistole in einen leeren Eimer gepumpt bis nur noch klares Wasser kommt.
F. Es folgt die Reinigung des Ansaugsiebes. Dazu kann man das Sieb abschrauben und im Wasser mit einem Pinsel vollständig reinigen. Auch das Ansaugrohr kann man von Materialresten säubern.
G. Andreas macht es in diesem Video sehr ordentlich und spült anschließend nacheinmal klares Wasser durch die Pumpe. Dabei reinigt er auch gleich den Düsenhalter und die Düse.
Zusatzmaterial
Im Video war die Reinigung des Hauptfilters nicht zu sehen. Dazu schraubt man einfach das Hauptfiltergehäuse auf. Man nimmt den Hauptfilter heraus und spült ihn aus oder ersetzt den Filter.
Weitere Informationen zur Pflege von Airlessgeräten haben wir für Euch in dem Blogbeitrag Wie reinigt und pflegt man Airless Farbspritzgeräte richtig? Für alle weiteren Fragen rund um das Thema Reinigung und Pflege von Airless Farbspritztechnik stehen wir Euch gern unter Tel. 030/22015436, per Mail über unser Kontaktformular oder direkt in unserem Service-Stützpunkt zur Verfügung.
[contact-form][contact-field label=”Name” type=”name” required=”true” /][contact-field label=”E-Mail ” type=”email” required=”true” /][contact-field label=”Website” type=”url” /][contact-field label=”Nachricht” type=”textarea” /][/contact-form]
Hinterlassen Sie einen Kommentar