In seinem Video “Gartenmauer streichen – Worauf kommt es an?” zeigt Andreas Neufeld seinen Abonnenten worauf es bei der Bearbeitung ankommt. Dazu gibt er hilfreiche Tipps und zeigt einige Kniffe, damit das Gartenprojekt nicht scheitert.
Vorbereitungen der Mauer
Bevor gestartet wird, möchten wir unbedingt darauf hinweisen, dass es wichtig ist sich Informationen zu den Materialien durchzulesen. So zum Bespiel die technischen Datenblätter zu den Materialien, welche verarbeitet werden.
Ehe man mit der Arbeit starten kann, ist es zu empfehlen, dass sich die Wand einmal genau angesehen wird. Im Video zeigt Andreas Neufeld worauf es ankommt. So können zum Beispiel noch lose Farbreste auf der Mauer sein oder es sind Schäden vorhanden, welche vorab behoben werden sollten. Um die Reste von der Mauer zu lösen, kann ein Hochdruckreiniger eingesetzt werden. Dieser entfernt dann alle losen Rückstände und reinigt die Wand. Wenn das gemacht ist, sollte man dennoch nochmal die Arbeit überprüfen. Sind immer noch Stellen zu sehen, kann man mit einer groben Bürste über den Bereich gehen und diese so bearbeiten.

Vorbereitungen der Mauer
Je nach dem Zustand der Mauer kann nun überlegt werden, ob es Sinn macht eine Grundierung zu verarbeiten, bevor dann die eigentliche Farbe aufgetragen wird. Das muss aber immer individuell beurteilt werden. In dem Video ist es nötig. Der Wandprofi setzt dafür eine Grundierung von Sto ein.
Auftragen der Grundierung
Da Grundierungen im Nachgang relativ schwer zu entfernen ist, bereitet Andreas Neufeld nun alles vor. Das heißt im ersten Schritt, dass er die Anliegendes Gartenhäuser und den Boden abdeckt. Um alles gut zu befestigen, verklebt er alles mit Gold Tape. Dieses ist ein besonders resistentes Klebeband. Mehr Details dazu gibt es hier: Airless Discounter Gold Klebeband
Sollte man sich unsicher sein, welcher Farbton es werden soll, dann kann dieser nun noch an der Wand getestet werden. Hat man sich entschieden, alles ist verklebt, kann nun mit der Grundierung begonnen werden.

Auftragen der Grundierung
Wie streiche ich eine Gartenmauer? So geht es!
Bevor man mit der Verarbeitung beginnt, sollte man die Farbe nochmal gut durchrühren. Danach sollte das Farbspritzgerät vorbereitet werden, damit es einsetzbar ist. Ist alles erledigt, kann die Arbeit beginnen. Wie im Video zu sehen, setzt der Wandprofi eine XXXX ein und rollt auch nochmal zur Verdichtung nach.

Farbe auf die Gartenmauer spritzen
Als Düse für die Fassadenfarbe nutzt Andreas Neufeld eine 521 von Graco und als Farbspritzgerät die Graco Mark X. Nach dem ersten Durchgang muss das Ganze nun erstmal trocknen. Das hängt von der Farbe ab, wie lange das dauert. In diesem Fall sind es acht Stunden. Danach kommt der zweite Durchgang, um der Wand einen besseren Anstrich zu verpassen sowie ihr mehr Schutz zu bieten. Sobald der Durchgang fertig ist, können die Abklebematerial wieder entfernt werden. Und dann ist die Arbeit fertig.

Andreas Neufeld vor der fertigen Gartenmauer
Weitere Tipps zu Airless Farbspritztechnik gibt es hier
Facebook-Gruppe Tipps & Tricks – Airless Farbspritzgeräte – in der Facebook-Gruppe diskutieren inzwischen mehr als 3500 Profis rund um das Thema Spritztechnik. Hier geht es um Fachfragen und den Austausch von Erfahrungen ohne die üblichen Facebook Katzenfotos.
Videoserie Airless Tipps – ihr fragt, wir antworten mit einem Video. In der Videoserie Airless Tipps könnt ihr uns fragen stellen, die wir wenn irgendwie möglich mit einem Video beantworten.
Airless Discounter Akademie – in unserem Schulungszentrum Spritztechnik bieten wir regelmäßig Tageskurse rund das Thema Spritztechnik.
Für alle weiteren Fragen rund um das Thema Spritztechnik stehen wir Euch gern unter Tel. 030/22015436, per Mail über unser Kontaktformular oder direkt in unserem Service-Stützpunkt zur Verfügung.
[contact-form][contact-field label=”Name” type=”name” required=”true” /][contact-field label=”E-Mail” type=”email” required=”true” /][contact-field label=”Website” type=”url” /][contact-field label=”Nachricht” type=”textarea” /][/contact-form]
Hinterlassen Sie einen Kommentar