Mangelnde Pflege und Reinigung von Airlessgeräten reduzieren die Einsatzfähigkeit und Lebensdauer und führen so zu zusätzlichen Kosten durch Arbeitsausfall, Reparatur oder frühzeitiger Neuanschaffung von Farbspritzgeräten und Zubehör. Im folgenden Beitrag gehen wir der Frage nach wie man ein Airless Spritzgerät richtig reinigt, pflegt und konserviert, um das Spritzgerät sowie die Pistole, Filter und Düsen langfristig betriebsbereit zu halten.
1. Reinigung eines Airless Farbspritzgerätes
Nach dem spritzen mit dem Airlessgerät sollte die Farbe aus dem Spritzgerät und dem Airlessschlauch gepumpt werden, da das Spritzmaterial sonst im Spritzgerät, dem Schlauch und der Farbspritzpistole aushärten und zu Funktionsstörungen und Defekten führen kann. Die Aushärtung und Antrocknung der Farbe im Farbspritzgerät sollte vermieden werden, da es Schäden und hohen Reparaturkosten verursachen kann.
Reinigung des Farbspritzgerätes von wasserlöslichen Farben und Spritzmaterialien
Die Reinigung von wasserlöslicher Farbe und Spritzmaterial erfolgt mit Leitungswasser. Bei Bedarf kann lauwarmes Wasser genutzt werden. Dazu stellt man die Ansaugung des Airlessgerätes in den Einer mit Wasser und saugt es an. Bei geringem Druck pumpt man die restlich Farbe über den Rücklauf in den Farbeimer bis Wasser kommt. Genauso lässt sich die Farbe auch aus dem Hochdruckschlauch zurück in den Farbeimer pumpen bis Wasser kommt. Auf diese Weise geht keine Farbe verloren und Umwelt und Geldbeutel werden geschont.
Anschliessend reinigt man die Filter und Siebe des Airlessgerätes. Je nach Ausstattung des Spritzgerätes sind das Ansaugsieb, der Hauptfilter sowie der Pistolenfilter zu säubern und von Farbresten zu befreien. Das Ansaugsieb befindet sich am Ansaugstutzen und hängt direkt im Farbeimer, um größere Verschutzungen in der Farbe vor der Ansaugung ins Farbspritzgerät abzuhalten. Dieses Ansaugsieb kann abgeschraubt und leicht abgewaschen werden. Falls ein Hauptfilter vorhanden ist, sollte das Filtergehäuse geöffnet werden und der Filter ebenfalls ausgespült werden. Der Pistolenfilter befindet sich im Griffstück der Farbspritzpistole und sollte ebenfalls entnommen und ausgespült oder gewechselt werden.
Reinigung des Airlessgerätes von lösemittelhaltigen Farben und Spritzmaterialien
Das Vorgehen bei der Reinigungen eines Airless Spritzgerätes von lösemittelhaltigen Materialien gleicht dem bereits beschriebenen Ablauf für wasserlösliche Farben, allerdings kommt statt Wasser Lösemittel wie Verdünnung zum Einsatz. Auf zu agressive Mittel wie Aceton sollte verzichtet werden, da Dichtungen angegriffen werden könnten. Zubehör wie Farbspritzpistolen sollten nicht in Lösemittel eingelegt werden, da auch hier Dichtungen beschädigt werden können. Beim Umgang mit Lösemittel sollte der Arbeitsschutz, ausreichende Belüftung und die umweltgerechte Entsorgung berücksichtigt werden.
2. Reinigung von Düsen
Die Reinigung von Düsen ist nicht ganz einfach. Moderne Wendedüsen lassen sich bei Verstopfungen zwar von der Rückseite durchblasen, aber zur langfristigen Reinigung und Lagerung empfiehlt sich ein Reinigungssystem in Form einer Sanduhr. Ein entsprechendes Reinigungssystem wird von zwei Herstellern angeboten: TipClean von Wagner und der FARBMAX Düsenreiniger.

Wagner TipClean & FARBMAX Düsenreiniger
Durch den Einsatz eines dieser Systeme zur Düsenreinigung kann das Verkleben von Airlessdüsen verhindert und die Lebensdauer der Düsen verlängert werden. Reinigungsflüssigkeit zum wiederauffüllen der Sanduhr ist sowohl von Wagner als auch von FARBMAX in 1-Liter-Flaschen erhältlich.
Besonders hartnäckige Verstopfungen in Spritzdüsen lassen sich leicht mit Düsennadeln lösen. Dazu werden die feinen Düsennadeln in den Düsenkanal geführt, um dort die Verunreinigung zu lösen.

Reinigung Farbspritzdüse
3. Reinigung der Farbspritzpistole
Neben dem Filter in der Pistole sowie der Düse sollte auch die Pistole selbst und der Düsenhalter gereinigt werden. Dazu eignen sich kleine Bürsten in verschiedenen Stärken, um den Farbkanal und Filtersitz von Farbresten zu befreien. Achtung, bei der Reinigung gehen häufig die kleinen Dichtungen zwischen Pistole und Düse verloren. Hier eine Übersicht der gängisten Dichtungen für Pistolen der Hersteller Graco, Wagner, FARBMAX sowie vieler anderer Marken. Wie bereits erwähnt, Spritzpistolen sollten nicht in Lösemittel eingelegt werden.

Dichtungen für Airless Düsen
4. Pflege & Konservierung eines Airless Farbspritzgerätes
Bei mehrtägigen Standzeiten eines Airless Spritzgerätes kann es durch Verdunstung von Flüssigkeiten aus dem Farbspritzgerät sowie Korrositionsprozessen zu Anhaftungen und Verklebungen der Ventile (Ein- und Auslassventil) kommen, die die Funktion und den Ansaugmechanismus beim nächsten Betrieb stören können. Diese Störung kann so gravierend sein, dass der aufwendige Ausbau und die Reinigung der Ventile notwendig wird. Deshalb empfiehlt sich bei mehrtägigen oder längeren Arbeitspause die Konservierung zum Schutz des Airlessgerätes. Dazu stehen verschieden Pflegemittel der Hersteller Wagner, Graco und FARBMAX zur Verfügung. Wagner EasyClean, Graco Pump Armor und FARBMAX Airless-Pflege in der 1-Liter-Flasche. Diese Pflegemittel werden im Verhältnis 30:1 mit Wasser verdünnt und in das Spritzgerät gesaugt. Dort verbleibt das Gemisch und konserviert die Pumpe bis zum nächsten Einsatz.

Graco Pump Armor, Wagner EasyClean & FARBMAX Airless-Pflege
Öl zur Pflege von Membranpumpen
Zudem sollte Öl zur Pflege von Farbspritzgeräten zum Einsatz kommen. Membranpumpen von Wagner, FARBMAX und anderen Herstellern enthalten Hydrauliköl. Der Ölstand sollte regelmäßig kontrolliert werden. An den meisten Airless Membanpumpen befindet sich dazu ein Schauglas oder ein Messtab zur Kontrolle des Ölstands. Im Fall von Ölverlust sollte die Ursache ermittelt, beseitigt und entsprechend Hydrauliköl aufgefüllt werden. Ein Ölwechsel sollte bei einem Neugerät nach 100 Betriebsstunden erfolgen. Danach ist ein Ölwechsel jeweils nach 500 Betriebsstunden anzuraten, falls nicht anders vom Hersteller empfohlen.
Öl zur Pflege von Kolbenpumpen
Kolbenpumpen sollten vor jedem Arbeitseinsatz einen Spritzer Öl an den Kolben erhalten, um die Dichtungen und den Kolben zu schonen und zu schützen. Spezielles Kolbenöl ist von allen gängigen Herstellern verfügbar und haftet besonders gut am Kolben, trotz der dauernden Auf- und Abwertsbewegung. Zu nennen wäre FARBMAX Schutzöl für Kolbenpumpen und Graco TSl Öl.

Ölen des Kolbens an einer Graco Mark X
Hinterlassen Sie einen Kommentar